Control Room Lautstärken mit DAW Controller steuern

Manche DAW Controller haben feste separate Fader, die den Main Out Pegel steuern.
Ich möchte gern statt Main Out den Lautstärke Regler des Control Room damit steuern, da ich den Main Out gern fest eingestellt lasse.
Gibt es eine Möglichkeit in Cubase, diese Zuordnung entsprechend anzupassen ? Da ich mit sehr unterschiedlichen Controllern arbeite, wäre die Anpassung in Cubase für mich optimal.
Hintergrund: Ich könnte die Abhörlautstärke einfach mit dem Fader des Controllers steuern und trotzdem die schon fürs Rendern passenden Einstellungen vom Main unverändert lassen.

Ja, das ist kein Problem. Das lässt sich problemlos über die MIDI Remote zuweisen. Hier würde ich dann eher bei der Hardware, also der Wahl des DAW Controllers bzw. des MIDI Keyboards mit entsprechenden Optionen, darauf achten, dass entweder in Deiner Cubase Version bereits ein Skript für das Modell hinterlegt ist oder aber die Erstellung eines Eigenen hier im Forum keine ausufernde Problemdiskussion ausgelöst hat.
Ich mache das übrigens auf einem System genau so wie Du beschrieben hast.
Nur zur Info: Du kannst Deinen Main Out natürlich auch über den Control Room laufen lassen und einen konventionellen Lautstärkeregler/Monitorstation etc nutzen.

Danke.
Ich hatte gehofft, daß es noch einfacher geht. Wir haben unter anderem in einem Studio einen uralten, aber mit Mackie Protokoll immer noch funktionsfähigen TASCAM US-2400 Controller. Ob es bei dem mit MIDI Remote klappt, ist erstmal fraglich.
Eine Routinganpassung unter Beibehaltung des Mackieprotokolls in Cubase wäre theoretisch mit weniger Aufwand verbunden.

Das sollte mit dieser Zuweisung möglich sein:
grafik

Scheint das zu sein, was ich suche. Wo stelle ich das ein ?

Da Du “unter Beibehaltung des Mackie Protokolls” geschrieben hast, ging ich davon aus, dass bei Euch der Tascam bereits per Generic Remote angeschlossen ist. Falls das nicht der Fall ist, würde ich für die eine Sache erstmal MIDI Remote ausprobieren. Generic Remote findest Du in den Studioeinstellungen. Du musst Dir dort linkerhand ein Generic-Remote-Gerät hinzufügen,

Der Tascam hat 24 Kanäle + 1 Master Kanal und ist via Mackie Control mit 3 x 8 Kanälen angeschlossen. Spezifische Treiber für Windows 10 (Betriebssystem des Studio PC) gibt es nicht mehr. Die letzten waren für Windows XP.

Ach so, Mackie Control, 'tschuldige bitte, habe ich nicht sofort verstanden. Nee, damit hast Du keinen Zugriff auf den Lautstärkeregler des Control Rooms.

[quote=“Nikkin, post:1, topic:961278, full:true”] Da ich mit sehr unterschiedlichen Controllern arbeite
[/quote]
Klingt nach Mehrzahl - welche anderen Controller hast Du denn noch zur Auswahl?
Ansonsten gibt es ja unzählige Controller zur Auswahl, die diese einfache Aufgabe alle übernehmen könnten. Ich hab auf einem System den uralten Steinberg CMC AI dafür rausgekramt, nachdem sich meine Presonus Monitorstation unschön verabschiedet hat. Der wird leider nicht mehr hergestellt - bin aber hochzufrieden mit Zuverlässigkeit, Haptik und Platzbedarf. Vielleicht so etwas in der Art, obwohl es sich hier natürlich nicht um einen Fader handelt.

Ausser dem Tascam nutze ich z.Zt. ein ICON V1-M. Super Hardware, die leider mit dem Mackie Protokoll ihr Potenzial nicht ausschöpft.
Ein in Entwicklung befindliches MIDI Remote Script liegt z.Zt. irgendwie auf halber Strecke zum Release und es gibt Probleme, bei dem der Steinberg Support gerade nicht wirklich behilflich ist.

Ah, okay. Hast Du mal im englischsprachigen Teil des Forums nach ICON V1-M gesucht? Da kursieren bereits einige Skripte für Deine Hardware. Vor allem aber sind da ein paar ausgewiesene Skript-Spezialisten unterwegs. Wenn Du schon ein MIDI Remote Script hast, welches Du optimieren möchtest oder an einer Stelle nicht weiter kommst: ganz klare Sache in Deinem speziellen Fall - im englischsprachigen Forum einen neuen Thread aufmachen… Ich bin mir sicher, dass Du so schneller ans Ziel kommst.
Alternativ kannst Du (um auf die Ursprungsfrage zurückzukommen) natürlich auch einen einfachen Midi-Controller kaufen und den kurz mit dem Lautstärkeregler des Control Rooms belegen. Dann hast Du aber wieder wertvollen Platz verschenkt…will man das?

Danke für den Tip, im englischsprachigen Forum nachzusehen.
Mein Platz ist schon superknapp. Noch ein separater Controller passt wirklich nicht.