Hallo allerseits,
ich bin gerade dabei, mir ein paar Bedienfelder für eine MC-909 zu erstellen.
Das klappt auch sehr gut und funktioniert mit den bereits erstellten sehr gut.
Was ich nicht ganz verstehe ist, wie ich die Bedienfelder kopieren kann. Also für jeden der 16 Kanäle benutzen kann, ohne für jeden Kanal alles neu zu erstellen. Letzteres wäre bei ca. 30 Parameter pro Feld mal 16 ziemlich aufwendig.
Im Handbuch steht zwar was über die Verwendung von Variablen, Verstanden habe ich das aber nicht. Im Prinzip möchte ich genau das, was dort steht umsetzen. Also ein Bedienfeld für jeden Kanal.
Dort steht zwar, dass man die Parameter per Drag&Drop kopieren kann, aber ich bekomme das nicht hin. Nicht per Drag&Drop, nicht mit Strg+C und Strg+V…
Als Basis für die Bedienfelder habe ich die xml-Datei von Roland verwendet, weil dort schon die Patchnames enthalten sind. Somit gibt es für jeden Kanal schon einen Unterknoten. Aber nun jedesmal die gleichen Parameter für alle 16 Kanäle anlegen zu müssen, erscheint mir irgendwie falsch. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das die Idee der Entwickler war.
Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen?
Ich verwende Cubase 12 Pro in Windows 11.
Ich weiß, es gibt einen Editor von Roland für die MC-909. Mir ist aber auch nicht gelungen, ihn parallel zu Cubase laufen zu lassen. Das liegt aber meinen Recherchen nach am Interface, welches wohl nicht Multi-Client fähig ist (Midiface 16x16).
Außerdem hätte ich gern einige Parameter im direkten Zugriff. Im Editor muss man erst ziemlich viel herumklicken, bis man dort ist, wo man hin will.
Vielleicht kann mir von euch jemand die Verwendung der im Handbuch beschriebenen Variablen erklären, so dass ich nicht alles “zu Fuß” erledigen muss.
Vielen Dank schon mal!
Gruß Heiko
Nachdem ich mich nun etwa 2 Tage lang mit dem ganzen Zeug auseinandergesetzt habe, komme ich zu folgendem Schluss:
Alias Kopien, wie im Handbuch beschrieben funktionieren nicht. Auch nicht, wenn man exakt die gleichen Schritte durchführt, wie im Handbuch beschrieben.
Es ist nicht möglich, Parameter zwischen den Unterknoten zu kopieren. Auch das im Handbuch beschriebene verschieben funktioniert nicht. Folglich müssen alle Parameter für jeden einzelnen Unterknoten separat erzeugt werden.
Wenn die Parameter in einem übergeordneten Knoten erzeugt werden, sind sie (wie man erwarten sollte) nicht in untergeordneten Knoten verfügbar.
Meine ursprüngliche Intention, für jeden Kanal ein Bedienfeld für Amp, Filter, Pitch u.s.w. sowohl für den Inspektor, dem Chanel-Strip und eines mit mehr Parametern als gesamt zu erstellen, erscheint mir so als monatelange Sisyphos-Arbeit.
Wie ich schon schrieb, sind schätzungsweise mindestens 30 Parameter pro Kanal nötig. Also insgesamt 480. Ob ich mir das antue, weiß ich ehrlich gesagt noch nicht.
Schade eigentlich. Denn die Idee ist ja eigentlich gar nicht schlecht…
Falls sich herausstellen sollte, dass es mein eigenes Unvermögen ist, lasse ich mich gern belehren.
Gruß Heiko
Bist Du nach diesem Handbuch vorgegangen?
Cubase – MIDI-Geräte (steinberg.net)
Ich kann leider nur bestätigen, dass die Erstellung von Bedienfeldern in Cubase eine Zumutung ist - gemessen an den heutigen Erwartungen bezüglich Funktionalität und intuitiver Bedienung.
Die Bedienfelder samt ihren Bearbeitungsmöglichkeiten werden seit Jahrzehnten quasi unverändert von Version zu Version durchgereicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir hier nochmal eine Überarbeitung sehen werden. Letztlich werden die Bedienfelder ja fast ausschließlich nur noch für alte Hardware benötigt, und dafür wird Steinberg wahrscheinlich keine Programmierkapazitäten mehr übrig haben.
Hallo P.A.T,
vielen Dank für deine Antwort.
Ja genau, die Anleitung meine ich.
Wenn die Funktionen aus dem Handbuch funktionieren würden, wäre das ja eigentlich ganz nett.
Leider weiß ich nicht, mit welcher Version die Midi-Geräte-Verwaltung eingeführt wurde und ob das überhaupt jemals richtig funktioniert hat. Ich könnte mir vorstellen, dass das tatsächlich mal so war, irgendwann portiert wurde und anschließend nicht getestet.
Dass das nochmal überarbeitet wird, glaube ich allerdings in Zeiten von Software-Synth auch nicht.
Ich hatte auch versucht, die xml-Datei zu bearbeiten. Aber mangels Dokumentation oder ausreichender Programmierkenntnisse war das auch nichts.
Schlussendlich sollte sich die QS bei Steinberg jedenfalls schämen.
Gruß Heiko
Hattest Du beim Erstellen des MIDI-Geräts alle Kanäle als “gleiche Kanäle” markiert?
Wenn Du das machst, brauchst Du das Panel nur einmal zu erstellen und hast es dann auf allen 16 Kanälen.