Naja, das solltest du aber voll und ganz.
Nur weil die Plugin Alliance sich quasi selbst demontiert, ich meine das gerade wirklich wörtlich, andere Hersteller haben mit VST3 keinerlei Probleme. Ich sage nur noch einmal UA, Waves und auch viele Freeware Plugins.
Ich sag mal so, niemand lässt sich gerne in die Karten schauen, und da ist die Umterstützung von Steinberg gegenüber PA schon quasi begrenzt. Wenn User viel Geld für PA- Plugins bezahlt haben, oder diese schon seit längerem nutzen (als sie noch liefen), hört jeder Spaß auf. Und Steinberg tut sich damit auch keinen Gefallen. Dafür ist PA dann doch schon zu bekannt, und auch geschätzt. In den letzten Jahren hatte ich so das ein oder andere Softwarebugproblem. Nach Cubase 6.5 hat sich das noch einmal verstärkt. Ab der Version C8 → Probleme mit PA.
Verständlich, leider gibt es immer wieder Firmen, die Probleme mit ihren VST3 Versionen haben und diese auch nicht gefixt bekommen (oder wollen?). Das beschränkt sich nicht nur auf PA. Da oben schon von Ozone 7 gesprochen wurde, muss an dieser Stelle auch iZotope genannt werden, die die Automationsprobleme bis heute nicht gefixt haben.
Aber bei FabFilter gibt es mE keine Probleme. Probiers aus, du kannst ja beide Versionen parallel laufen lassen, aber ich würde in diesem Fall bei VST3 bleiben!
Aus aktuellem Anlass,
letzte Woche habe ich ein Projekt vom letzten Jahr als Vorlage genommen. Nichts böses ahnend hatte ich nach ca. 30 Minuten den Freeze.
Ein wenig gesucht, dann im FX-Kanal hinter einem Waves Reverb den BX Control gefunden. Den ersetzt durch ein Waves Plugin…und gut war. Keinerlei Freeze mehr.
Alle anderen PA Plugins waren die alten legacy Versionen, da gibt es bisher keine Probleme.
Ähm, probier es doch aus.
Demo- Projekt laden, dann die verschiedenen Plugins nacheinander über eine längere Zeit testen, bis eben Probleme entstehen. Ist natürlich zeitaufwendig.
Dann solltest du den Übeltäter finden. Zumindest das Plugin was sich mit dem aktuellen Cubase nicht verträgt. Ich kann dir nur Auskünfte über PA geben. Und die sind auch hinlänglich bekannt. Auch wenn sie bei den beiden Herstellern nur über den Support offen publiziert werden.
Mit dem Update auf C8.5 habe ich auch einige Updates bei den PA- Plugins durchgeführt, und auch Neue erworben. Damit ging hier der Mist los. Es hat auch eine Weile gedauert bis ich den Zusammenhang hatte. Da eben viele verschiedene Plugins in den Projekten sind. Kostet Zeit und Geld, umso ärgerlicher wenn der eine Support nur schleppend mit der Warheit rausrückt, und der andere Support sich gar nicht rührt. Erst wenn alles klar ist.
Ansonsten kenne ich kein Waves, kein UA, kein Antares, auch kein XLN Plugin was momentan zu diesen Problemen führt. Ozone 7 User fragen.
Ich bin Ozone7 User und habe diese Probleme nicht!
Ich nutze auch… Slate, Melda, Waves, HOFA, weiteres von iZotope, FabFilter (ohne Probleme beim Q2), Klanghelm, Native Instruments, Softube, Toneboosters, Toontrack, XLN,…
Die im Fred beschriebenen Probleme habe ich nicht UND ich habe NIX von der “Plugin Allianz”!!!
Davon abgesehen, sind alle meine PC´s (zurzeit 3, extremst´ unterschiedliche Hardware…) Huren und bekommen es immer heftig von mir besorgt und werden regelmäßig ordentlich gebürstet ähhh gewartet meine ich natürlich…
Sieht so aus als ob ich das gleiche Problem habe.
Passiert sehr selten wenn ich ein VSTi Editor beim abspielen aufmachen will.
Cubase spiel dann den Loop weiter aber lässt keine eingaben zu .
Den Synth den man im Focus hat kann man weiter mit dem Keyboard spielen.
Im Taskmanager steht keine Rückmeldung .
Nach ca 15Min kann es sein das sich das ganze wieder fängt…oder auch nicht.
Hab jetzt mal die Slate Plugins rausgelassen und die VST3 Versionen von PA wieder reingenommen…
Jetzt bekomme ich das Ding nicht mehr gefreezt… > > >
Mal ganz ehrlich, wie lange hast Du das laufen lassen, ist das wirklich so? Gibt es dann nicht doch irgendwann wieder freeze?
Das gemeine ist, bei kleineren Projekten mit wenigen Plugins dauert es oft länger bis es wieder passiert.
Wenn du ältere Posts von mir liest, stellst Du fest das es plötzlich auch mit den Problemplugins lief. Da hatte ich mich nur zu früh gefreut.
Finden sich in der Windows-Ereignisanzeige relevante Hinweise?
Nach den beschriebenen Umständen eher unwahrscheinlich, aber immer einen Versuch wert:
Hast Du mal das RAM ausgiebig getestet?
Das geht bei Win 10 mit Bordmitteln:
Wichtig ist, das Tool lange genug analysieren lassen, am besten über Nacht.
Hab’s das Projekt mal 1,5 h im Loop laufen lassen…
ABER: Wenn ich aktiv daran arbeite, sieht’s leider anders aus
Freeze - meist ausgelöst durch das hinzufügen neuer Plugins, öffnen von Plugins, umschalten innerhalb von Plugins oder von Presets…
Hab eigentlich immer alles Up to date gehalten… deshalb ist es für mich auch schwierig den letzten stabilen Stand genau zu bestimmen, bzw. Wieder herzustellen…