Hallöle,
Das Hinterhältige bei den PA-Plugs ist, dass sie zum Teil lange in einer Session funktionieren, um dann 3 Stunden später oder erst bei einem neuen Start des Projektes (da hat man wieder vergessen,was man alles insertiert hat) massiv zu Aussetzern, Hisses und Co. führen
Das ist wohl war, das konnte ich hier auch feststellen, allerdings hatte ich diese Erscheinung auch mal mit XLN, diese Problematik war dann nach einem Cubase - Update verschwunden.
Ich habe mal die PA VST2 Versionen installiert, natürlich wieder alle Presets futsch, würghhhh.
Aber noch einmal zu Waves, die sind hier auch, alles was wirklich wichtig und gut ist am Start. Und laufen, solange ich denken kann, ohne Probleme auch natürlich alle als VST3. Sind aber was Bedienung und Grafik angeht wirklich langsam in die Jahre gekommen.
Nun wieder zu PA, den Brainworx Rooms mag ich schon sehr, daher als VST2 in das aktuelle Projekt geladen. Zumindest hier läuft das Projekt jetzt schon länger ohne diese Artefakte. Wenn das so bleibt, wäre schön (28.02 Siehe Update unten, wäre leider schön gewesen, aber…)
Ich sag mal so, man sagt ja immmer “never change a running system”, aber auch, halte deine Software immer auf dem Laufenden, immer brav die Updates von Treibern und auch von Plugins durchführen. Vom Sequenzer sprechen wir jetzt mal besser nicht, wobei C9 bis jetzt deutlich besser läuft als zuletzt C8. Das wurde hier komplett ausgehebelt. PA hat ein echtes Problem, und das ist wichtig , der Sequnzer hat sich bei jedem Update anders verhalten, Steinberg ist da nicht raus. Und der einzige beteiligte Softwarehersteller von dem ich immer noch kein Feedback habe! Und wir reden über die VST-Ebene, es gibt da halt noch eine andere Welt.
Das Geld für die zusätzliche Hardware, Tausch, Aufrüstung und Änderungen hätte man sich schenken können.
Und wenn ich überlege wiviel Zeit flöten gegangen ist, es muß halt laufen. Wofür die Crash Dumps interessant sind, kann die nicht nur Steinberg auswerten? Ansonsten könnte man sie ja mal der Plugin- Alliance zusenden. Gibt ja reichlich. Steinberg meldet sich schließlich nicht
. Was eben auch zu den teuren Selbstmaßnahmen führt.
Kleines Update jetzt hier:
Die vom PA- Support ausgesuchten älteren Legacy Versionen laufen bis jetzt stressfrei, eben wie die alten Plugins die noch mit dem ILOCK lizenziert waren. Das sind die typischen SPL- Plugins, Noveltech und ältere Brainworx.
Problematisch wird es dann mit den neuen Plugins, die erst in den letzten zwei Jahren erschienen sind. Da gibt es keine älteren Versionen, und da gehen die Probleme los.
Hier ist leider der Brainworx Rooms Reverb betroffen, auch wenn er als VST2 in das Projekt eingebunden wird, gehen irgendwann die hier beschriebenen Probleme los. Dann hilft nur aus dem Projekt schmeissen. Der Lindell TE100 macht dagegen bisher keine Zicken, was aber nicht bedeutet das er auch noch Auffällig wird.
Da gibt es einen ernsten Klärungs- und Handlungsbedarf zwischen Steinberg und der Plugin Alliance.
Und ich würde mich mit Mutmaßungen zurückhalten wo das Problem liegt!
Grüssle,
Frank