Cubase 9 friert ein bei geöffneten Plugins

  • Friert nur die GUI ein oder auch die Audio Engine?
  • Bei VST2 Plugins oder bei VST3 Plugins oder bei beiden?
  • Ist das auch wenn in Cubase der spezielle Energiesparmodus aktiviert wird, der mehr oder weniger alles auf Dauerbetrieb schaltet?

Ein ähnliches Problem gibt es auch mit Arturia Plugins, allerdings friert nicht Cubase komplett ein sondern nur die GUI. Wenn das Projekt läuft kann es durchaus noch vernünftig abspielen aber Cubase ist nicht mehr bedienbar.
Mit Waves kenne ich noch andere Probleme, dort geht bei einigen Plugins die CPU extrem nach oben wenn die Plugin Oberfläche geöffnet ist. Der Waves Support tippte in dem Fall auf irgendwas im Bereich OpenGL wo irgendwelche speziellen Routinen benutzt werden die möglicherweise nicht von allen Grafikkarten unterstützt werden und dann auf der CPU des Rechners emuliert werden müssen.

Danke, das werde ich mal beobachten. Hatte letztens auch dauernd eine eingefrorene GUI, ich tippte eher auf meine neue Brainworx BX Console. Aber jetzt wo du Arturia erwähnst, kann es auch gut an der eingesetzten Arturia B3V gelegen haben.

Hallöle,
es friert die GUI ein, im Hintergrund läuft die Audio Engine weiter. Allerdings gibt es auch Versatz in den Audiospuren und beim Mixdown, wohl gemerkt beim Mixdown, akustische Effekte, wie auch Überseteuerung.
Wenn man Cubase über den Tsk-Manager schliesst kann man trotzdem beim Neustart von Cubase kein Projekt öffnen, dabei erfolgt eine Fehlermeldung. Nur ein Rechnerneustart bringt dann Abhilfe. Das hat bei mir etliche Mehrstunden und Ärger verursacht. Energiesparmodus, Audio boost, es ist alles für Cubase eingerichtet. Ein Umstellen der Einstellungen verändern auch nur die Asio Auslastung, aber nicht das Problem.

Die Plugins sind bis auf XLN AD2 VST 2.4 alle VST3 neuster Softwarestand. Plugin- Alliance wurden zum Test auch alles in VST2 installiert, hat keine Änderung gebracht. Wenn die Plugins eine Rolle Spielen, erst nach der Neuinstallation der ersten Plugin- Alliance tools mit Software Lizenzierung ging der Ärger los. muß aber nicht unbedingt damit zusammenhängen da es auch Windows, Cubase und Antares- Updates gab.

Die Grafikkarte wurde inklusive Treiber getauscht, ist es nicht, die Hardware und Betriebssystem ist ebenfalls komplett ausgestauscht (Win7 auf10). Das Problem ist auch bei “Herrschmidt” Hardwareunabhängig. Dort gibt es bei der Wiedergabe plötzlich verstärkte Übersteuerungen und dann eben ebenfalls Einfrierer. Dort läuft das System mit RME 802 aber schon auf USB. Was bei mir momentan eine Entschärfung des Problems gebracht hat.

Natürlich werde ich weiter arbeiten und auch testen ob auch mit USB noch Probleme auftauchen. Und es ist auch nicht logisch warum die Firewire- Verbindung plötzlich Probleme bereitet, ohne Hardwareänderung oder ändern der Treiber. Ud nd ich möchte das RME auch wieder über Firewire btreiben.

Grüssle,
Frank

@schrubbi
Mache mal bitte folgendes:

  1. Starte ein Demo-Projekt “Eight Good Reasons” von Cubase
    siehe hier → https://www.steinberg.net/de/support/downloads/downloads_cubase_pro_8.html

Funktioniert das Demo-Projekt inkl. Bearbeitung und Schnippeln etc.

Wenn nein →

  1. Deinstalliere mal die PA-Plugins komplett (VST2 wie VST3)
    Und schaue nach, ob irgendwelche PA-Plugs als Leichen noch im System rumliegen.
    Ggf. mit ccleaner schauen o.ä.

