Guten Tag und schönen Sonntag
Ich habe ein Problem mit der Geschwindigkeit eines Midifiles. Dieses hat 75 bpm und läuft gut.
Die originale Wavedatei ist in der Geschwindigkeit fast gleich, hat aber 145 bpm.
Wenn ich die bpm der Mididatei auch auf 145 bpm stelle, dann ist sie natürlich viel zu schnell.
Zudem habe ich auch noch einige Gitarrenspuren in diesem Projekt aufgenommen.
Wie kann ich dieses Problem lösen? Für Hinweise würde ich mich freuen.
Vielen Dank,
Roland.
Orientieren sich Deine aufgenommenen Gitarrenspuren am MIDI-File oder an der Wave-Datei?
Welches Tempo ist das richtige?
Um Dir den richtigen Tipp zu geben, müsste man mehr über Dein Projekt wissen.
Wenn das MIDI-File mit dem Tempofaktor 2 aufgenommen worden ist, dann wäre das richtige Tempo für die Audiodatei möglicherweise 150 bpm.
Vielleicht schon mal zum Probieren:
In Cubase kann man sowohl MIDI-Parts als auch Audio-Events “Time-stretchen”. Dafür gibt es ein eigenes Werkzeug:
Danke Pat für Deine Hilfe
Ich vermute mal, das die originale Wavedatei, die von einer CD stammt das richtige Tempo hat.
Auf der Webseite Song bpm ist das Tempo mit 148 angegeben.
Die Gitarrenspuren hatte ich zum Midifile (Tempo 75) eingespielt. Die werden jetzt wahrscheinlich unbrauchbar sein.
Dein Tip mit dem Timestretch Werkzeug ist garnicht schlecht. Ich hatte mal die Bassspur der Midifiles verlägert und dann wurde die Spur beim Abspielen bei 75 bpm langsamer, was ich dann mit der Tempoeinstellung in Cubase korrigieren konnte.
Wieweit nach rechts bzw. wieviel Takte muß ich nun meine Spuren ziehen, um die richtige Länge und das richtige Tempo zu erzielen und geht das mit allen Spuren gleichzeitig?
Wahrscheinlich werde ich aber die Gitarrenspuren neu einspielen müssen.
Viele Grüße,
Roland.
Moin Roland,
wenn ich das jetzt richtig verstehe:
-Track 1 = Wav mit 148 bpm > Songtempo = 148 bpm (bitte entsprechend im Projekt so einstellen)
-Track 2 = MIDI Part mit 75 bpm hat > das passt sich automatisch dem Songtempo an, ist dann jetzt doppelt so schnell: Lösung wie @P.A.T schon vorgeschlagen hat > mit Objekt-Werkzeug Timestretching doppelt so lang ziehen, dann hast Du wieder das 75bpm “feel” oder half-time
-Track 3 = da wird’s dann lustig: Du willst die Gitarren wirklich doppelt so schnell haben wie ursprünglich eingespielt? Das geht natürlich, ob man das will ist die andere Frage…
Vielleicht magst Du hier noch etwas näher erläutern, wie denn die aufgenommenen Gitarren vom Tempo genau sein sollen.
Es wäre noch wichtig zu wissen: dein Referenztrack - ist das ein 4-Takter o.ä. oder ein 3 Minutensong…
Screenshots erfreuen sich immer wieder allergrößter Beliebtheit… Das würde Vieles auf einen Schlag erklären
Hallo Reco29
Also nochmal. Der Ausgangspunkt der Geschichte ist folgender:
Ich habe in meinem Projekt ein Midifile eines Liedes, welches mehrere Spuren hat (Bass, Drums, Gitarren, Keys usw.) Dieses File hat das Tempo 75 bpm was auch im Projekttempo angezeigt wird und es klingt ganz normal wie der originale Song.
Weil mir aber die Midigitarren nicht gefallen, habe ich einige selbst eingespielt mit dem Tempo 75 bpm.
Den ursprünglichen Song mit 148 bpm, habe ich in meinen Projektordner kopiert und möchte ihn beim Abmischen des Projektes als Referenz benutzen. Dabei passt nun leider das Projekttempo 75 bpm nicht. Nun wollte ich gerne wissen wie ich das so hinbekomme, wie ich das möchte. Ich glaube, so wie Pat oben beschrieben hat, daß das so funktionieren könnte, bloß das ich dann die Gitarren neu einspielen muß.
Ich hoffe, das die Erklärung einleuchtet.
Viee Grüße,
Roand
Damit ist Dein Projekttempo festgelegt. Und zwar 75 bpm.
Jetzt musst Du doch nur den Originalsong (OS) als Referenz entsprechend anpassen. Warum willst Du die Gitarren nochmal einspielen?
