CUBASE - ARA - MELODYNE : eine problematische Beziehung

Hallo zusammen,
ich arbeite derzeit mit C 11 (hab C 12 wieder rausgeschmissen) und sehr viel mit Melodyne 5 Studio. Es ergab sich eine unheilige Allianz in Bezug auf die Tempoinformationen, die Cubase via ARA an Melodyne zu übermitteln hat. Da liegt einiges im Argen und führt bei bestimmten Konstallationen zur Zuerstörung der Spur.
Ohne auf weitere Details einzugehen, nur so viel: Melodyne ignoriert das Projekt-Tempo von Cubase, wenn die Aufnahmen vorher mit einem anderen Projekt-Tempo aufgenommen wurden. Da kann man den Musik-Modus einschalten wie man will, Cubase spielt im Projekt-Tempo, Melodyne nicht. Daneben gibts noch viele andere Probleme und ganz kritisch wird es, wenn in der Tempospur wechselnde Tempi verwendet werden.
Ich habe bereits intensiv mit dem Support von Melodyne (sehr bemührt und prompte Antworten und Diskussionen) diese Problemfelder analysiert und besprochen. Derzeit sieht es so aus, dass CUBASE seine Hausaufgaben in Bezug auf ARA nicht ordentlich gemacht hat. (ARA ist ja eine Entwicklung von Celemony gemeinsam mit Presonus, aber mittlerweile Standard).
Vielleicht kann hier jemand etwas dazu sagen oder Steinberg liest mit. Ich würde mich über eine Kontaktaufnahme freuen, denn all diese Probleme schränken die Verwendbarkeit von Melodyne in CUBASE extrem ein.

Moin Walter,

darüber gibt es Tutorials von Celemony. Man soll erst den Musikmodus anmachen (und das dann am besten rendern) bevor man Melodyne nutzt (noch´n Tipp)
Und bevor man sich ärgert einfach mal (in dringenden Fällen per Tele) über my steinberg den Support , via Ticket erstellen, kontaktieren.

Zum Thema Tempo hier noch ein Thread

1 Like

Ja, danke, aber du solltest mein Posting nochmals lesen. Über deine Tips bin ich gemeinsam mit dem Celemony-Support längst hinaus.

Gerne,

lese doch nochmals meinen Post:
Mit dem Steinberg-Support

musst du wohl Kontakt aufnehmen!

Greets und schönen Abend!

p.S.: Bei mir läuft c12 und Melodyne :wink:

Das ist der nächste Schritt. Celemony ist diesbezüglich bereits mit Steinberg in Kommunikation, ich werde sozusagen von der anderen Seite dazu stoßen.
Auch ich arbeite mit c11 und melodyne schon länger und kenne beide Produkte ganz gut. Es hakt eben ziemlich, wenn es um Fragen des Tempos geht.

Na dann ma´ Galoppi :wink:

Das Thema würde ich dann auch noch einmal im englischen Teil des Forums erörtern. Das Problem sollte ja einige Nutzer betreffen. Und da kann es sicherlich nicht schaden, mithilfe anderer Nutzer des Forums (zusätzlich) sanften Druck aufzubauen. Da “drüben” mehr Leute unterwegs sind, lohnt sich ein weiterer Beitrag zum Thema ganz bestimmt. So kann man Steinberg auf mehreren Ebenen das Problem in Gedächtnis rufen. Das erhöht die Chancen, dass jemand davon Kenntnis erhält, der diesbezüglich auch etwas zu sagen hat.

Zur Wahrheit gehört aber auch: Wenn es ein Problem der Programmierung ist, dann dauert so etwas seine Zeit. Je nachdem, was da im Argen liegt, reicht es nicht, einfach nur zwei Zeilen des Programmcodes zu ändern. Dann bleibt nur: Geduld.

Multitrack-Editing in Melodyne nicht möglich wenn Cubase Tempospur mit vielen Tempo-Einträgen aktiv.

  1. Ich starte ein leeres Projekt in Cubase
  2. Ich importiere eine .wav Datei in eine Audio-Spur (Instrumental als Playback)
  3. Ich erzeuge zwei weitere Audiospuren (mit meinen selbst aufgenommen Vocals).
  4. Ich erweitere die Vocals mittels ARA über Infozeile mit Melodyne.
    Beide Vocals werden sauber im Melodischen Algorithmus aufgelöst und im Spur-Modus angezeigt. Multi-Track-Editing ist möglich.
  5. Ich starte im Cubase die Tempoerkennung auf der Instrumental-Spur.
    Es werden eine Menge (837) Tempo-Punkte aufgelöst.
    Die Melodyne-Erweiterungen auf den Vocal-Spuren wechseln selbständig in den Clip-Modus.
    Multi-Track-Ediding ist nicht mehr möglich. Das schränkt mich ziemlich bei der Nutzung von Melodye ein.
  6. Ich gehe in die Tempo-Spur und lösche den letzten Tempo-Eintrag. Die Melodyne-Erweiterungen wechseln selbständig zurück in den Spur-Modus.
    Multi-Track-Editing ist wieder möglich. Alles ist gut bis auf: Alles wird ätzend langsam.

Ist das so normal oder ist das ein Fehler?

Ich bin mit Cubase 12.0.70 Pro und Melodyne Studio 53.1.018 auf Win 10 und AMD RYZEN 9 3900X unterwegs.

Mittlerweile hat der Support von Celemony bestätigt, dass es Probleme gibt, wenn in der Tempospur mehr als 1 Eintrag ist. Für mich ist die Tempobearbeitung wie ein langsamerer Schluss eines Songs immer der letzte Schritt, weil man sonst Gefahr läuft, Spuren durch die Bearbeitung mit Melodyne unwiederbringlich zu schädigen. Auch mich schränkt das extrem ein, aber Abhilfe ist da nicht in Sicht.