Cubase 14 - Welche Fehler habt ihr bisher entdeckt?

… Jetzt habe ich Ace Studio nochmal neu installiert. Mit Admin Rechten. Die Ace Bridge wurde auch direkt bei der Installation in das command file Verzeichnis VST3 kopiert. Beim Starten von Cubase ist mir direkt aufgefallen, das es NICHT bei der Initialisierung aufgeführt war. Ein Scan im Plugin Manager hat mir angezeigt, kein neues VST Plugin gefunden. Auch nicht beim einfügen in eine Spur. Nichts zu sehen von der Ace Bridge…ein kopieren der VST Datei in den Cubase14\VST3 Ordner hatte dann wieder zur Folge, dass die Ace Bridge zumindest wieder beim Starten von Cubase in dem Initialisierungfenster beim Start kurz aufgetaucht ist. Das war’s aber auch. Nach dem scan und auch beim einfügen eines Instrumentes, weit und breit nichts von einer Ace Bridge zu sehen. Ich vermute da ist entweder in der VST3 Deitei der Wurm drin, oder eben Cubase kommt damit nicht klar. Das ist schade, weil ein arbeiten mit der Bridge natürlich um einiges konfortabler wäre. Sowas hatte ich auch noch nicht in meinen 20 Jahren Cubase…

Mit freundlichen Grüßen,
Torsten Eggert

Arbeitest Du mit personalisierten VST- und VSTi-Kollektionen? In dem Falle müsstest Du ACE Bridge manuell in die Kollektion ziehen.
Hast Du im VST Plugin Manager mal oben in der Suche “ACE”, den Hersteller o.ä. eingegeben?
Auch nach 20 Jahren ist Cubase immer wieder für eine Überraschung gut :wink: In dem Falle kann es aber auch durchaus ACE Bridge sein oder wir übersehen beide etwas - würde ich jetzt mal nicht ausschließen…

… Deine letzte Nachricht wurde mir nicht auf meine Mailadresse geleitet… Seltsam. Da hast du natürlich recht, das auch nach 20 Jahren Cubase immer mal eine Überraschung kommen kann. Personalisierte VST? Keine Ahnung. Das höre ich auch zum ersten mal. Also, es hat sonst immer alles problemlos geklappt. Ich denke ich werde mich wohl mal mit dem Service Team von Ace studio in Verbindung setzten müssen. Hoffe das klappt wenigstens :wink:. Wahrscheinlich haben die Cubase nicht mehr mit berücksichtigt…:rofl:

ja, ganz sicher.

Hallo, in der Notation von C14 habe ich eine Kuriosität entdeckt.
Ab Takt 63 meiner Bearbeitung fügt C14 offensichtlich eine Achtelpause ein.
In Takt 24-27 ist gleiche Notenstruktur korrekt, in Takt 63 ändert sich das. S. Anhang. Was ist hier passiert??




Auch kann ich keine Vorschlagsnoten setzen. :frowning:

1 Like

Keine Ahnung, woran das konkret liegt, aber das sieht sehr nach einem Bug aus. Schon weil im Takt 63 ein Achtel fehlt.
Sind die MIDI-Events hart quantisiert - auch die Enden?

Könntest Du diese Sache mal im englischen Forum posten? Dort werden solche Bugs von den Entwicklern deutlich schneller beachtet und gefixt.

EDIT:
Schau Dir bitte mal die Taktart-Spur an. Liegt dort im Takt 63 ein Taktart-Event? Warum erscheint sonst der rote Takt-Hinweis?

Hallo P.A.T.
Danke für die Antwort.
In der Taktspur gibt es keine Events außer in Takt 1 (4/4)
Die Rote Markierung trat nach Löschen und Neueinfügen des Doppelstrichs auf.

Interessanter Weise hat sich dieses Phänomen auch auf die Spuren übertragen die bis dato i.O. waren. (z.B. Trompeten). Hier sieht das Notenbild nun ebenfalls so aus.

Deinem Rat, dies mal imenglischen Forum zu posten bin ich gefolgt.
Danke für den Tip.

1 Like

DAnn wird es wohl mit dem Einfügen des Doppelstrichs zu tun haben.
Ich hab e das eben selbst mal gescheckt:
Wenn ich den Doppelstrich nicht exakt an der richtigen Position eingebe, kommt so etwas heraus:
image

Wenn ich den Doppelstrich dann gegen einen normalen Taktstrich austausche, sieht das so aus:
image

Nun lösche ich den falsch gesetzten Taktstrich mit dem Radiergummi-Werkzeug, danach erhalte ich:

Kannst Du mal probieren, ob das bei Dir auch funktioniert?

Hallo P.A.T.

habe soeben den doppelten Taktstrich gelöscht, wie beschrieben, und nun sieht es wieder “normal” aus.

Ganz lieben Dank. Und nun werde ich versuchen, den doppelten wieder zu platzieren. (Und dieses mal richtig!)

1 Like

Trotzdem ist das von Dir beschriebene Verhalten auch nach m. Mn. ein Bug, der gefixt werden muss, da weder in der Taktartspur noch in den Noten eine Abweichung vom 4/4 Takt eingegebenen wurde.

Das ist ohnehin eine nichtssagende Meldung, manchmal stehen dort Nummern, quasi ohne Bezug. Ja, ein Häkchen für “Nicht mehr erinnern” wäre toll.

Das sind Plugin-Collections, die man über den Plugin-Manager anlegen kann.

Okay, danke für den Hinweis.

manche Probleme sind MickyMaus Probleme im Vergleich zu einem prof. Noteneditor. Wenn ich für größere Ensembles Noten erstelle, ist es wichtig, eine Seite so gestalten zu können, dass nicht wegen 2 Takten eine ganze neue Seite angefangen werden muss , die man dann eg. 25 kopiert.
Daher: Systeme, Schriften, Text … muss man verschieben können !!! Getalten der Seite !! auch die Größe aller Events sollte wie gehabt per % verkleinert werden können.
Wie setzte ich Text für 2.3. Strophe unter eine Gesangsspur.
Mit diesem Editor kann ich “hübsche” Notenblätter machen, aber keine professionellen Arrangements !!

2 Likes

Ich gehe davon aus, dass Steinberg mit dem neuen Noteneditor gar nicht den Anspruch erhebt, dass dieser professionellen Ansprüchen gerecht wird. Dazu haben sie ja Dorico im Programm.
Dennoch erwarte ich schon noch einiges an Weiterentwicklungen und Korrekturen, so dass mindestens der Funktionsumfang des alten Editors erreicht wird.

Das Problem erledigt sich in der Regel, wenn man in den Layout-Einstellungen eine geringere Spatiumsgröße einstellt.

Wie bei der 1. Strophe das Liedtext-Symbol anwählen , auf die betreffende Note klicken und dann die Pfeil-nach-unten-Taste drücken.

Hey - danke ! Deine Tipps warten goldrichtig !!

1 Like

Wenn ich den VST2 Pfad über den Plugin-Manager einstellen will, stürzt Cubase ab.

Du bist nicht zufällig auf einem Mac unterwegs, oder? VST2 funktioniert nicht auf einigen Betriebssystemen (welche genau konnte ich mir leider bislang noch nicht merken als Windows User aber da gibt es reichlich Antworten im Forum).
Ansonsten könnte es auch ein bestimmtes VST2 sein. Sag doch mal Dein OS oder poste das crash file.

Problem gelöst: Es lag an der Visual C ++ Version auf meinem PC.
Jetzt funktioniert es super.