  2. Dann Neustart des Rechners.
    Starte das Demo-Projekt jetzt, funktioniert es jetzt?

Wenn nein →

Verbinde Dein Fireface über die USB-Schnittstelle, egal ob Du jetzt Firewire weiter nutzen willst oder nicht, es geht darum zu schauen, woran es leigen könnte, das Projekte sich so verhalten.

Hallöle,
die PA plugins wurden auch schon komplett deinstalliert, die Problematik blieb, was eben wieder zu dem Schluß führte das es doch nicht mit ihnen zusammhängt. Leichen gab es nicht, nur der Lizenzschlüssel existierte noch. Der dürfte aber zu keinem Problem führen.

Ich arbeite momentan über USB, da ich so endlich arbeiten kann.
Warum willst du es mit dem Demo-Projekt testen?

Dann äusserten sich je nacht Cubase- Update die Probleme anders, mit dem letzten Update liefen die Projekte etwas stabiler, dafür gab es immer wieder Fehler im Mixdown und Einfrierer beim Schliessen der Projekte.

Ich habe zwar nicht mit dem Demoprojekt probiert, eben mit den großen Projekten die unmittelbar zum Einfrieren führen, aber auch nach der kompletten Deinsatallation aller PA- Plugins gab es noch die Einfrierer.
Wenn ich jetzt auf Firewire wechsel ist auch das Problem wieder da. Ich habe Support- Kontakt mit RME und dem Kartenhersteller.

Eine Auswertung der Carsh Dumps könnte da eventuell weiterhelfen, aber dieser wichtige Support existiert bisher nicht.

Grüssle,
Frank

Warum Demo-Projekt?
Um alle anderen Plugs auszuschließen.

Wenn Cubase mit dem Demo-Projekt problemlos läuft, dann MUSS es an den 3rd Party Plugs liegen.

Wenn es mit Demo-Projekt auch Probleme gibt, dann liegt es an der Fireface Verbindung.

Du hast ein Multiproblem, sprich, nicht nur Firewire funktioniert wohl nicht richtig, sondern auch bestimmte Plugs.
PA sind garantiert ein Verursacher, aber ggf. nicht die Einzigen.

Versuche das mit dem Demo-Projekt, ich bin sicher dass es problemlos funktioniert, vielleicht nicht gleich wegen Firewire, aber wenn Du auf USB gehst kannst Du alles machen.
Dann versuchst Du Waves einzubeziehen usw.
Immer wieder auch Cubase zwischendurch speichern und wieder neu starten.
Oft zeigt sich ein Problem mit 3rd PArty Plugs erst beim erneuten Starten!

Welche Pluginhersteller hast Du insgesamt?

Hallöle nochmal,
so ähnlich habe ich das hier mit einem neuem Projekt durchgeführt.
Als ich alle VST- instrumente und Gruppenspuren mit den üblichen Plugins in einem neuen Projekt unter C9 wieder eingefügt habe, war auch der erste Einfrierer da. Dann kam meine Verzweiflungstat auf USB umzusteigen. Dann lief es.

Plugins in use-> Waves, Plugin- Alliance, Antares und XLN AD2. VSTI → Halion und Padshop.

Man könnte natürlich viel Zeit investieren und dann immer mehr Plugins einbinden bis das Problem auftaucht, ob es dann allerdings das zuletzt eingefügte wirklich ist…gar nicht so einfach zu sagen.

