Gehen Audiospuren irgendwann kaputt?

Hallo zusammen,

jetzt hab ich ja schon lange niemanden mit meinen zugebener Maßen eher seltenen (vermute ich) Problemen genervt und so, werde ich´s heut Nacht mal machen.

Ich habe ein Projekt, an dem ich schon sehr lange rumstricke. Es ist eigentlich mehr ein Übungsprojekt, weil ich im Laufe der Jahre immer mehr Plug-Ins aufgenommen habe und alles neue darin ausprobiert habe.
Es hat viele Audiospuren, Midi Spuren, Steuerspuren etc. Nun ist´s so, dass ich seit längerem beobachte, dass bestimmte Audiospuren nicht mehr mixbar sind, weil sie auch bei maximalem Aufdrehen aller dB - Regler ( Volume, Pre- Gain) kaum noch hörbar sind, obwohl diese Spuren lange Zeit völlig normal in dem Song integriert waren. Hat man vorher so eine Spur solo geschalten, war alles völlig ok und die Lautstärke befand sich in einem angemessenen, relativen Bereich. Man konnte sie ohne Probleme im Mixer mit den anderen Spuren mischen.
Irgendwann bemerkte ich, dass eine Gitarre, oder irgendeine Audio-Drum-Spur etc., nicht mehr zu hören war. Solo geschalten, stellte ich fest, dass selbst bei krassem Clipping (Mixer-Regler auf Anschlag) die Spur unnatürlich leise war - eben nicht mehr zu gebrauchen. Das passiert irgendwann, morgen, in einem Monat oder in 2 Jahren.

Doch jetzt kommt´s: :open_mouth:

Erstellt man eine neue, “frische” Audiospur und versieht sie mit genau den gleichen Plug-Ins, sowie genau den gleichen Plug-In - Eistellungen und kopiert das Material einfach in diese hinein, ist alles wieder in Ordnung. Die alte “Quellspur” kann man getrost löschen, denn sie lässt sich, auch nach stundenlangen Versuchen nie mehr in einen Zustand versetzen, indem die neue “frische” Audiospur ja von Haus aus war. - Gleiches Material (Kopie), gleiche Regler Einstellungen im Mixer und in den Plug-Ins, gleiches Routing, egal wo, eben alles gleich. :confused:
Werden die alt und können dann nicht mehr :frowning: ? Mich nervt es mittlerweile schon ziemlich, denn es kommt immer wieder mal vor.)
Ich benutze Cubase seit 10 Jahren, habe alle Turtorials von Meister “Tsching” gemacht, habe das Benutzerhandbuch auch bei Cubase 8.5 ausgedruckt und in Ordner verfrachtet, gelesen, studiert und arbeite jeden Tag stundenlang mit dieser Software - ich finde die Ursache nicht heraus.
Den Support anzurufen bei einem solchen Problem kann ich mir nicht leisten, und vermutlich würde der Support-Mitarbeiter nach einer Stunde aufgeben, aber mein Geld wär trotzdem weg.

Ich wollte einfach nur mal wissen, ob es irgendjemand gibt, der so was schon erlebt hat.

Viele Grüße an alle

Helmut

Ein bekanntes Phänomen: Spurenrost! Gibt es seit Version 5.5, seit Eisen aus Kostengründen für die Audiospuren benutzt wird anstatt rostfreiem Stahl! :laughing: :sunglasses:

Nein ehrlich, klingt sehr merkwürdig und habe ich bei AUDIOspuren noch nie erlebt. . Gerade wenn du exakt die gleichen Plugins und Einstellungen benutzt, kann ich mir den Effekt nicht erklären.

Wenn das Projekt schon ein paar Jahre alt ist und vielleicht in mehreren verschiedenen Cubase-Versionen Spuren angeflanscht wurden, kann’s schon mal passieren, dass es nicht mehr 1:1 funktioniert. Ich habe solche Sachen selten mal auch erlebt, meist in der Transitionsphase von Version zu Version und auf gleichem Wege gefixt (neue Tracks erzeugen, Settings kopieren).

Der andere Weg, aus einem ‘alten’ Projekt ein neues zu machen geht über das Spurarchiv. Dazu alle Tracks inklusive Gruppen- und FX-Kanäle auswählen, als Spurarchiv speichern und in ein neues Projekt importieren. Auf die Weise bleiben die Routings erhalten (außer bei FX-Kanälen, die nochmal auf eine Gruppe gerouted sind - warum auch immer).

Ja, sowas habe ich auch schon mal erlebt, ist aber schon länger her. :slight_smile:

Zu versuchen den Fehler zu finden, ist fast sinnlos. Das Routing in einer DAW ist so komplex, dass es der Suche nach der Nadel im Heuhaufen gleicht. Höchstwahrscheinlich handelt es sich dabei um einen Programmfehler. Entweder innerhalb eines der verwendeten Plugins, oder in Cubase selbst. Solch einen Fehler könnte man nur analysieren, wenn man den Zugriff auf sämtliche Quellcodes hätte und sich mit den verwendeten Programmiercodes auskennt. Also unmöglich! Es könnte ein fehlerhaft programmierter “Schaltkreis” innerhalb eines Plugins sein, der nur durch eine bestimmte Anwendungs-Reihenfolge auftritt, so dass das Audiosignal in irgendeiner “Sackgasse” landet, aus der man es nicht wieder herausholen kann. Aber das sind natürlich alles nur Vermutungen.
Das einzige was vielleicht etwas helfen kann, ist nicht zu viele “exotische” (Freeware) Plugins zu verwenden und diese ggf. regelmäßig upzudaten.

