Cubase auf einem Windows Tablett

Hallo,

hat jemand hier Erfahrungen mit Cubase auf einem Windows Tablett?.
Wie sieht es mit den Latenzen aus? (Onboard und Externes Sounddevice).
Wie sieht es mit der Stiftbedienung aus?.

Touchbedienung mal aussen vor. Dafür ist Cubase nicht designed.

Ich nutze unterwegs Cubase Elements auf meinem MS Surface. Das funktioniert gut. Es gibt ein paar Funktionen, die lassen sich mit dem Stift nicht optimal bedienen, da wäre dann eine zusätzliche USB Maus hilfreich, wenn man nicht sowieso die Tastaur mit Mouse pad nutzt.

Ich nutze ein externes UR 12 (läuft ohne externes Netzteil) Interface. Ein paar einfache Projekte könnte man sicherlich auch mit dem internen Sound-Device über ASIO4all Treiber bearbeiten.

MeinSurface hat nen i7 und 8GB RAM, damit komme ich ganz gut klar. Kritisch wird es wohl eher beim Festplattenspeicher, wenn man einige VSTi Libraries nutzen will. Das müsste man dann über nen USB3 Hub auf eine externe USB3 Festplatte auslagern.

Es gab dazu auch eine Sendung auf Muso Talk.

Moin,
ich habe ein Laptop/Tablet 15" (i5, 8gb Ram, 128gb SSD, 1TB HDD) mit Win10 und Mac OSX.
Cubase habe ich aber nur unter Win10 installiert, weil bei Mac die Touchbedienung nicht so nice ist, wie bei Win10 (musste extra eine Bildschirmtastatur installieren die nicht automatisch bei textfeldern aufgeht, Scrollverhalten etc).

Ich kann das Display vom Laptop (1tb+128gb) abnehmen und kann es so als Tablet (128gb ssd) nutzen. Ist für “unterwegs” ganz nett um Sessions vorzubereiten oder kleinere Edit Sachen zu erledigen.
Sobald man aber mit der Maus “genau/fein” arbeiten will wird es schwierig, auch mit einem Stift. Ich denke da kommt es sehr darauf an, welche Touchhardware verbaut wurde bzw welchen Stift man benutzt.
Die Spitze von meinem Stift ist nicht optimal für feine arbeiten, da kann man bestimmt auch nochmal nachrüsten.

Ein Kollege von mir hat auch ein Laptop/Tablet Gerät, der ist im Baugewerbe und macht damit seine Zeichnungen und Änderungen wenn er unterwegs ist. Weiß aber nicht mehr von welchem Hersteller sein Gerät ist. Das wäre dafür deutlich besser geeignet als meins.

Mein Fazit nette “Spielerei”, aber um meinen Stundenlohn hoch zu halten arbeite ich lieber mit der Maus, denn damit bin ich einfach genauer und dadurch schneller. Für unterwegs aber super, vor allem im Laptop Modus mit Tastatur + Touchpad + Touchmonitor. Da ich je nach Studio auch mal ne Stunde mit dem Zug unterwegs bin, ist das eine Super Sache. So ist die Fahrzeit keine verschenkte Zeit, sondern ich kann sie nutzen um meine Session vorzubereiten oder das Vocal tuning zu machen.

Zum Thema Latenzen, ich habe es meistens nur für Edit und Mixvorbereitungen genutzt, da interessieren mich Latenzen nicht sonderlich. Ich habe den Asio4All Treiber installiert.
Um einem Käufer mein altes Interface (USB) testen zu lassen, hatte ich die Treiber dafür installiert und das Inteface angeschlossen. Damit haben wir ein paar Vocal Takes aufgenommen um die Eingänge zu testen. Ich konnte keinen Latenz Unterschied zu damals feststellen, als ich es an meinem Rechner betrieben habe.
Ich hatte das Interface per USB Hub angeschlossen da ich 2x USB (1x Interface,1x Dongle) brauchte aber das Tablet nur 1x USB 3 liefert.