Ohne die Plugins läuft es sicherlich, aber das ist eben der Punkt, ein Studiorechner auf dieser Ebene muss mit legalen aktuellen Plugins dieser Hersteller auch stabil laufen. Man gibt nicht ein heiden Geld für diese Plugins aus und kann sie in der DAW nicht stressfrei nutzen.
Heisst, es ist nicht automatisch der Plugin- Hersteller Schuld wenn die DAW einfriert. Auf welcher Seite da unsauber oder poblemauslösend programmiert wurde können wir nicht sagen, oder ermitteln. Das können nur die Hersteller selbst. Man ist bei Problemen schlicht und ergreifend auf den Support angewiesen und versucht natürlich eigene Probleme (Hardware und Treiber) auszuschliessen. Ich hatte das schon einmal mit einem Cubase- Update. Da gab es mit XLN mit laufender Zeit Audio-Spikes aus dem Nichts, der Support hat zu diesem Porblem sich nie zurückgemeldet, bis heute nicht.
Nach einem erneuten Cubase- Update und kompletter Neuinstallation lief es dann plötzlich, fast ein Jahr ohne jede Komplikationen. In der Zeit der Probleme habe ich X-Stunden bei der Fehlersuche im eigenem System verplempert. Und auch unnütz Geld für die Hardware ausgegeben.
Grüssle,
Frank

Wir wissen aber auch nicht, ob Steinberg viel oder wenig Zeit auf eine spezielle Fehlerbeschreibung verwendet.
Und ich gebe mal zu bedenken, dass kein Hersteller jede mögliche PC-konfiguration zur Verfügung hat, um das mal eben durchzutesten. Zumal die installierte Software eben so wichtig ist.
I
Ich würde an deiner Stelle ein wenig weiterforschen Richtung IEEE 1394, da USB ja läuft:

http://searchenterprisedesktop.techtarget.com/tip/Troubleshooting-IEEE-1394-bus-devices-for-Windows-machines

Es gibt auch Tools für diese Schnittstelle:

http://www.resplendence.com/latencymon

Hattest Du schon eine andere Firewire Karte probiert?

Hallöle,
Wichtig → Hardware und Betriebsystem lief ohne Komplikationen bis Installation von diversen Software-Updates von Cubase, Microsoft(wie üblich) und Plugin- Herstellern. Das Problem ist Komplex und die Fehlerbeschreibungen sind naturgemäß vielfältig.
Mich interessiert die Auswertung der Crash dumps. Die Kosten für einen Studio- PC liegen in Vollaustattung (Hardware, Software) deutlich im vierstelligem Bereich, und auch darüber. Firewire ist aktuell und ausgetauscht, keine Änderung.
Kontakt zum Karten- Hersteller ebenfalls über Support aktiv.
Das Problem, man erwartet das so ein System stabil läuft, wenn es aktuell ist! Der Zeitanspruch des Fehlerforschens ist ausgeschöpft und hat zu Verspätungen geführt.
Es sind nur namhafte Hersteller im Spiel, und es gibt weder bei der Hardware, noch bei der Software Exoten.
Diagnosetools sind installiert, ermitteln nur leider kein Problem.
Crash Dumps, Trace…alles kein Problem.
Aktueller Stand: Auch mit USB- Anbindung nicht ohne Einfrierer! Beim Verschieben (Position) von Audiospuren plötzlich mehrfach eingefroren.

Grüssle,
Frank

GutenTag,
mal die schnellen News, @Herrschmidt → genau wie bei Dir, jetzt gibt es im Record Modus plötzlich an bestimmten Stellen extreme - sagen wir digitale Übersetuerungsgeräusche- dann hilft nur Projekt schliessen und neu öffnen, bis dieser Blödsinn wieder los geht.
Und dabei fliegen einen die Ohren weg, hier hört der Spaß wirklich auf.
Soll ich jetzt wieder zum Test mal auf FireWire zurückwechseln??? Kann ja wohl alles nicht mehr sein.
Wie auch immer, die Fehlersuche geht wieder los.
In dem neuen Projekt gibt es kaum plugins, und die Auslastung geht gegen Null!

Update: Auf der Schlagzeug- Gruppe liegt per FX-Effektkanal ein Reverb, macht man denraus, läuft es wieder ohne Tinnitus. Wozu auch FX- Sends.

Gruß,
Frank

Ich hab mir den Fred jetzt mal durchgelesen…
Die auffällige Gemeinsamkeit bei Herrschmidt und schrubbi ist das RME 802!
Was sagt denn der RME Support?

