Wie lange werde ich denn noch meine USB Lizenser benutzen müssen bis der Rest der Steinberg Software auf das neue Lizenz Modell umgestellt ist?
ich meine damit z. B. Halion6 und Halion Sonic3 und Groove Agent5 und der Electric Bass
das sind alles VSTi die ich intensiv nutze
Da mein Recording Rechner nicht Win 11 kompatibel ist,werde ich ihn noch bis 2025 benutzen müssen (Win 10 Support Ende), wird der E-Lizenser denn noch so lange gepflegt werden??
Wir haben uns bisher auf keinen Termin festgelegt - unter anderem auch, weil nach den Releases der ersten Programme mit Steinberg Licensing noch Zeit sein wird, dies zu terminieren. Sobald wir ein konkretes Datum haben, werden wir dies natürlich nennen. Bis dahin werden kommendes Jahr erst mal weitere neue Versionen anderer Produkte veröffentlicht, um die Abhängigkeit vom alten System zu verringern.
Wenn du alle Lizenzen auf dem USB-eLicenser hast und alles läuft, kannst du auch ohne Lizenzserver arbeiten. Dass der Lizenzserver im Jahr 2025 noch läuft, halte ich aber für sehr unwahrscheinlich.
Hallo Ed, Danke für die Antwort, ja ich habe alle Lizenzen Auf dem USB Dongle, mir gehts auch nicht um den Server sondern um die Software das ELCC.
Ed Doll: “Bis dahin werden kommendes Jahr erst mal weitere neue Versionen anderer Produkte veröffentlicht, um die Abhängigkeit vom alten System zu verringern.” Das heißt also definitv, dass alte Versionen nicht in das neue System aufgenommen werden.
Lieber Ed Doll, liebe Mitarbeiter von Steinberg, ich finde die Tatsache, dass ältere Versionen der Steinberg Produkte nicht in das neue Lizensierungssystem aufgenommen werden, absolut unakzeptabel. Ich muss mir also beispielsweise eine neue Version von “Jazz Essentials” oder “Wavelab” kaufen, nur damit es im neuen Registrierungssystem aufgenommen werden kann. Wenn dann dummerweise mein Dongle kaputt geht, kann ich die Lizenz irgendwann auch nicht auf meinen zweiten Dongle übertragen, weil der Lizensierungsserver spätestens 2025 abgeschaltet ist (wahrscheinlich noch früher). Dann habe ich so tolle Programme wie Cubase 11 oder Wavelab 11, kann sie aber nicht mehr benutzen. Das geht nicht. Es muss möglich sein, alle Lizenzen, die man gekauft hat, auf das neue System zu übertragen. Bitte investieren Sie weitere Arbeit in Ihr neues Lizensierungssystem, so dass es möglich ist, dass mit dem Zeitpunkt der Einführung alle Steinberg Lizenzen, die man besitzt, darauf übertragen werden können.
@Ed Doll:
Das ist aber genau ein Problem. Ich liebe den USB Dongle, da ich meine drei Rechner (Notebook, Home und Studio) komplett eingerichtet habe und einfach den Dongle mitnehmen.
Jetzt kommen wohl nur zwei(!) gleichzeitige Aktivierungen mit dem Hinweis, man kann diese ja verschieben.
Ich benutzte selbstverständlich alles aus dem Steinberg Universum und nicht nur Dorico oder nur Cubase. Sondern Cubase mit Halion und Dorico mit Sonic und PlugIn,
Die Folge ist doch, dass ich während der Übergangszeit, wenn ich die Rechner wechsle (z.B. Urlaub oder Gig), nicht nur an den Dongle denken muss (für alle Dongle Produkte), sondern auch noch daran, ALLE(!) nötigen Lizenzen (für alle neuen Produkte) zu verschieben.
Das ist echt ein Rückschlag im Komfort.
