Cubase 6.5 64bit Win7 Einfrieren

Hallo,

ich habe derzeit ein riesen Problem!

Mir friert mein Cubase (inkl. Maus Stillstand), ohne wirklich erkennbaren Grund ein.
Stand Cubase 6.5.0 (64 bit). Nur durch ein Hardware Reset konnte ich wieder etwas tun.
Dann habe ich auf Cubase 6.5.1 Build 117 (64 bit) - Built on Feb 17 2012 geupdatet.

Gleiches Bild Cubase friert wieder ein.

Mein Rechner: Prozessor i7-3930K 3.20 GHz
Mainboard ASUS SABERTOOTH X79
SSD 240 GB Bootplatte. 2T SATA+SSD 64 GB Cache Platte
Arbeitsspeicher: 16 GB
GFX: AMD Radeon HD 6900 Series → 4 x 24" TFTs
Win7 64 bit

Der Rechner ist Mega schnell und stabil, konstant CPU Temp. max. 37°C und es sind nur Audio-Softwaren installiert sonst nichts.

Audio Hardware: MR816csx per Firewire
Controller: CC121
Midi Keyboard: Oxygen25

alle Software und PlugINs komplett neu installiert!

Software: Cubase 6.5.1 Build 117 (64 bit) - Built on Feb 17 2012
WaveLab Elements 7 (build 506) → läuft Stabil

bisher installierte PLUGINs:
Native Instruments Komplete 8
Refx Nexus2, vanguard
Fxpansion DCAM Synth Squad System
Spectrasonics Omnisphere
Robpapen Predator, RP-Verb, RP-Deley, RP-Distort
Cableguys Curve, Filtershaper, Volumeshaper, Midishaper
U-he ACE, Filterscape
Soniccharge Synplant
IK Multimedia T-RackS 3 Deluxe, ARC
→ werden alle gefunden und spielen auch ein Instrument ab!

Meine Vermutung ist es, das es ein PlugIN ist.
Allerdings kann ich trotz “Einzelschrittversuch” PlugIN für PlugIN Spurerzeugung → ein Paar Noten setzen → Loop abspielen → waren auf einfrieren kein klares Muster erkennen (Friert nie konstant ein! mal so mal so )

Meine Frage ist, wie kann ich monitoren / debuggen wo und wann das Cubas abschiert und was dafür verantwortlich ist.

Ich hoffe und bitte um Unterstützung, weil ich möchte ja mich wieder auf das wesentliche konzentrieren und das ist das Musik machen und nicht mich mit der Software beschäftigen müssen.

Gruß Martin Huber

Cubase legt ein crashlog an. Die Nachrichten sind zwar recht knapp, aber man sieht im Allgemeinen wer Ärger gemacht hat.

Bei mir sin die Logs unter “F:\Eigene Dateien\Steinberg\CrashDumps\Cubase6.LOG” zu finden. Wo sie bei dir sind, hängt von deiner Konfiguration ab.

Es stehen mehrere Einträge darin. Der neueste steht am Ende. So sehen die aus:

===================================================================
Cubase6.exe Version 6.0.4 Build 346 - 6.11.2011 22:11

Timestamp is 4e4aa6be (Tue Aug 16 19:19:58 2011)
C:\Program Files\Steinberg\Cubase 6\Cubase6.exe

Exception code: C0000005 ACCESS_VIOLATION
Fault address: 66802783 01:00001783 C:\Program Files\Steinberg\VSTPlugins\FreeVerb\DoublePrecision\lib\Freeverb3VST_StereoEnhancer.dllBytes at CS:EIP:
f3 0f 10 14 9f 89 da 48 89 f1 48 83 c3 01 e8 da
fb ff ff 48 83 fb 12 75 e4 48 8b 8e 70 01 00 00

In der Zeile “Fault Adresss” steht schon mal an welcher Stelle Cubase aufgegeben hatte.

Ich habe das gleiche Problem
Pc friert sporadisch ein und nichts geht mehr.

Hab schon fast alles probiert von memory test bis treiber update cpu test usw.

Ich glaube das es mit der MR 816 zusammenhängt.
Denn ich hab vor kurzem mal mit der internen Soundkarte gearbeiten und hatte über einen längeren Zeitraum keine Probleme. BIN ABER NOCH AM TESTEN

Mein System

i7 2.8 GHZ
Motherboard ASUS PT6SE
8 GB RAM
NVIDIA Geforce GT520
Win Home 64bit
Cubase 64 bit

Der PC ist vollkommen für die DAW optimiert kein Übertakten kein Intelspeed …

Es ist zum verzweifeln :confused:

Ja, sowas ist zum Verzweifeln.
Vorab, lief Cubase 6 bei Dir mal problemlos?
Der Vorschlag von Konrath ist schon mal gut, aber nicht immer schreiben sich die Übeltäter da rein.

Hast Du schon eine ältere Version von Cubase drauf (bspw. Cubase 5).
Bei der Installation einer neuen Version werden die Konfigurationsdateien von Cubase in die neue Installation mitkopiert, dass führt manchmal zu merkwürdigen Ergebnissen.
Hier hilft nur, Ordner der Konf.dateien der alten Cubase Version umbenennen, und Cubase 6 neu installieren.
Dann werden neue Konf.dateien angelegt. Wenn Cubase 6 installiert ist, kann man sich dann die KeycommandDatei und andere die man noch benötigt wieder von der alten version reinkopieren in den neuen Cubase 6 Ordner.