Das beschrieben Verhalten hatte ich noch nie (seit Cubase SX 1).

Was ich schonmal, aber selten hatte, waren Audiospuren, die schlichtweg keinen Mucks mehr von sich gaben.
Die Dateien waren auch defekt, was mich überraschte.
Eine Backup brachte dann das defekte Audiofile zurück (Achtung: da ich mehrstufige Backups nutze, also 5-7 Backups mit unterschiedlichem zeitl. Stempel, musste ich tatsächlich bis Backup 4 zurückgehen, um ein intaktes File zu finden).

Dein Verhalten hört sich nach einem “Defekt” in der Signalkette an, das klingt nach einem toll programierten Plugin :wink:

Ich hatte mal eine ähnliche Situation…
Vermute, Du hast zwar alles schon probiert, aber evtl. ist es bei so einem Umfangreichen Projekt doch möglich, es zu übersehen:

die Audio Event Lautstärke, d.h. wenn man die “Hüllkurve” in einem Audio Event direkt bearbeitet, also z.B. in der Lautstärke verringert, kann man ggf. auch mit Fadern nicht mehr ausgleichen.
Passsiert ist mir das mit dem Mauswheel, was wohl irgendwie im Event “eingerastet” war und ich selbst außerhalb des Events den Parameter noch verändert habe.
Dauerte eine Weile, bis ich es gefunden hatte, da auch die Anzeige der Spuren sehr klein war, ich also die Wellenform Darstellung gar nicht mehr so genaug betrachten konnte.

Was ich auch mal hatte, Lösung unbekannt, war das “Muten” ohne Mute.
In einem Projekt waren alle Audio Events stummgeschaltet. Derzeit weiss ich nur nicht mehr, wo man das korrigieren kann…

ja, sowas oder ähnliches kommt durchaus schon mal vor. habe auch cubase projekte, die sehr oft gespeichert wurden, oftmals vieles im projekte umgestellt wurde… so schleichen sich langsam fehler ein… bei cubase 8 war das meines erachtens am schlimmsten… mitlerweile kaum noch probleme. ich habe mit cubase 8 damals auch kein einziges projekt gemacht, war echt ärgerlich.

Ich kann mir das schlecht vorstellen. Audio files dürften normal nicht kaputt gehen. Es gibt zwar über das Menu die möglichkeit effeckte auf Audiospuren anzuwenden und diese abzuspeichern aber normal werden audio files nur wiedergegeben. Die Effeckte werden in echtzeit angewendet und das ergebniss nur wiedergegeben. Um zu überprüfen ob ein audio file defekt ist dieses file mit einem audio player abspielen. Wo die Audio files liegen ist im Pool zu ermitteln.
Und so kompliziert ist das Routing in Cubase nicht. Das Routing wird im Manual beschrieben.

Vielleicht ist dieses Video in diesem Zusammenhang nützlich:

Audiofiles, Clips, Events, Parts und Regions

Es gibt zwar keine direkte Antwort auf die gestellten Fragen, aber aus dem Video wird ersichtlich das Cubase an der Originaldatei selbst nichts verändern sollte. Ausserdem wird aus dem System wie Cubase die Audio Dateien verwaltet aber auch ersichtlich das nach vielen komplexen Operationen ( und vielleicht auch nach Abstürzen und Neunstallationen) unter Umständen diese vielen erzeugten Verweise nicht mehr richtig funktionieren.

Da die Originaldatei nicht verändert wird könnte es vermutlich genügen die “temporären Dateien” zu entfernen und danach neu zu erzeugen. Da bei mir eine solche Situation noch nicht aufgetreten ist, kann ich leider nicht beurteilen ob die Lösung unten das geschilderte Problem möglicherweise beseitigt:

Hierzu würde ich von einem solchen Projekt ein Backup erstellen, wobei ich die Backup-Option Audio Dateien verkleinern anwählen würde sowie nicht verwendete Dateien entfernen. Dabei würden die Verweise aus der Originaldatei neu aufgebaut, woraufhin das Problem vielleicht im Backup beseitigt wäre.

Habe ein cubaseproject welches ich schon über mehrere cb versionen mitschleppe: ein dj mix, bei 2 liedern wurde mit der zeit rauschen reingerendert. Obwohl ich nie was ins file rein/um-schreiben ließ.

Hab dann die besagten files im audioordner ausgetauscht (neu importiert und unbenannt…) und siehe da a an einer anderen stelle wurde wieder rauschen reingemacht. Hatte seit dem keinen bock mich weiter damit zu beschäftigen… jetzt vl. Mal wieder…

Lg

es geht weniger um die audiofiles als um die audiospuren… dass cubase audiofiles kaputt macht, kann ich mir auch schwer vorstellen, dass aber audiospuren mit der zeit “kaputt” gehen können, ist definitiv leider so.