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass dass Du den OS exakt auf das Tempo Deines Midifiles legen willst, oder?
Dazu müsste man wissen:
Ist das Tempo Deines OS durchgängig oder “eiert” es?
Hiermit bekommst Du das hin selbst wenn es eiert:
Nachtrag: Ich gehe davon aus, dass Deine MIDI-Spuren ebenfalls eigentlich knapp 148 bpm haben wenn es denn “normal” wie im OS klingt. Das ist dann zum Teil Interpretationssache, wie man die Beats (i.d. Regel im Kontext von Kick/Snare) interpretiert. Also gehe ich jetzt mal sehr stark davon aus, dass die Tempi eigentlich identisch sind -2bpm bzw -1bpm in der MIDI-Welt.
Um mal die Kirche im Dorf zu lassen, wenn Du nur ungefähr den Originalsong darüber legen willst und wir jetzt mal davon ausgehen, dass er nicht allzu große Temposchwankungen hat:
-
Schneid mal den Originalsong (OS) hinten und vorne ab, so dass er auf einer Eins anfängt und kurz vor der 1 aufhört. Du kannst auch etwas hinzufügen vorne, so da ein Auftakt ist. Hauptsache Du hast einen OS mit x Volltakten (ich hoffe, dass es keine Taktartwechsel gibt…).
-
Exportieren als Wav (bitte gleiche Samplerate wie im Projekt) und eindeutig benennen wie “Hossa”
-
Importieren auf der ersten Zählzeit synchron zu Deinen MIDIdateien und Gitarren; darauf achten, dass die Zeitbasis auf musikalisch gestellt ist auf dem Track (Notensymbol)
-
Pool öffnen mit Strg + P und Hossa suchen: Jetzt unter “Musikmodus” einen Haken setzen und bei Tempo 74 bpm eintragen
Nun sollte das eigentlich grob stimmen.
Ansonsten kannst Du mit dem Objektauswahl-Tools arbeiten oder aber die große Kanone rausholen und das Tempo wie in dem Video anpassen.
Alternative: Im MIDI-Projekt per Logical Editor die Position der Events verdoppeln. Danach per Logical Editor die Eventlängen verdoppeln. Danach das Songtempo verdoppeln. Ist das zu mathematisch? Ergebnis wären dann 150 bpm. Den Rest mit Timewarp geradebügeln.
Wenn ich Roland richtig verstanden habe, dann sind die MIDI Parts und die dazu gespielten Git. vom Tempo mit 75bpm okay. Original Audio ist 148bpm bzw eigentlich 74 bpm. Der ganze Zauber also nur, um 1 bpm zu kompensieren, damit das nicht über die Länge von 3min aus dem Ruder läuft. Kann man natürlich auch pi mal Daumen mit TimestretchTool machen. Oder anders.
Noch einfacher wäre, das MIDI-Projekt in der Tickauflösung mal zu ändern. Also 60 Ticks statt 120 für eine 16tel. Ich weiß es nicht und Möglichkeiten gibt es offensichtlich genug. Tempo verdoppeln oder halbieren mit Timestretch würde ich in Frage stellen. Das scheint mir zu viel Änderung.
Viele Wege führen nach Rom…
Guten Abend
und dankeschön für Eure Hilfe.
Ich habe gestern Nacht noch mal ein neues Projekt erzeugt mit den oben genannten Dateien.
Jetzt waren beide fast synchron. Wie das kommt, weiß der Geier.
Man kann das Problem eigentlich als gelöst betrachten, aber mich würde noch interessieren
@fweiser63 wie das mit der Tickauflösung funktioniert. Magst Du mir das mal erklären?
Vielen Dank,
Roland.
In den Programmeinstellungen unter MIDI findest du die Darstellungsauflösung einer 16tel-Note. Vermutlich ändert das aber nichts am Tempo, nur an der Genauigkeit von Cubase. Wahrscheinlich mein Denkfehler.
Das weiß nicht nur der Geier, die Erklärung stand nämlich schon oben:
Das Label 148/74 bpm ist wie gesagt Interpretationssache im Kontext der Beatwahrnehumg, die üblicherweise an Kick/Snare festgemacht wird.
Das klappt jetzt nur fast, weil wie gesagt dann über die Länge von 3 min oder wie lang Dein Song auch immer ist die Synchronizität immer weiter nachlässt. Genauer: 3 Beats bei 3 Minuten weil Deine MIDI- und Gitarrenspuren auf 75 bpm und nicht 74 bpm laufen. Oder anders gesagt: wenn die Gitarren schon Feierabend haben und ne Büchse Bier in der Hand haben spielt Dein Original fast noch n ganzen Takt weiter.
Egal, Hauptsache es passt für Dich! Wege hättest Du ja nun genug, um das bei Bedarf anzugleichen.