Meine Bitte und Anregung an euch und den Produktowner des Projekts:
-
erhöht die max Anzahl von gleichzeitigen Aktivierungen auf drei (meine Kombination ist nicht ungewöhnlich)
-
eine “Notfallmode” um Lizenzen z.B. 12h unaktivert zu nutzen, wenn man z.B. beim Gig ist und keine Zeit, kein WLAN oder anderes Netz hat, um eine vergessen Transfer nachzuholen.
-
das Verschieben der Lizenzen muss komfortabel passieren und mehrere auf einmal… Wenn ich
jedes Produkt ( z.B Halion / Grand / EBass / Dorico / usw) einzeln auf Rechner A deaktivieren und auf Notebook C aktivieren muss, dann k… ich jedes mal und verfluche Steinberg, Ggf nicht den Weg nehmen, den alle gehen, mit einfacher Aktivierung auf dem Rechner usw. Sondern, als Idee, eine komfortable Lizenzenverwaltung mit Möglichkeit Aktivierungen z.B. per Drag und Drop zwischen Rechner zu verschieben. Online, oder also neues Modul im Download Manger? -
zum Abschalten des Lizenzservers muss gewährleistet werden, dass die Dongles weiterhin funktionieren und es einen Weg gibt, einen Ersatzdongle zu bekommen (auch wenn’s über euch läuft)
Soweit ein paar Inspirationen von einem Power-User, der dem Dongle nachweint
Hallo,
mein Wunsch zu dem Thema:
Es sollten noch ältere Cubase Versionen unterstützt werden.
Insbesondere Cubase 8.5 (letzte 32 Bit-Version, die ohne Komplikationen noch 32-Bit Plugins laden kann) sowie Cubase SX 3 (letzte Version, die noch Cubasesongs im *.all-Format und Mixermaps laden kann).
Vielen Dank!
Danke an die Leute von Steinberg für die Änderungen beim neuen Lizensierungssytem . Drei Rechner kann ich jetzt benutzen und die Lizenz bleibt auch offline gültig. Wir User sollten so fair sein und die Software wirklich nur persönlich nutzen. Sie ist allemal ihr Geld wert. Noch ein Gedanke zum Abosystem (subscription), das ja nun glücklicherweise für Cubase, Wavelab, etc. nicht kommen wird:
Bei Firmen wie Avid, die ihre Produkte nur noch als Abo zur Verfügung stellen, werden Innovationen relativ spärlich gebracht. Der Anreiz zu Innovationen ist bei Abosoftware geringer, da das Geld ohnehin fließt. Steinberg dagegen liefert mit jedem Upgrade einen ganzen Strauß von Innoavtionen, was einen letztlich motiviert, auf eine neue Version upzugraden. Also liebe Steinis, auch in Zukunft, bitte keine Abomodelle.
Ich schließe es nicht mehr 100%ig aus, dass Steinberg zukünftig auch Abos anbietet. Zumindest liest sich der Satz so:
Wenn es tatsächlich so kommt, dass Steinberg Abos für Cubase, Wavelab, etc. einführt, bleibe ich bei den aktuellen Versionen. Abos kommen für mich nicht in Frage. Dann könnte sich auch ein Blick auf Reaper lohnen.
Abos könnten ja auch als Alternative zu zeitlich unbegrenzten Lizenzen angeboten werden. Ich persönlich bin sehr optimistisch, dass Cubase & Co auf lange Sicht wie bisher als Perpetual License zu haben sind.
Hallo @P.A.T ,
ich denke (und vermute) auch, dass die unbegrenzte Einzelnutzerlizenz der Kernprodukte von Steinberg erhalten bleiben wird. Allein das ist ja heutzutage schon eines der wesentlichen Alleinstellungsmerkmale eines Softwareherstellers im Pro-Bereich.
Ich denke ausserdem, dass Software-Mietmöglichkeiten für einzelne, höherpreisige Produkte - z.B. für ein zeitlich abgemessenes Projekt und für vielleicht mehrere PCs - als zusätzliche Verkaufsschiene durchaus Sinn ergeben könnten (falls nicht ohnehin schon längst im Rahmen von fallweise ausgehandelten Gruppen-Lizenzverträgen verfügbar).
