Hallo!
Der für die Sound Libraries der Vienna Symphonic Libraries zuständige Player (Vienna Synchron Player - neueste Version VST 3) läuft nicht mehr mit Cubase 12? - Mit der 11er Version von Cubase
läuft noch alles, wie es soll…
Etwaige Tips im Forum?
Danke für eine Antwort!
HG Paßen
Hallo, hast Du Deine VSL Libraries schon auf iLok umgestellt?
Ich noch nicht, bei läuft noch alles unter dem USB eLicenser.
Ich habe keine Probleme mit dem Synchron-Player in Cubase 12.
Ja, ich habe die VSL Libraries auf iLok umgestellt, da ja Cubase 12 auch keinen Dongle mehr braucht,
bin ich damit jetzt „dongle-los“.
Und, wie gesagt, Cubase 11 (dann natürlich mit Dongle - läuft ja nicht anders) vertrug sich mit
dem Synchronplayer…
Alles etwas merkwürdig….
Danke für deine Antwort
HG
Hast Du trotzdem mal probiert, ob es mit C12 funktioniert, wenn Du den USB-eLicenser am Rechner hast? Für Cubase 11 benötigst Du diesen ja.
… hilft leider auch nicht……
Ich habe mal im Plugin-Manager näher nachgeschaut: “Nicht unterstützte Architektur - Intel 64 Bit” wird dort vermeldet und dadurch
steht der Player in der Block-Liste….
Da ich mit einem M1 Mac Mini arbeite, scheint da der Fehler zu liegen……
Danke fürs Mithelfen soweit schon mal…
HG
Trotzdem komisch - Du hast den Vienna Synchron Player doch sicher als VST3-Plugin installiert?
(VST2 funktioniert ja ab C12 nicht mehr auf neuen Macs)
Kann mir nicht vorstellen, dass VSL bei der Umstellung Cubase12 auf M1 nicht bedacht hat
Ja, installiert ist als VST3, der 2er wird in der neuen Player-Software
auch gar nicht mehr installiert.
Auch ein gerade erfolgtes Update des Players brachte keine Abhilfe… schon merkwürdig…
Ich habe jetzt mal auch direkt bei VSL angefragt zwecks meiner Probleme.
Danke für deine Hilfe!
HG
Nachtrag: Ich hab die Lösung !
Wenn ich Cubase 12 umstelle als Rosetta-Programm, dann nimmt es auch den Synchron Player,
darüber hinaus auch andere VSTs, wie Aria und einige Originals von Spitfire Audio, die es
sonst ebenfalls ablehnte.
Denn eigentlich läuft Cubase 12 ja auch nativ, nur nicht mit allen VSTs, auch nicht den 3ern….
das nimmt es also nur, wenn man es unter Rosetta startet……
Da hat also Steinberg scheinbar noch einige Baustellen, um wirklich die volle M1 Kompatibilität
zu erreichen……
So, jetzt bin ich erst mal beruhigt, dass es so schon mal läuft…
Danke für deine Mühen!
HG
Noch ein Nachtrag:
Gerade erhielt ich Feedback von VSL, sie bestätigen, dass ihre Plugins noch nicht komplett nativ für den Mac M1 vorliegen,
also nur über Rosetta laufen, die Portierung ist für die Zukunft aber vorgesehen.
HG
Das stimmt. Läuft Cubase im nativen Mode, dann müssen die Plugins im VST3-Format UND als native Version vorliegen. Da denken nicht alle dran