2. "post-FX" Fader pro Spur möglich?

Hallo,
Ich habe etwas im Forum herum gelesen und dachte, ich stelle auch mal eine Frage. Ich arbeite zurzeit an einem Projekt, welches sehr viel mit Automationen arbeitet. Leider komme ich öfter in die Situation, in der ich gerne die Lautstärke einer Spur automatisieren möchte. Gleichzeitig aber auch die Möglichkeit behalten will, zu einem späteren Zeitpunkt, die Gesamtlautstärke am Fader der Spur einzustellen.
Das stellt sich als problematisch heraus, da Cubase den automatisierten Fader auf der Automation “festhält”. Ich bräuchte also 2 Fader pro Spur. Einen zum Automatisieren und einen zum Mixen/einstellen.

Natürlich gibt es Workarounds, die ich bisher verwende:

  1. Eine Gruppe/Bus für die Spur erstellen und somit einen 2. Fader erhalten. Dies ist aber natürlich sehr umständlich und unübersichtlich.
  2. Die Lautstärke-Automationen nicht auf den Fader schreiben, sondern den “pre-gain” Regler, oder das Stift-Tool direkt auf der Spur, oder die (Audio-) Spur schneiden und die Events einzeln Lauter-Leiser schieben. Das Problem hierbei ist aber, dass alle diese Methoden einen Effekt auf die Pre-Send Effekte haben, da die Lautstärke bereits vor den Effekten beeinflusst wird.

Gibt es eine Cubase interne Möglichkeit, die Lautstärke-Automationen Post-Effekte einzustellen, ohne den Kanalfader zu benutzen?
Oder brauche ich ein Plugin, welches einfach nur einen Lautstärkeknopf hat als letztes Effekt in der Kette?

Ich hoffe, meine Ausführungen sind einigermaßen verständlich. :slight_smile:

Hallo und willkommen hier im Forum!

Mir ist nicht bekannt, dass es spezielle Post-Fader-Effekte in Cubase gibt. Es gibt aber Post-Fader-Inserts (die Slots unterhalb der grünen Linie im Insert-Panel). Dort könntest du ein Gain-Plugin verwenden. Ggf. ist es aber einfacher, das Gain-Plugin als letztes Pre-Fader-Insert einzufügen und dieses anstelle des Faders zu automatisieren. Dann bleiben die Fader zum Einstellen der finalen Kanal-Level frei.

Es gibt mehrere kostenlose Gain-Plugins, z.B. die von Kilohearts oder Blue Cat.
Als Cubase-Bordmitteln gingen alternativ auch der Frequency-EQ oder der Standard-Kompressor. Die haben ja automatisierbare Gain-Regler.

Vielen Dank für deine Antwort. Genau, das habe ich auch als gangbarste Lösung gefunden bisher. So kann auf jeden Fall die Funktionsweise eines 2. Fader simuliert werden. Auch, wenn es natürlich nicht so elegant ist auf diesem Weg. Es sind so immer 2-3 Klicks mehr nötig, um zu dem “Knopf” zu kommen, als mit dem Fader. Und ich kann das schöne CC121 nicht verwenden, um die Automation zu “performen”.

Leider schreibst Du nicht ,welche Edition von Cubase Du hast.
Mit Cubase Pro bspw. kannst Du Trim-Automation verwenden. Damit veränderst Du alle bestehenden Automationswerte einer Spur am Stück.

Das Handbuch spricht hier zwar von Veränderungen an “Durchgängen”, aber das geht auch für die gesamte Automationsspur.

Hier ist ein Video (englisch), wo Du sehen kannst, wie einfach das funktioniert:

Hey, Johnny. Vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe Cubase 11 Pro.
Das Trim Feature kannte ich auch noch nicht. Das ist auf jeden Fall auch eine sehr gute Möglichkeit. Wenn auch etwas umständlich zu aktivieren und zu de-aktivieren jedes Mal, wenn die Lautstärke eingestellt werden soll.
In dem Video, welches du verlinkt hast, wurde auch noch ein anderes Video angesprochen, welches dieselbe Fragestellung behandelt. Da wurde ein sogenannter VCA-Fader angesprochen. Das schaut tatsächlich noch mehr so aus, wie ich gehofft hatte. Kannte ich auch noch nicht. Werde ich später in meinem Projekt gleich ausprobieren.

Also, damit sind es 3 Möglichkeiten, die Funktionalität eines “zweiten” Faders zu bekommen:
-Trim Funktion über das Automationsmenü
-VCA-Fader
-Output-Volume des letzten FX-Plugin.

Es ist schon immer wieder faszinierend, was alles möglich ist mit Cubase. Ich arbeite jetzt schon ein paar Jahre mit Cubase Pro, und es gibt immer noch so viele Funktionen, die ich nicht kenne :wink:

1 Like

Na, dann hast Du ja jetzt keine Ausreden mehr, den Nr. 1-Hit zu machen. :grin: