Gelöst: Plötzliches Intervallrauschen nach Festplattenwechsel bei Cubase

Hallo zusammen,
ich wollte meinem Sohn etwas Gutes und habe mich voll in die Nesseln gesetzt (wie heißt es so schön, never touch a running system)…

Von Vorne: Joel hat seit sehr langer Zeit Cubase in Betrieb. Es sind mittlerweile auch einige Plugins hinzu gekommen. Daher wurde langsam der Plattenplatz knapp. Daher habe ich ihm dann eine größere SSD gekauft und dort die bisherige drauf geklont. Soweit so gut, das System lief ohne Probleme etc.

Nun zum ABER: Ich konnte Cubase auf Grund einer fehlenden Lizenz nicht starten (das wunderte mich schon sehr). Also die Aktivierungs App gestartet und siehe da, alles mögliche deaktiviert. Da wir in unterschiedlichen Räumen unsere Aufnahme und Bearbeitungsplätze haben, konnten wir somit auch die Lizenz nicht mehr aktivieren (da dann schon alle Plätze belegt waren).

Also in Steinberg angemeldet, dort stand der Rechner nun mit der selben Bezeichnung zwei mal drin. Also alles entfernt, und dann von neuem aktiviert. Es lief dann auch soweit. Bis der Hilferuf dann meines Sohnemanns kam : Cubase ist kaputt, da rauscht was ganz komisch.

Das Rauschen kommt im Intervall. Erst laut, dann leiser. Was ich auch noch bemerkt habe, dass die Midistatusanzeige unten rechts ebenfalls etwas anzeigt.

Bei meiner Suche hier im Forum bekam ich den Hinweis auf ein Weißes Rauschen von wegen einer Demoversion etc. Ich kann mir ebenfalls gut vorstellen, dass da noch ein Plugin rumlungert, welches aktuell nicht aktiviert ist. Nur wie finde ich dieses nun bei den über 110 VSTs nun heraus ?! :slight_smile:

P.S.: Ich hatte schon den ASIO Treiber in Verdacht. Aber egal, welchen ich einstelle, es rauscht überall. Und ich habe auch Cubase 12 versucht, mit dem selben Resultat.

Vielen lieben Dank für Eure Vorschläge und Hilfe und für eine Rückmeldung :slight_smile:

Jens

Die Plugin-Dateien solltet Ihr in diesem Ordner finden:
C:\Program Files\Common Files\VST3

Also, Cubase schließen, die Hälfte der Plugins entfernen, Cubase starten.
Rauschen weg? Dann Cubase schließen und die Hälfte der Hälfte wieder hinzufügen, usw.

Vielleicht kann man Plugins auch in Cubases Plugin-Manager deaktivieren, indem man sie manuell auf die Blockliste setzt. Habe ich noch nicht ausprobiert.

Das ist eigentlich nicht so wunderlich, wie man meinen könnte. Viele Kopierschutzsysteme “merken”, wenn die zu schützende Software z.B. plötzlich auf einer anderen Harddisk ist.

Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe gerade Zeit gefunden mir das ganzen nochmal genauer anzusehen. Das Rauschen kam auch, als der Track noch nicht abgespielt wurde (da konnte ich dann an der Pegelanzeige sehen, welche Spur rauschte) :wink: Somit konnte ich es etwas eingrenzen und im Grunde war es dann ein Reverbeffekt von IK Multimedia (T-RackS). Dort dann in den Installmanager und einmal alles Plugin deaktiviert und neu aktiviert. Nun ist wieder ruhe im Schacht und scheint bisher zu klappen- Mal sehen, welches Plugin dann als nächstes moppert :smiley:

Also dann kann es ja weitergehen und Euch noch eine gute Restwoche und alles Gute.
Jens

1 Like