Hallo miteinander
Ich weiß, dass es Synthesizer gibt, mit deren Arpeggiator man rhythmische Muster erzeugen kann (z.B. „Viertel - Achtel - Achtel“). Ist sowas auch mit Cubase Bordmitteln machbar?
Liebe Grüße
Klaus
Hallo miteinander
Ich weiß, dass es Synthesizer gibt, mit deren Arpeggiator man rhythmische Muster erzeugen kann (z.B. „Viertel - Achtel - Achtel“). Ist sowas auch mit Cubase Bordmitteln machbar?
Liebe Grüße
Klaus
Moin Klaus,
aber sicher doch. Da hast Du dann die Qual der Wahl. Ich weiß jetzt nicht welche Cubase Version Du hast und welche Instrumente aber am Einfachsten ist es, Du ziehst einfach einen Arpeggiator in einen Midi-Insert. Dazu einfach irgend ein beliebiges VST-Instrument laden mit dem Sound Deiner Wahl und dann einfach mal Arpache 5 oder SX reinziehen und ein bisschen herumprobieren:
Solltest Du die MIDI-Inserts nicht sehen im Inspector, dann bitte einmal irgendwo rechtklicken in einen freien Bereich und die auf Deiner Spur aktivieren:
Hier findest Du noch Anleitungen wie die beiden Effekte funktionieren so Du da noch Fragen hast:
Viel Spaß damit
Hi Reco,
natürlich kenne ich die beiden Stock Arpeggiator. Aber ich weiß nicht, wie ich sie dazu bringe nicht alle Noten gleich lang zu spielen, sondern in einem bestimmten Muster…. beispielsweise wie in meinem originalem Post beschrieben: „eine Viertel - eine Achtel - eine Achtel“.
Verstehst du, was ich meine?
Ah, okay.
Dann willst Du nicht - wie in Padshop und Retrologue möglich - einzelne Steps länger/kürzer ziehen horizontal wodurch sie dann zu 8teln, 4tel etc würden. Läge Dein Fokus auf der Interaktion von Pattern und Synth/Sounds, dann wärest Du am besten mit der In-Synth-Lösung bedient.
Mit den Arpache Arps wirst Du nichts wenn Du unterschiedliche Notenlängen haben möchtest.
Ich glaube was Du suchst ist der FX Modulator in Cubase. Damit kannst Du auch Tonhöhen und -längen wie in einem Arp modulieren mit dem Modul Pitch-Shifter.
Sowieso ist der FX-Modulator zu Unrecht unterschätzt - damit lassen sich wirklich sehr gute Sachen bauen.
Moin @Reco29, wie änderst du denn im FX Modulator die Tonlänge?
Unten kannst Du doch die Länge einstellen wie Du magst für jeden Pitchshift inklusive des Intervalls. Hier wäre das dann eine Viertel und eine punktierte halbe Note:
Dadurch spielst du doch aber keine viertel, achtel, viertelnoten …
Also hier ist was anderes gemeint
Echt?? Was denn…? Der OP hat doch nach einem Arpeggiator gefragt oder steh ich da gerade auf dem Schlauch (was ich nicht ausschließen möchte) ? Oder meinst Du die Art des Triggerns der arpeggierten Noten?
Ich hab jetzt hier nur mal kurz was reingekritzelt - sieht aus wie ein Arp und klingt wie ein Arp…
BTW: Ich stelle immer wieder fest, dass das ein richtig nettes Steinberg Plugin ist welches ich viel zu selten einsetze!
Zu 1 Ja, es geht ums Triggern der Noten und nicht darum eine Note mit Sustain zu “manipulieren”.
Zu 2 Ja , mit dem FX Modulator kann man schöne Sachen machen, da gebe ich dir uneingeschränkt recht.
BlueArp ist ein guter kostenloser Arpeggiator, der u.a. auch Rhythmuspattern unterstützt.
Da man leider keinen externen Plugins als MIDI-Inserts laden kann, muss man ihn als Instrument auf eine Instrumentenspur packen und den MIDI-Eingang der zu arpeggierenden Spur im Inspektor auf den BlueArp-MIDI-Ausgang stellen.
Da hast Du vollkomme recht, @Jonas2021 . Natürlich sind das zwei unterschiedliche Konzepte - ich bin da eher praktisch rangegangen.
Überhaupt ist das schon gleich am Anfang nicht klar gewesen, ob hier ein Step-Sequencer oder ein echter Arpeggiator im Sinne der klassischen Akkordzerlegung gemeint war. Der Beschreibung nach bin ich von einem Step-Sequencer ausgegangen und bin dann sehr fahrig mit dem Begriff “Arpeggiator” umgegangen.
Zusammengefasst: Dein Einwand ist völlig berechtigt und richtig - da hätte ich genauer sein sollen!
Ich werde mir den BlueArp mal anschauen, aber dann kann ich vermutlich auch meinen Arturia Pigment nehmen. Mir ging es bei meiner anfänglichen Frage darum, ob es mit Bordmitteln machbar ist, was aber anscheinend nicht der Fall ist.
Aber vielen Dank für eure Tipps.
Stochas kann das auch und ist ebenfalls free
Magst du mir einen nennen?
Pigments kann Tonlängen ändern? 1/4 UND 1/8 ? … Du meinst Gatelängen ? ggf. Screenshot?
Grüß dich Jonas,
Hier ein Screenshot vom Pigment.
Liebe Grüße
Klaus
Ah ok, danke dir, also doch die Gate lenght … alles klar
Das geht auch mit den Midi Modifiers und dem Stepdesigner (MIDI Insert-Effekte)
Also doch mit Bordmitteln von Cubase!
Es ist nicht nur die Gatelänge sondern auch das Auslassen der ungewollten Steps. Und das geht auch beim Live spielen. Im Step Designer muss ich doch die Tonhöhe mit vorgeben… ist also eher Sequencer
Das Auslassen der Steps ist bei Stepdesigner auch möglich, wie man sieht.
Der ARP/Sequencer von Pigments ist schon super und umfangreich …
Aber ich muss doch die Note eingeben oder sehe ich das falsch?