Zum Beispiel kann es ja durchaus sein, dass jemand nur für ein bestimmtes Projekt mehrere Einzelplatz-Lizenzen für Nuendo und Iconica Opus benötigt, z.B. für ein Jahr und nur für die Dauer dieses Projektes (z.B. PC-/Konsolen-Spielevertonung oder Vertonung einer aufwendigen Dokuserie). Und das kann ja auch gut als gemietete Variante funktionieren - solange dadurch das Kernsystem der Einzelnutzer-Dauerlizenzen nicht verdrängt oder gar dauerhaft abgelöst wird (wozu es m.E. keinen wirklichen Grund gäbe).
Und danke auch an @wm2012!
du nimmst mir das, was ich zur bisher garantierten (!) Abwärtskompatibilität der Steinberg-Produkte (v.a. Cubase) ohnehin schreiben wollte, aus dem Mund - und noch dazu trefflich formuliert.
Ich fände es wirklich sehr schön, wenn man auch in zehn Jahren noch mit jeweils aktueller Cubase-Lizenz eine “Methusalem”-Version wie Cubase 8.5.x verwenden könnte (ganz klar haupts. wegen der VST-Bridge). Noch ältere Versionen wie SX3 wären dann wohl technisch eher schwierig einzusetzen, falls es dann Windows und MacOS - so wie wir es kennen - noch gibt, und man nicht ohnehin alles Ältere aufwendig in Emulatoren / WinXP-VMs packen muss, inklusive durchgereichtem, dann antiken USB-Dongle, usw.
Liebe Grüsse euch und schöne, erholsame & gesunde Feiertage an alle!
Markus
Ältere Cubase- Versionen wird man mit dem neuen Lizenz-System nicht starten können, dazu hatte sich ja Steinberg (wenn ich mich richtig erinnere) schon klar geäußert. Für alle bisherigen Versionen bis Cubase 11 wird man weiterhin den eLicenser benötigen. Das soll ja funktionieren, solange die Hardware durchhält und das Betriebssystem es zulässt.
32bit Plugins wird man voraussichtlich auch unter C12 nutzen können, denn Programme wie jbridge und DDMF Metaplugin sind ja unabhängig vom Steinberg Lizenz-System.
Auch Euch Frohe Weihnachten!
Lieber @P.A.T,
ja, das mit dem neuen Lizenzsystem und der fehlenden Abwärtskompatibilität ab C12 war mir nicht entgangen. Eben genau deswegen fragte ich mich, ob nicht doch einige der früheren Meilensteine als “Legacy” mit ins neue Lizenzsystem aufgenommen werden könnten. Die alte Verschlüsselungssystematik nebst Echtzeitprüfung usw. lässt sich ja bestimmt prinzipiell (!) gegen die neue Systematik austauschen (auf Programmierungsebene, und dann neu kompilieren, und natürlich nur, sofern die älteren Versionen selbst nicht zu alt sind).
Ich kann natürlich wiederum auch verstehen, dass unsere lieben Steinbergies hier wahrscheinlich ganz grundsätzlich andere Prioritäten setzen wollten, und daher einen Cut machen wollen: “alte Zöpfe weg”, usw.
Derartige Legacy-Produkte (unbefristet) weiterhin anzubieten bedeutet selbstverständlich immer auch zusätzlichen Programmier- und Supportaufwand, um die Softwareversionen auf den gewohnten, ihrerseits stetig weiter entwickelten Plattformen (Win, MacOS) weiterhin lauffähig zu halten, inklusive Testing, inklusive Kosten für Serverspeicherplatz, usw.
Aber wie gesagt: z.B. die 8.5er und die 10er Version als “Legacy Milestone(s)” mit ins neue Lizenzsystem migriert… das wäre schon irgendwie schön.
Liebe Grüsse und ein gutes und gesundes Neues Jahr 2022!
Markus
Mal sehen, wie Steinberg es bei Dorico macht, das soll ja als erstes Programm mit dem neuen Lizenzsystem erscheinen.
Auch Dir alles Gute für 2022 und viele gute musikalische Ideen und Erfolge!
LG, Andreas