Ein generelles FireWire Problem bei Cubase9 kann ich ausschließen, habe keinerlei Probleme, mit drei unterschiedlichen Focusrite FireWire Interfaces getestet!

Brainworx und Waves Plugins nutze ich nicht, aber FabFilter, Slate, HOFA, iZotope, Softube, Melda, Toontrack, NI und auch mit jBridge ein paar alte 32 Bit Schätzchen, machen alle keine Zicken!

Windows, alle Plugins und sämtliche Treiber auf dem aktuellsten Stand.

Schrubbi, kannst du einen Hardware Defekt definitiv ausschließen?

Also vermutlich hast Du das ja schon versucht. Aber hast Du mal versucht die 1394-LegacyTreiber zu intsallieren.
Ich hatte mit meinem FW auch massive Probleme mit den MS-StandardTreiber (Via). Erst mit Intsallation der LegacyTreiber war Ruhe. Sowohl unter Win7 als auch Win10

(gilt auch für Win10)

Hallöle,
gibt ein Update im letzten Post. Hardware- Defekt kann ich ausschliessen, denn die Hardware ist komplett ausgetauscht, auch bei “Herrschmidt” ist das Problem losgelöst von der Hardware, auf zwei unterschiedlichen Systemen das gleiche Problem.
Hier fing der Störgeräuscheffekt nach der Einrichtung des FX- Kanals an. Dort war der Brainworx rooms Reverb eingebaut. Der ist jetzt erst einmal wieder raus. Sollte natürlich grunsätzlich funktionieren. Ich werde mal andere Reverbs einbauen. Hier ist alles 64Bit aktuell, keine Bridge in use.
Das RME ist wohl eher kaum ein Problem, auch wenn der RME- Support meint das es ja schon einmal super ist wenn es mit USB läuft, die wussten noch nicht das es auch jetzt wieder den ein oder anderen Einfrierer gab. Immerhin haben sie auch binnen weniger Stunden reagiert. Steinberg, es sind jetzt drei Wochen rum, zwei Tröstgeduldmails und das wars.
Allerdings sollte das 802 auch laufen, aktuelle Treiber und Firmware. Und am RME habe ich zum Zeitpunkt der ersten Einfrierer nichts gemacht. Aber ist schon richtig, wir haben schon das gleiche Audio- Interface, aber das haben andere auch.

Der FireWire- Treiber ist der Richtige, ich hatte auch schon Supportunterstützung vom Kartenhersteller, aber auch die Karte wurde Testweise durch eine andere ausgetauscht.

FX-Kanal:
Jetzt mit einem Waves H-Reverb Plugin, alles läuft erst einmal ohne Komplikationen. Nach längerer Arbeitszeit zum Nachweis der Probleme wieder den Brainworx Rooms eingefügt, der sowieso dort in den FX sollte. Jetzt aber auch hier keine seltsamen Effekte mehr die zum andauernden Neustart des Projektes gezwungen haben.
Das ist alles nicht sonderlich logisch und macht eine Fehlersuche quasi unmöglich. Allerdings läuft es mit dem Brainworx rooms jetzt wirklich nur einige Minuten. Da kann noch etwas kommen.

Grüssle,
Frank

Das schreibt ja auch keiner, dass es nicht der richtige Treiber ist. Trotzdem gibt es häufig Probleme mit den Standard-Firewire-Treibern und es hat sich bei einigen Usern bewährt die Legacy Firewire Treiber zu verwenden, wie Voodoo oben geschrieben hat!

Es tut mir leid, aber ich gewinne immer mehr den Eindruck, dass du dir hier gar nicht helfen lassen willst. Es gab hier schon zahlreiche Hinweise, die du mal hättest ausprobieren können, die aber allesamt von dir abgetan wurden, mit dem Hinweis, dass es daran ja nicht liegen könne, da dein System ja mal lief. Es gibt auf einem DAW Rechner soviele Einstellungen und Zusammenhänge, die sich auch ohne eigenes aktives Installieren oder Konfigurieren, verändern können. Es kann sich auch um eine multiple Problematik handeln, die nur unter bestimmten Bedingungen auftritt. Generell solltest du erstmal gar nichts ausschließen und die zahlreichen Hilfsangebote hier annehmen und ausprobieren. Oder, du kannst es sein lassen, nur dann ist so eine Hilfsanfrage in einem Forum sinnlos!

