so eine Plugin Leiste hätte ich gern auch in Cubase. Wavelab hat sie schon längst.
So könnte man die Plugins eines Kanals aufrufen ohne immer erst im Mixer oder so zu gehen
ich würde das als unpraktisch empfinden da ich die unter Zone standartmässig geschlossen habe.so wie es jetzt ist ist es viel besser
Am schönsten wäre es natürlich, man könnte sich Zonen und deren Inhalt(e) frei einrichten, so wie bei Halion 7. Ich denke, WaveLab kann das auch, oder?
Wünsche mir wie in S1 den Lyrics-Support .
(Für Gesangsaufnahmen) -Liedtexte im extrafenster, mit Position Verknüpfung. *****
Finde ich brauchbar!
Wet and Dry für alle Plugins das ist auch schon überfällig.
Aber auch für Hardware- Einbindung
Alle Insert und Instrumenten Plugins pro Track in einem einzigen Fenster. Ähnlich oder genauso sortiert sowie automatisch angezeigt bei Trackauswahl wie in Presonus Studio One.
Cool wäre es, wenn man eine Zielspur für Render in Place bestimmen könnte. So entstehen nicht immer tausende neue Lanes für jeden Render in Place. Und es wäre cool wenn man Kanalspuren nach Frequenz, Panorama und anderen Kriterien splitten könnte, ähnlich wie ein erweitertes Multipass von kilohearts. So könnte man zum Beispiel bei einer Instrumentenspur einen 3rd Party Chorus nur alle Signalanteile beeinflussen lassen, die höher sind als 2 kHz, sich rechts im Panorama befinden und lauter sind als -20 DB. Achso die in der Spur festgelegten Grenzen sollte man auch automatisieren können. Vielleicht könnte man das auch realisieren, indem man eine “Bedingungskapsel” um jedes FX-Plugin legen kann, bei dem man die Schwellwerte der Signalanteile festlegt, die vom FX dann beeinflusst werden.
Und wenn man ein komplettes Spectrograph für jede Spur hätte, damit man sehen kann zu welchen Zeitpunkt auf meiner Drum-Lane der Bereich über 5 kHz zu laut wird, das wäre auch cool. Dann könnte ich nämlich an der Stelle mit dem Frequency “gegen automatisieren”. Das rumgewurschtel über Spectral Layers ist Workflow-mäßig mittelmäßig. Man könnte das ganze so realisieren, indem man eine Spectrographenspur einer Instrumenten oder Samplerspur als neue Spur generieren lassen kann (ähnlich wie beim Render in Place)
Wie viel soll denn deiner geschätzten Meinung nach Cubase in Zukunft kosten?
Schon mal was von Unterspuren gehört?
Die Unterspuren helfen meines Erachtens nicht beim Render-in-Place sondern dienen mehr der Erstellung mehrerer Takes bei der Aufnahme von Instrumenten oder Gesang. Aber ich werde nochmal mit dieser Option “rumwerkeln” und vielleicht hilft es ja doch weiter. Danke für die Inspiration.
Stimmt. Nur hast Du das Wort “Lanes” verwendet und das heisst auf deutsch “Unterspur”. Ich nehme an, Du meintest eigentlich Spuren, also Tracks.
Hallo liebe Leute,
ich wurde freundlicher Weise auf diesen Thread verwiesen damit ich meine Featurewünsche loswerden kann.
Ich bin sehr für Workflowverbesserungen. Stock Instrumente oder FX nutze ich nicht, gibt aber sicher genug Leute die das benutzen.
Meine konkreten Wunsche wären:
-
Makrobuttons. Tastatur bringt mir nicht viel, da ich die Tastatur fürs Einspielen nutze und beim Virtuellen Keyboard ist dann so gut wie alles blockiert.
-
Ein Zoomknopf der die MIDI-Parts im Keyeditor immer vollständig anzeigt wäre auch nett(oder besser gleich default beim Doppelklick), immer das hin- und hergezoome kostet Zeit und Nerven.
