Halion Sonic oder Battery per MIDI-Noten

Hallo allerseits.

Ich bin (Wieder-) Anfänger. Früher habe ich mit Cubase und meiner Hardware (Synthies und MIDI-Expander) ziemlich viel gemacht, Die Hardware ist weg, ich muss also auf Softwareinstrumente umsteigen. Das klappt mehr oder weniger, bei den Drums eher weniger.

Ich arbeite kaum mit Loops. Ideal für mich ist es, wenn ich - wie früher bei den MIDI-Expandern - MIDI-Noten eingeben und damit die einzelnen Instrumente eines Drum-Sets ansteuern kann - also z. B. wie bei der General-MIDI-Norm: Bass Drum auf C, Rim-Shot auf Cis, Snare auf D … Crash auf cis, Ride auf dis.

Wenn ich die Presets des Groove-Agents oder auch von NI-Battery durchgehe, finde ich überwiegend Drum-Loops. Wenigstens bei den Presets, die GM-Kit o. ä. heißen hätte ich erwartet, dass ich dort ohne weitere Umstände die Instrumente wie oben beschrieben per Hand und MIDI-Tastatur einspielen kann.

Übersehe ich etwas oder ist das wirklich nicht ohne umständliche Mapping-Arbeiten möglich?

Ich habe, glaube ich, auch deine geliebte GM-Map schon in der Auswahl gesehen. Einfach in der Spur bei den Drummaps auswählen. Noch ein Tipp: Den Key-Editor auf Drummap umstellen.

Thx! Wo finde ich den “Key-Editor”?

Im Spur-Inspector von Cubase?

1 Like

In der Spur das Drum Map Icon klicken und eine Drum Map (z.B. GM Map) auswählen.

Beim Doppelklick auf den MIDI Part wird dann automatisch der Drum Editor geöffnet.

1 Like

Ich bevorzuge den Noten-Editor. Und entsprechend auch die Darstellung als Noten. Es bringt mir nicht so viel, den Key-Editor auf Drummap umzustellen. Ich denke einfach in Noten.

Übrigens ist das ja auch der ursprüngliche Weg gewesen, Schlagzeuginstrumente über MIDI und DAWs spielbar zu machen. Und die GM-Standardisierung hat den Austausch von MIDI-Files in großem Umfang möglich gemacht.

Schade, dass die Standardisierungen offensichtlich nicht für einfache und benutzerfreundliche UIs genutzt werden, was doch relativ einfach umzusetzen sein müsste.

Aber vielen Dank für die Tipps!

Ich benutze alles. Noten-Editor, Key-Editor und Drum Maps. Für jede Anwendung die passende Darstellung. Jeder wie er möchte.

1 Like

Soweit ich das überblicke gibt es keine GM-Kits bei Groove Agent, oder ist das neu bei Cubase 13? Halion Sonic 7, bzw. Halion Sonic SE 3 (je nach benutztet Cubase-Version) haben aber welche. Die sind dann auch korrekt gemappt.

1 Like

Stimmt! Ich bin eben der Typ, der eigentlich Pianist ist, aber über die Piano-Tastatur auch den (Spar-) Drummer gibt.

Im Noten-Editor gibt’s übrigens bei der Auswahl der Notenschlüssel auch die Schlagzeug-Darstellung. Ist für mich uninteressant. Ich nehme da den Bass-Schlüssel.

Es gibt einige in Groove Agent [SE]:

Ich bin auf das Pop Kit 1 gestoßen. Das ist ein quasi ausgespartes GM-Kit. Klar - bei Groove-Agent interessieren wahrscheinlich nur die Samples, die auf die 16 Pads fassen, der GM-Standard umfasst 81 Instrumente (wenn man z. B. offenes, geschlossenes und getretenes HiHat als verschiedene Instrumente auffasst).

Der Groove Agent bietet bei der Instrumentenauswahl in der Kategorie Drums & Percussion die Sub-Kategorien “Drumset” und “Drumset GM”. Unter Drumset gibt’s ne Liste mit unzähligen Elementen :hugs:, unter Drumset GM keinen einzigen Treffer :face_with_raised_eyebrow:.

Ich bin ganz fasziniert, was bei meiner Installation von GA alles nicht vorhanden ist.

Du weisst aber, dass GA 128 Pads hat?
grafik
Jeweils 16 Pads in 8 Bänken.

Ich lerne immer gern dazu :wink:
Bei Groove Agent befinde ich mich in der Einarbeitungsphase, die aber wahrscheinlich nicht lange dauern wird, ich werde mich nach deinem wertvollen Hinweis wohl eher bei Halion umtun.

Bei dem erwähnten Pop Kit 1 ist es zwar so, dass es in den weiteren Bänken noch weitere Instrumente gibt. Die haben aber mit dem GM-Standard nichts zu tun, es handelt sich eher um Varianten der Instrumente in der ersten Bank.