Das beste an dem Touchtablet ist aber, dass man es in eine super Shortcut-Tastatur im Studio verwandeln kann. Habe aktuell über 300 Shortcuts angelegt und sie auf verschiedene “Tabs” gelegt und sortiert nach Funktionen. Die Befehle werden an den Studio Rechner via Wifi weitergeleitet und von Cubase verarbeitet.

Gewinnt vielleicht keinen Design Preis ist aber praktisch. Bin allerdings auch kein Programmierer und musste mir alles zusammenschustern und bin froh das es soweit funktioniert. :mrgreen:

Ich schaue mich mal um. Und schon gefunden.

Ich denke darüber nach mein iPad durch ein Windows Tablett zu ersetzten. Und da liegt es natürlich nahe Cubase
auf dem Tablett zu benutzen. Schade bzw. für mich unverständlich ist es das das Surface Pro kein LTE hat. Ich benötige ein Tablett hauptsächlich für unterwegs. Ohne LTE geht da nichts. Natürlich könnte man über ein entsprechendes Handy mittels WLan ins Internet. Das Surface 3 hat meines erachtens zu schwachbrüstige Prozessoren. Ich finde ein i5 ist das Minimum.

Das was ich an Musik mache ist eher spielerei und exerimentieren so zum Zeitvertreib. Und die Projekte sind nie gross und werden nie fertig.

Zu meiner Motivation.
Derzeit bin ich auf der Suche nach einer Alternative für das iPad. (Android ist für mich keine Alternative)
Ich bin etwas angefressen nach dem ich mit den Daten von meinen alten iPad auf ein neues iPad umgezogen bin.
Ich musste tatsächlich die In-App-Käufe von fast allen Apps von Hand mittels Restore erneut
laden. Cubasis war da eine der Ausnahmen. iMaschine2 musste 1.6 GByte Daten runterladen. Auch fehlten bei einer App die Videos die ich auf das iPad geladen hatte. Für mich heist Backup und Restore das ich danach eine exakte Kopie des alten Gerätes habe. So bin ich das von anderen Systemen gewohnt. Das ist Standard. Das iPad hat einige Vorteile bezüglich Musik Apps aber das ist der Hammer. Und man wird bei einem Backup nicht darauf hingewiesen. Sowas kann und wird zu Datenverlusten führen.

Ich habe von Applefans einige Gründe gehört warum das gut sein soll. Und nein, die haben mich nicht überzeugt das es gut ist das nach einem Backup und Restore In-App-Käufe erneut geladen werden müssen. Für mich ist es schlechtes design eines OS.

Das macht doch auf den ersten Blick einen guten eindruck. Keine Schnörkel und Übersichtlich. Mehr braucht es doch nicht.

Ich habe Cubase 8 Essentials auf dem Vaio Tab 11.
Die Stiftintegration könnte in der DAW besser sein, liegt aber zum Teil auch an den Plugins.
Das gute an dem Tab ist das es einen schönen lauten Kopfhörerausgang hat und man damit auch ohne interface zur not mit ASIO 4ALL auskommt.
Das gute ist das ich selbst mit dem i3 noch gut kleine Projekte fahren kann.
Am liebsten dann mit dem RME Babyface Buspowered und nem Kondensatormikro in den Keller und mal schnell Vox aufnehmen.
Wenn ich die NI Kompressoren auf den Vox habe (VC76/2A) kann ich sogar durch die DAW Monitoren!
Die haben nämlich nicht so viel Latenz wie die UAD dinger…

Und danach das Projekt dann auf die richige DAW mit Cubase 8.5 und ausarbeiten.
Das ging mir mit dem Ipad immer auf den Sack, das man die Daten nur mit Itunes runter bekam…

Beim Surface immer die Version mit grösserer SSD kaufen , da man dort nicht wechseln kann.
In dem Sony Vaio Tap 11 konnte ch die SSD ganz schnell gegen eine 500GB samsung wechseln…