-
Ach ja, da ich öfters mal mein OS komplett neu aufsetze wäre eine einheitliche Backupoption für alle Einstellungen und UserPresets wirklich ein Segen, dieses Zusammengesuche könnte man echt vereinfachen und würde sicher auch anderen mehr bringen als der x-te Kompressor.
Gruß Chris
Die Quickcontrols helfen nicht?
Blockzitat
Habe ich die unabhängig von der Spur zur Verfügung und kann da beliebige Makros drauf schalten?
Nö. Es gibt lediglich die Makro-Funktionalität in Cubase. Damit kannst Du mehrere Befehle hintereinander ausführen lassen. Da Du diesen Makros Tastaturkommandos zuweisen kannst, könnte man Deinen Wunsch als bereits erfüllt abhaken. Mich deucht aber, dass Du eher Makros wünscht, die wie mehrere Parameter gebündelt steuern können.
Sag doch mal, was Dir vorschwebte.
Ein Zoomknopf der die MIDI-Parts im Keyeditor immer vollständig anzeigt wäre auch nett(oder besser gleich default beim Doppelklick), immer das hin- und hergezoome kostet Zeit und Nerven.
Das Tastaturkommando nennt sich im englischen “Zoom to Event”. Einen Knopf für die Mausbedienung gibt es nicht. Der Menüeintrag findet sich unter “Bearbeiten → Zoom”.
Es gibt lediglich die Makro-Funktionalität in Cubase. Damit kannst Du mehrere Befehle hintereinander ausführen lassen. Da Du diesen Makros Tastaturkommandos zuweisen kannst, könnte man Deinen Wunsch als bereits erfüllt abhaken.
Das Tastaturkommando nennt sich im englischen “Zoom to Event”
Genau dieses “Zoom to Event” hätte ich gern als Makroknopf, denn Shortcuts gehen nicht mit Virtuellem Keyboard an, was ich aber ständig anhabe um damit auf dem Laptop einzuspielen. Oder ganz einfach eine Option die automatisch “Zoom to Event” macht wenn ich per Doppelklick auf einen Part drücke.
Da ich ausschließlich mit dem Virtuellem Keyboard arbeite, wäre es nett wenn ich das Fenster irgendwie in einer Leiste verstecken könnte oder es gar nicht erst angezeigt würde. Irgendwo ein Symbol, das den Status aktiv anzeigt würde mir vollkommen reichen. Dieses Rumgeschiebe, wenn ich mal irgendwo ran muss, könnte ich mir dann sparen. Bitwig und Live haben das gut gelöst, aber da fehlen mir die zwei Oktaven übereinander.
@Offtopic
Warum ich mit der Computertastatur arbeite? Nun, ich bin ein alter Sack und habe halt auf dem Commodore Amiga + Protracker damals angefangen mit dem Musikmachen. Es ist also für mich bei weiten natürlicher als eine echte Klaviatur. Hätte Cubase kein virtuelles Midi-Keyboard müsste ich die DAW wechseln, was ich ungern tun würde. Cubase ist zwar ein ziemlicher Wildwuchs, aber in den letzten Jahren doch optisch und vom Workflow merklich besser geworden. Das einzige was ich bei einem Upgrade nicht brauche sind noch mehr Steinberg VSTs. Da wäre eher eine Option nicht schlecht keine Steinberg Instrumente, FX und Presets mit zu installieren. Wäre schön wenn mehr Entwicklerarbeit in die DAW fließt und nicht in VSTs.
Makrobuttons. Tastatur bringt mir nicht viel, da ich die Tastatur fürs Einspielen nutze und beim Virtuellen Keyboard ist dann so gut wie alles blockiert.
Du meinst wahrscheinlich eine frei belegbare Makro-Toolbar wie in Studio One. Ich habe mir dazu in Cubase mehrere User-Presets im Project-Logical-Editor angelegt, habe das Fenster meistens offen und führe die Befehle dann per Doppelklick aus.
Andererseits ist es auch schon ziemlich exotisch, ausschließlich das virtuelle Keyboard zu nutzen. Wenn Du ein MIDI-Keyboard mit frei belegbaren Buttons hättest, könntest Du das als Remote einrichten und hier eben auch Makros auf einzelne Tasten legen.