Um Plugins als Verursacher auszuschließen, würde ich den kompletten VSTPlugin-Ordner an einen anderen Platz “wegsichern”.
So dass beim nächsten Start, Cubase nur die eigenen Cubase-Plugins lädt.
Und dann mal schauen, ob damit bspw. das Cubase Demoprojekt läuft (damit rumspielen, aufnehmen etc.).
Wenn dann kein Absturz oder Hänger mehr erfolgt, kann man von einem Plugin als “Verursacher” ausgehen.
Dann nach und nach Plugins wieder einscannen.
Grüße

@ mhtec

Hast du das Problem erst seit 6.5 oder auch mit 6.0?

Bei mir bestand das Problem auch schon mit Cubase 5.0

@ whitealbum

Das mit den Plugins hab ich alles schon durchgetestet half leider auch nichts.

Bei mir stärkt sich immer mehr der verdacht das ein Problem mit den MR besteht.

Mir ist auch aufgefallen das mhtec und ich den gleichen firewire chipsatz auf unsrem Motherboard haben
und es ist ja bekannt das die MR’s da oft mal trouble machen.

@ mhtec

Vielleich kannst du auch mal einen test mit der onboard soundkarte durchführen

Hallo Zusammen,

danke für Euch Antworten und Anregungen.

Die gute Nachricht in kann wieder mit Cubase 6.5 arbeiten.
Alles läuft nun stabil, mit niedriger Latenz < I/O 10-15 ms und ASIO Last <40-50% bei 32 zeitgleichen PlugINs + 8 Audiospuren. Alle PlugINs laufen problemlos in jeglichster Kombination bis auf eines ( BFD2 zickt noch einwenig bei beenden von Cubase).

Sieht man davon ab, ist das doch OK! :slight_smile:

Die Problemlösung war wie so oft mehrschichtig. Sowohl Hardware als auch Software PlugINs habe in Kombination zu mein Problem geführt.

Bei der Fehleranalyse hab ich versucht das Einfrieren außerhalb von Cubase zu erzeugen … wenn es hier schon Probleme gibt wird es unter Cubase später nicht besser …!

Das ist mir gelungen beim Standalone-Betrieb verschiedener PlugINs, welche auf Sampledaten zugegriffen haben. Siehe da der Rechner hing auch hier.

Das war letztendlich der Schlüssel zur Problemlösung bei mir.

Nächster Schritt war … zu prüfen, ob der Fehler bei interner Soundhardware (MB) bzw. extern (MR816csx) sich reproduzieren läßt.

Endergebnis: MR816csx einzel + intern → immer Fehler
nur intern → mehrmaliger Fehler
nur MR816csx → selten aber doch gelegendliches Hängen!

Lange Rede kurzer Sinn … hier eine kurze Beschreibung was ich im wesendlichen gemacht habe.

Maßnahmen:
Hardware muß stabil laufen.
→ Bios des MB auf neusten Stand flashen (sehr wichtig bei neuer Hardware)
→ interne Soundhardware im Bios deaktivieren!
→ alle Win7 64bit Treiber auf den neusten Stand (auch der Yamaha Steinberg FW Driver)
(es dürfen “keine gelben Ausrufezeichen” im Geräte-Manager (=GM) sein - sonst liegt ein Treiberkonfikt vor!)
→ beim SSD Cache Betrieb ganz wichtig den Hardwaretreiber auf den neusten Stand bringen und richtig nach
der Anleitung initialisieren …
Hier lag bei mir mit hoher Wahrscheinlichkeit die Einfrier-Ursache bei Zugriff auf SoundSamples!

Die ASIO und Latenzprobleme habe ich wie folgt stabilisiert …
→ Firewire IEEE 1394 Bus-Hostcontroller auf “OHCI-konformer 1394-Hostcontroller (alt)” im GM ändern!
(reduziert Störungen mit dem MR816csx)
→ Treibereinstellung beim Yamaha Steinberg FW Driver im General “Tab” bei ASIO BufferSize auf 768 Samples
und Enable MMCSS “harken setzen” (je kleiner der Samples-Wert ist umso stressiger ist es für die MR816csx
Hardware)

Nach diesen Maßnahmen liefen bei mir die PlugIns im Standalone-Betrieb! :smiley:

Nun mit Cubase 6.5 … wenn wunderts auch hier ging es auf anhieb besser … leider aber nicht alle PlugINs

Dies lag allerdings u.a. an dem dofen Konzept, dass die VSTPlugINS auf verschiedensten Ablageordnern installieren zu können. Warum nicht ein einiger Pfad wo immer alle PlugIN hin müssen … egal ob 32bit oder 64bit oder was auch immer! Das hab ich bei mir nun vereinheitlicht → so wird auch alles gefunden in Cubase!

Ich hoffe, dass der ein oder andere aus meinem Post etwas zur eigenen Problemlösung findet!

Gruß Martin Huber (www.mht-web.de)