Hallo,
ich habe bisher immer mit RME Hammerfall mit 24 Bit und 44,1 kHz Samplingfrequenz aufgenommen.
Ich hatte es so verstanden, dass das für CD Format die beste Lösung ist. 24 Bit gut für Headroom und dann beim Export Dithering auf 16 Bit.
Habe seit Dezember einen Allen & Heath Qu24 Digitalmixer, denn ich auch als Audio-Interface nutzen könnte. Allerdings unterstützt er (wie anscheinend die meisten Digitalmixer) nur fest eingestellte 48 kHz.
Wenn also jetzt Cubase-Projekte mit 24 Bit und 48 kHz produziert werden, muss beim Export für CD nicht nur das Dithering, sondern auch eine Sample Rate Conversion (SRC) durchgeführt werden.
Über SRC liest man unterschiedliches. Entweder wird davon abgeraten, weil es doch hörbar sein soll. Woanders wird wird wieder gesagt, dass die Algorythmen gut sind und SRC bei heutiger Rechenleistung kein Problem ist.
Mich würden dazu Erfahrungen von Cubase-Nutzern interessieren.