Hast du eigentlich auch schon mal das naheliegenste ausprobiert und ein anderes Firewire Kabel verwendet?

Also,
nicht böse sein, wenn Du wirklich alle Posts zu diesem Thema durchliest, dann wirst Du feststellen das im Prinzip diese Hinweise allesamt durchgeführt worden sind.
Jeder Hinweis ist super, und ich schreibe hier mittlerweile auch als feedback was eben wieder alles getestet und sich beim arbeiten ereignet hat.
Allerdings ist mir klar das mittlerweile hier soviel feedback geschrieben steht, der den Durchblick schwierig macht.
Ich fürchte, ich würde mir auch nicht alles komplett im Detail durchlesen. Ausser man hat genau diese Probleme!

Das Thema FireWire - Treiber - Chipsatz ist bekannt. Und das System ist mittlerweile, wie bereits geschrieben, komplett neu aufgesetzt. Der Treiber ist der Lagacy für TI Chipsatz, aber auch andere habe ich ausgetestet. Wenn ich schreibe es ist der Richtige, dann heisst das nicht das ich das nicht schon ausgetestet habe. Allerdings sorry wenn das falsch angekommen ist, ich bin über jeden Hinweis dankbar. Ich habe eine neue FireWire Karte eingebaut mit FireWire 1394b. Und auch das Kabel dementsprechend angepasst. Auch hier leider keine Verbesserung.

Aber, momentan läuft das Fireface 802 wie geschrieben unter USB.

Kurzum, dein Eindruck ist falsch. Ja, und es können wirklich multiple Probleme aufgetreten sein, denn ich habe als die ersten Einfrierer auftraten, nachdem hier viele Monate alles ohne Probleme lief, natürlich sehr viel geändert. Aktuelle Treiber, Software- Updates für Plugins und Cubase. Von 8.5 auf 9. Damit könnte ich ein Problem gelöst, und das nächste wieder geschaffen haben. Und momentan habe ich das Gefühl mit Problemen zu kämpfen, die mit dem Wechsel auf die Version 9 aufgetreten sind, denn die beiden 9er Service- Updates haben jeweils zu unterschiedlichen Effekten geführt.

Denn, es fing an mit neu installierten Plugin- Alliance Produkten unter 8.5. Dann habe ich die Version 9 vorzeitig installiert. Es lief besser, aber es schaukelte sich wieder auf, bis in größeren Projekten sofort Einfrierer erfolgten. Die komplette Deinstallation der PA- Plugins brachte aber nicht den Erfolg. Anscheinend gab es neue Probleme, die jetzt unter der Version 9 zu Einfrierern führte. Auch mit den Plugins die unter 8.5 ohne Problem liefen. Dann aus Verzweiflung alle kostspieligen Hardware- Änderungen, die Änderung RME auf USB.

Ansonsten, ich schliesse nichts aus, daher → kompletter Hardware- Tausch, Betriebsystem auf WIn 10 komplett neu aufgesetzt, kein Update von 7 auf 10, auf neuer SSD installiert. Jeder Plugin- Hersteller wurde kontaktiert , und deren Tipps alle getestet, nur der Wechsel auf USB, den hätte ich früher testen sollen.
Naja, und wären hier keine Plugins installiert, dann würde Cubase (bis auf die bekannten Bugs) sicher auch laufen (Vermutung).
Nur in einer Umgebung ohne zusätzliche Plugins, wäre die DAW in diesem Umfeld quasi nutzlos.

Grüssle,
Frank

Nabend,
nachdem gestern wieder die Probleme bei Wiedergabe und Recording auftraten, plötzliche Digiübersteuerungenextremrauschen auf max. dB am Anschlag. Das ist unter den Kopfhörern wirklich nicht witzig.

