Hallo!
…je länger man mit Cubase arbeitet, um so mehr Unzulänglichkeiten fallen einem auf.
…vielleicht gibt es Lösungen, aber mit Live und Studio One gibt es die “Probleme” nicht, darum schließe ich mein System vorerst einmal aus.
Cubase braucht neuerdings ewig um PlugIns zu laden
beim Laden stoppt die Wiedergabe bzw. der Ton wird unterbrochen
ständig gibt es Probleme mit Hardware-Instrumenten über USB, das Schlimmste ist, dass Geräte nicht nachträglich erkannt werden, wenn sie nicht vor dem Cubase-Start eingeschaltet wurden…ich dachte das war mal ein Highlight!?
Cubase stürzt ab, wenn man aus versehen, das gleiche Hardware-Instrument ein 2. mal lädt
ständig ein durcheinander mit den Hardware-Zuweisungen und man sucht nach der Ursache
man muss leider ständig bei Cubase zu den Einstellungsfenstern z.B. Audioverbinndung und Studio-Einstellungen und immer wieder minimiert sich das Fenster, jedes mal muss es neu aufgezogen werden!!!
wieso resettete sich das Suchfenster nicht nach dem Schließen?..man wundert sich in der Eile, warum nicht mehr Suchergebnisse kommen und oben steht dann noch das, was man vor Wochen!!!, dort eingeben hat…was ein Schwachsinn!
alle VSTi in Cubase sind uralt, langweilig und nicht skalierbar.
warum muss man noch bei Steinberg-PlugIns, zusätzlich ENTER drücken um ein Preset zu laden?..bei allen anderen Herstellen reicht die einfache Anwahl über die Pfeiltasten
warum gibt es im Editor-Fenster kein UNDO/REDO?
warum kann ich keine selbst erstellten Drum-Pattern speichern, wenn es das Teil schon gibt
warum ist Steinberg der einzige Hersteller, wo es kaum Updates gibt und die fast immer ohne neuen Features!?..und von dem was in C14 neu ist, ist nur die Drumspur wirklich interessant!?
das betrifft Halion 7…das Ding ist immer noch viel zu kompliziert und unübersichtlich…z.B. warum muss ich mich durch eine Baum-Struktur hangeln, um auf die FX-Page zu kommen???
Dann hast du wohl ein Plugin im Einsatz, das dies verursacht. Ich habe bei Native Instruments und Arturia Plugins relativ lange Ladezeiten, andere Instrumente laden hingegen so schnell wie eh und je.
Weil der Latenzausgleich neu berechnet wird.
Das verstehe ich nicht…ich muß da nicht ständig hin.
PlugIn Ladezeiten:
Cubase 14: Omnisphere 6 Sec, Arturia Analog Lab 8 Sec.
Studio One: Omnisphere 4 Sec., Arturia Analog Lab 3 Sec.
Studio One, keine Unterbrechung des Songs beim Laden eines neuen PlugIns
Ich muss ständig ins Einstellungsfenster, bei der Suche nach dem Problem, warum Cubase mein Arturia Keylab plötzlich verliert, warum Cubase meine Synthesizer nicht antriggert, z.B. weil Cubase meine MidiPorts bzw. USB Ports z.B. nicht geladen hat
alle Presets-Suchen in der Cubase eigenen Suchmaske, Kanal, PlugIns und Browser …äh, arbeitest Du überhaupt mit Cubase, oder gibt es hier Unterschiede zwischen PC und MAC !?
…was ist mit meinen anderen Problemen?..ich finde hier muss endlich mal was passieren!
Ich muss leider zustimmen das mit 14.0.30 einiges im Argen ist. Zumindest mal was meinen Workflow angeht. Hatte es ja in dem 14.0.30 Maintenance Update Thread bereits geschrieben (erster Teil von Cubase 14.0.30 Maintenance Update - #118 by Gsus2).
Auf mein Support Ticket #705926 wird aktuell nicht mehr reagiert und ich kann mich - seit ich meine E-Mail Adresse geändert habe - nicht mehr in dem Support System anmelden um zu schauen was denn mit dem Support Ticket nun passiert ist (Fehlermeldung ist sowas wie “E-Mail Adresse ist bereits vergeben”).
Bin aktuell ein wenig enttäuscht, da ich eigentlich eine bessere Reaktion seitens Steinberg gewohnt bin.
Das Update auf Cubase 14 hat sich für mich leider nicht gelohnt da ein essentieller Teil meines Workflows nicht mehr funktioniert. Das ist sehr schade… bleibe daher erstmal bei Cubase 12.
Ich wollte mal testen, wie sich die Ladezeiten verschiedener Cubase-Versionen (v11 bis v14) bei mir verändert haben.
Leider registrieren sich die einzelnen Versionen nur unzureichend im Windows Explorer (Win10 Pro 22H2). Für jede Version wird zwar ein Kontextmenü-Eintrag „Bearbeiten in Cubase“ angelegt – aber nur bei Cubase 14 steht die Versionsnummer auch dabei.
Das ließe sich doch sicherlich ohne größeren Aufwand verbessern bzw fixen.
Gerade wenn man etwas gegenchecken will, wäre es hilfreich, ein Projekt gezielt mit einer bestimmten Cubase-Version direkt aus dem Explorer heraus öffnen zu können.
Hahaha, stimmt. Das ist mir noch nie aufgefallen, weil ich nie einen Rechtsklick auf Cubaseprojekte mache.
Naja, deswegen wird Steinberg kaum die alten Versionen nochmal anfassen.
Der nachträgliche (re) Midi-Scan bei 7 Synthesizern dauert 20 Sec, und Cubase findet 5!!! davon, immer noch nicht!
Studio One braucht 5 Sec. und hat alle 7 gefunden!
und die Lösung ist nicht, dann arbeite doch mit Studio One!
Auf jeden Fall erklärt das, warum bei allen Influencern, YouTubern und Co. die Cubase benutzen, das ganze Studio mit eingeschalteten Synthesizern zu sehen ist…weil sie sonst (ohne Cubase-Neustart), nicht funktionieren…Umweltbewusst geht anders!