Hallo liebe Cubaser,
ich bin ein absoluter Cubase-Fan, kaufe mir immer die aktuelle Pro-Version. Ich benutze ein Steinberg UR816C mit angeschlossenem Behringer ADA8200 für weitere 8 Kanäle. Das Aufnehmen der Band-Probe mit anschließendem Abmischen funktioniert hoch zufriedenstellend.
Jetzt trat unser Sänger mit dem Wunsch an mich heran, seinen kleinen In-Ear Verstärker mit 2 Eingängen für den Hauptmisch und sein Mikrofon anzuschliessen. Er würde sich gerne im Hauptmisch lauter drehen wollen.
Kein Problem, dachte ich. Dafür hat Cubase doch die Cue-Funktion. Auf dem linken Kanal bekommt er den Hauptmisch und für sein Mikrofon benutze ich einen Ausgang des ADA8200 auf den ich per Cue sein Mikrofon-Signal lege und an seinen Verstärker weiterreiche. Funktionierte auch auf Anhieb. Dann hat der Sänger sein Mikrofon-Signal über das Cue-Routing anhört und meinte leider, es wäre völlig unbrauchbar, da wäre viel zuviel Latenz drauf. Fand ich zwar nicht, aber die Latenz war tatsächlich deutlich wahrnehmbar.
Mein Rechner ist nicht der Langsamste. Ich habe zwar nicht die 32er Puffergröße im Asio-Treiber einstellen können, aber bei 64 macht er bereits ohne “Klicken” mit. Also schneller geht es kaum noch. Trotzdem, diese unangenehme Latenz.
Die Aufgabe wurde nun anders gelöst. Das Mikrofon-Eingangssignal wird direkt im UR816 auf den Ausgang geroutet. Damit hat er zwei latenzfreie Signale und ist damit zufrieden.
Mich wurmt aber, dass ich mit meinem Cue-Routing praktisch gescheitert bin. Es ist eigentlich nicht brauchbar für Monitoring-Aufgaben. Oder irre ich da ?
Ich würde gerne mal andere Meinungungen dazu hören …
Es mag der späten Uhrzeit geschuldet sein, aber mir ist das Routing noch nicht ganz klar. Deine Beschreibung klingt so, als würde das Signal für das linke Ohr einen anderen Weg nehmen als jenes für das rechte Ohr!?
Kommen beide Signale gleichzeitig an oder besteht eine Verzögerung zwischen links und rechts?
Ich glaube er hat dieses kleine Behringer-Teil. Damit kann man entweder normal Stereo hören oder man schaltet in eine spezielle Monitoring-Betriebsart,wo man zwar nur Mono hört aber seinen Intrumentenkanal über einen Drehregler in den Vordergrund holen kann. Dafür ist dann der Hauptmix auf der linken Leitung und das Instrument (Vocal) auf der rechten Leitung.
Naja, den Vocal Kanal habe ich mit einer Cue zur Verfügung gestellt, er hat also eine gewisse Latenz. Der Hauptmix kommt latenzarm direkt aus dem UR816.
Das mit dem “kontraproduktiv” ist genau der Punkt. Ich persönlich finde es beindruckend, dass ein Signal von einer Hardware über USB zu einer PC-Software und danach verändert wieder zurück zur Hardware und da auf einen Ausgang gesendet wird und das ganze in wenigen Millisekunden. Ich finde es zwar beindruckend, der Sänger verdreht aber die Augen.
Wenn ich das ganze mit meinem Bass mache, empfinde ich das Delay als gar nicht so schlimm. Aber ich merke, dass die Latenz da ist.
Verwendet tatsächlich jemand Cubase, um einem Musiker ein Monitor-Signal auf den Kopfhörer zu geben ?
Ja, das mache ich regelmäßig! Wie schon von mir vorher geschrieben, sobald PlugIns mit hoher Latenz im Projekt sind funktioniert das natürlich nicht mehr!
Dafür gibt’s dann aber die schöne Funktion "Verzögerungsausgleich einschränken“!
Naja, die Mikrofon Cue ist ohne jeden Zusatz-Effekt, schneller dürfte es nicht zu machen sein. Ich werde sowas jedenfalls nicht nochmal machen. Deine “User” dürfen wahrscheinlich nicht meckern :-). Wenn ich dann noch höre, dass es sowas bei alter Analog-Technik nicht gegeben hätte … grrr
Du verstehst da etwas grundsätzlich nicht!
Wenn im Projekt irgendwo ein Plugin im Signalfluss ist, welches eine Latenz erzeugt (zB ein Gate oder auch ein Komoressor mit Lookahead…) wird diese Latenz im gesamten Projekt "dazu addiert“ damit alle Signale zeitgleich laufen!
Mit den Cues erstellt man individuelle Mixe für die einzelnen Musiker, unabhängig vom (wie du es nennst) Hauptmisch!
Bekommt dein Sänger jetzt von dir aufs linke Ohr den (durch Pnugins verzögerten) "Hauptmisch“, und aufs rechte Ohr sein direktes (unverzögertes) Mikrofonsignal über das Behringer Gerät (P16-M ???) entsteht natürlich eine zeitliche Differenz!
Das ist aber nicht der Sinn der Cue-Mixes!