Im allgemeinen (Drums) FX- Sendkanal den Brainworx Rooms (VST3) gegen den Waves H-Reverb ausgetauscht. Danach gab es gestern und heute keinerlei Erscheinungen der 3ten Art mehr. Alles lief ohne Komplikationen.
Benutzt jemand diesen Reverb, im FX- Send, und natürlich generell? Diese Effekte kamen allerdings erst mit dem letzten Cubase Update (0.10) Was verdeutlicht wie komplex dieser Mist ist.

Was Verschiebungen und plötzlich auftretendes Noise angeht, dies gab es in der Version 8.5 mit PA- Plugins schon. Wie man sieht, auch in der Version 9.0.10 mit dem Betriebsystem Win10 ist das Problem nicht gelöst. Bedeutet, alte VST2 Versionen installieren und hoffen das es dann nicht mehr auftritt.
Wie auch Standart Tech- Support Antwort von Plugin Alliance.

There have been reports of problems from primarily Windows 7 users in Cubase 8.5. These can include audio glitches during playback, brief noise bursts, or host crash / hang.

We are working closely with Steinberg to track down the issue and provide a resolution. Until then, there are a few things you can try to mitigate the problems:

Troubleshoot by temporarily removing any connected USB flash drives from your system.
Try removing the VST3 version of your plugins and only use VST2; you can either do this by manually deleting them from the installation folder (usually ‘Program Files\Common Files\VST3\’), or deselecting the ‘VST3’ option when performing a clean install.
Use legacy versions of your plugins (pre-April 2015). You can obtain these by providing a list of required installers to Tech Support.

Please note that some newer plugins will not be available as legacy versions.

If you continue to have issues, please contact Tech Support and be sure to provide as detailed information about your system as possible. The more in-depth information we have concerning your system, the more efficiently we can help solve this issue.

Was die Einfrierer angeht…da hat man auf allen Seiten noch keine Idee, und auf eine Antwort vom Cubase-Tech Support warte ich immer noch!
Grüssle,
Frank

Aber das die PA-Plugs eins der Probleme sind, hast Du doch Seiten vorher schon erkannt!
Genau mit den Hisses, Propsels, Crackles und Chips, bis hin zu Abstürzen.
Dann geht man auf die PA-Seite und findet einen (schlechten") Workaround →
Eine Installation der 2014 Legacy-Installationsfiles löst das Problem (mal als Workaround, weil seit zwei Jahren kein Update möglich)!

Ich allerdings, habe die PA-Plugs aus allen Projekten rausgeschmissen, kann mich mit solch “weird” zusamengebastelten Plugs nicht länger beschäftigen.
Wer eine stabile Umgebung sucht, muss Entscheidungen treffen.
D.h., was ist wichtiger PA-Plugs oder Cubase?

Und nochmal:
Seit Anfang 2015 bastelt PluginAlliance an der Lösung, auch mit Steinberg.
Steinberg ist es ein Rätsel, warum die PluginAlliance Plugs ab 2015 bei Win 7 User und auch stellenweise bei Win 10 eine solche “Performance” an den Tag legen.
Es gibt ein paar Vermutungen → Heads Up! New update - Plugin Alliance crash Cubase PRO8! - #65 by ggc - Steinberg Lounge - Steinberg Forums

Da gibt es viele Tipps, die bei mir einen Lachanfall auslösen, wie Abstecken aller USB-Flash Drives (soll ich mir den Waves USB-Licenser-Stick in die Nase stecken?)


Aus Testgründen, wenn man die neueste Vertigo Installation in das Eight Good Reason Projekt steckt.
Dann läuft das Projekt bis zum St. Nimmerleinstag, auch wenn man Cubase verlässt und wieder neu reingeht.
Auch wenn man Fabfilter Plugins nutzt (war eine Idee das es zwischen PA und Fabfilter Seiteneffekte gibt) läuft das Projekt.

Insertiere ich aber Vertigo in ein mit 3rd Party-Plugs volles Projekt, dann kann man sein blaues Wunder erleben.
Also wieder deinstalliert und Ruhe ist.

Und wenn Du jetzt USB statt Firewire nutzt, dann wird es noch stabiler.

Ach ja, und das da noch was von PA kommt, glaube ich nicht, die bekommen das nicht in den Griff.

Btw, die Probleme fingen an, als sie die Installer nach 32 und 64 Bit aufgetrennt hatten.
Auch das habe ich denen damals geschrieben, kennen wohl aber ihren Programmcode (bzw. die eingebtteten Programmbibliotheken) nicht so

Ja,
da hast Du recht. Ich hätte es besser wissen müssen. Der Grund, bei mir hab ich ab und an SPL-Plugs verwendet, die waren aber noch mit Ilock- Lizenzen älteren Baujahrs. Nun ist alles auf die neusten VST3 Plugins aufgerüstet, na sagen wir realistisch abgerüstet.
Was mich irritiert hat, selbst nach der Deinstallation kam es weiter zu Einfrierern. Womit das zusammenhängt…keine Ahnung.
Klar ist, es gibt riesige Probleme mit PA plugins und Cubase 8.5 und 9. Wieso kann man das nur verseteckt in den Support issues finden.
Denn wenn dieses Problem weiterhin besteht, dann kann ich doch nicht weiter diese plugins an Cubase User für viel Geld verhökern.
Ich sag mal so, die älteren Plugins liefen ja mal, nur für die neuen gibt es keine legacy Versionen.
Die Plugins wurden in einem aktuellen Album verwendet, und da holt man sie nicht einfach mal eben wieder heraus. Wäre aber im Nachhinein die Lösung gewesen.

Es gibt auch wirklich Unterschiede wie sich die PA Plugins auswirken. Der Equalizer Lindell TE100 führt hier weniger zu Problemen. Dagegen macht der Rooms Reverb mächtig Ärger. Schade, denn der Rooms hat einen fabelhaften Klang und hat als Killer die M/S Sektion.
Die übrigens gestört wird wenn das Flux Stereo- Tool im Projekt verwendet wird.

Ansonsten habe ich mit FirWire bis jetzt die besten Erfahrungen gemacht. USB ist sicher besser geworden, aber da ist natürlich auch einiges an Controllern, Sticks, Dongles und andere Schweinereien eingestöpselt. Und da kann ich aus Erfahrung sagen das es sehr wohl übergereifende negative Effekte gibt, je nachdem was man über USB betreibt. Das führt unweigerlich dazu das man die USB- Ports anders belegen muß. Quasi testen und umstöpseln bis alles stabil läuft. Mal von Problemen mit Kabellängen, Aktivleitungen usw. abgesehen.

Und jetzt mal wirklich, wenn dann einmal klar ist was die Probleme verursacht, dann kan man Entscheidungen treffen. Und ich habe in den Jahren auch bei Cubase so manch nervigen Bug erlebt. Da schliesst man keine Ursache aus!
Im Nachhinein ist man immer schlauer. Die Hinweise mit USB- Flashdisk usw. , bei mir hält sich das mit dem Lachen in Grenzen. Eher traurig.

(soll ich mir den Waves USB-Licenser-Stick in die Nase stecken?)

Ja, die Frage hab ich mir auch gestellt.
Und Danke für den Link, der ist wirklich eine Hilfe und Bestätigung!
Grüssle,
Frank

Das Hinterhältige bei den PA-Plugs ist, dass sie zum Teil lange in einer Session funktionieren, um dann 3 Stunden später oder erst bei einem neuen Start des Projektes (da hat man wieder vergessen,was man alles insertiert hat) massiv zu Aussetzern, Hisses und Co. führen.

Eine komplette Deinstallation der PA-Plugs beseitigt das Problem schon.
Es kann sein, dass Du noch irgend eine PA-Leiche vergraben hast.
Sei es VST 3 oder VST2.

Es gibt aber auch noch andere Kandidaten im Plug-Umfeld (Manche Freeware oder auch bei bekannten Firmen).
Mache nie ein Update, außer Du msust es wegen einem Bug machen!

Fabfilter, Softube und Slate und Co., da kann es immer mal passieren, dass ein Update was verschlimmbessert (obei Fabfilter am Schnellsten reagiert).

Ich habe bspw. alles von Waves, da gibt es nur ein Problem mit Chrod Track an Epiano, Element und Co., da werden falsche Notenwerte übermittelt.
Aber ansonsten sind alle Plugins Rock Solid (zu 80 Prozent verwende ich nur noch Waves, datt läuft eben).

Hallöle,

Das Hinterhältige bei den PA-Plugs ist, dass sie zum Teil lange in einer Session funktionieren, um dann 3 Stunden später oder erst bei einem neuen Start des Projektes (da hat man wieder vergessen,was man alles insertiert hat) massiv zu Aussetzern, Hisses und Co. führen

Das ist wohl war, das konnte ich hier auch feststellen, allerdings hatte ich diese Erscheinung auch mal mit XLN, diese Problematik war dann nach einem Cubase - Update verschwunden.

Ich habe mal die PA VST2 Versionen installiert, natürlich wieder alle Presets futsch, würghhhh.

Aber noch einmal zu Waves, die sind hier auch, alles was wirklich wichtig und gut ist am Start. Und laufen, solange ich denken kann, ohne Probleme auch natürlich alle als VST3. Sind aber was Bedienung und Grafik angeht wirklich langsam in die Jahre gekommen.

Nun wieder zu PA, den Brainworx Rooms mag ich schon sehr, daher als VST2 in das aktuelle Projekt geladen. Zumindest hier läuft das Projekt jetzt schon länger ohne diese Artefakte. Wenn das so bleibt, wäre schön (28.02 Siehe Update unten, wäre leider schön gewesen, aber…)

Ich sag mal so, man sagt ja immmer “never change a running system”, aber auch, halte deine Software immer auf dem Laufenden, immer brav die Updates von Treibern und auch von Plugins durchführen. Vom Sequenzer sprechen wir jetzt mal besser nicht, wobei C9 bis jetzt deutlich besser läuft als zuletzt C8. Das wurde hier komplett ausgehebelt. PA hat ein echtes Problem, und das ist wichtig , der Sequnzer hat sich bei jedem Update anders verhalten, Steinberg ist da nicht raus. Und der einzige beteiligte Softwarehersteller von dem ich immer noch kein Feedback habe! Und wir reden über die VST-Ebene, es gibt da halt noch eine andere Welt.

Das Geld für die zusätzliche Hardware, Tausch, Aufrüstung und Änderungen hätte man sich schenken können.
Und wenn ich überlege wiviel Zeit flöten gegangen ist, es muß halt laufen. Wofür die Crash Dumps interessant sind, kann die nicht nur Steinberg auswerten? Ansonsten könnte man sie ja mal der Plugin- Alliance zusenden. Gibt ja reichlich. Steinberg meldet sich schließlich nicht :wink: . Was eben auch zu den teuren Selbstmaßnahmen führt.

Kleines Update jetzt hier:
Die vom PA- Support ausgesuchten älteren Legacy Versionen laufen bis jetzt stressfrei, eben wie die alten Plugins die noch mit dem ILOCK lizenziert waren. Das sind die typischen SPL- Plugins, Noveltech und ältere Brainworx.
Problematisch wird es dann mit den neuen Plugins, die erst in den letzten zwei Jahren erschienen sind. Da gibt es keine älteren Versionen, und da gehen die Probleme los.
Hier ist leider der Brainworx Rooms Reverb betroffen, auch wenn er als VST2 in das Projekt eingebunden wird, gehen irgendwann die hier beschriebenen Probleme los. Dann hilft nur aus dem Projekt schmeissen. Der Lindell TE100 macht dagegen bisher keine Zicken, was aber nicht bedeutet das er auch noch Auffällig wird.
Da gibt es einen ernsten Klärungs- und Handlungsbedarf zwischen Steinberg und der Plugin Alliance.
Und ich würde mich mit Mutmaßungen zurückhalten wo das Problem liegt!

Grüssle,
Frank