Lautstärke/Velocity bereichsweise ändern - wie?

  1. Erstens habe ich mein erstes Projekt bereits fertig, weil ich vorher im Handbuch gelesen hatte. Es hapert jetzt “nur noch” an dem Lautstärke- bzw. nicht funktionierendem Velocity-Problem.

  2. Gäbe es bei Elements 9 eine Resetfunktion zurück auf Werkseinstellungen, wäre mein Problem schonmal auf die Hälfte reduzierbar.

hier, du unerfreulicher Forist, hat 20 Sekunden gedauert um das zu finden…

und auf der Steinberg Seite findest du auch noch diverse andere nützliche Infos, z.B. zum Thema “auf Weksseinstellung zurücksetzen” und Produkt-Key nach neu Installation.

Du reißt deine Klappe ganz schön weit auf hier…
Ich würde mich an deiner stelle über ausbleibende Hilfe zukünftig nicht wundern!

Danke, ich werde mir das nachher mal ansehen, habe in der nächsten Stunde leider erstmal keine Zeit. Bitte nicht falsch verstehen: Ich habe hier gegen niemanden etwas. Danke nochmals.

Bester Finne, du bist einfach zu gut…
(Schreib ihm ne Rechnung) ^^
Leute gibt´s. (Ohne Worte)

.

Vielen Dank. Die Informationen, die über den Link erschienen, habe ich mir angesehen. Genau das allerdings hatte ich gestern auch alles schon selber ausprobiert. Ohne Erfolg. Daß der Erfolg sich jedoch einstellen würde, hatte ich fest erwartet, nachdem ich dank Deiner Info erfahren hatte, daß es tatsächlich sehr wohl die Möglichkeit eines kompletten Resets gibt. Den habe ich gemacht, aber Velocity-Änderung ging dann leider immernoch nicht.

Verarbeitet denn dein Klangerzeuger überhaupt Anschlagstärke?
Ich meine, wenn Du so etwas wie einen Orgelsound ansteuerst, dann wird Anschlagstärke üblicherweise nicht verarbeitet.
Versuch doch mal ein anderes Soundprogramm.

Wenn Du mit dem Handbuch nicht klar kommst, würde ich dir Youtube empfehlen. Es gibt wirklich massig Einsteigervideos.

Danke. Fest steht, daß direkt nach der Installation von Elements 9 Velocity-Änderungen überall funktioniert hatten, selbst bei Orgelsounds. Ich hatte aber (vor dem Reset) mal etwas mit Elements 9 herumgespielt und mal spaßeshalber den CC39 Controller (Main … LSB) geladen (ich weiß jetzt im Moment nicht die exakte Bezeichnung). Ich wollte einfach mal sehen, was dann passiert. Falls das die Velocity zerschossen hat und das dann auch noch den Reset auf Werkseinstellungen überlebt hat, wäre das ein Bug. Oder?

Youtube Videos habe ich mir schon angesehen und vor allem Lernvideos von Holger Steinbrink. Und genau dem werde ich diese Velocity-Störung auch mal direkt schildern. Falls Herr Steinbrink eine Lösung dafür parat hat, werde ich das hier auf jeden Fall posten.

Wie Du die Grundeinstellung vornehmen kannst, hatte ich ja bereits beschrieben. Das hat aber nichts mit cc-Befehlen innerhalb einer Spur eines Projektes zu tun.
Lösche doch einfach einmal den CC39. Das ist außerdem ein LSB, welchen MSB schickst Du dem denn voraus?

Der CC39 ist schon schon gelöscht. An den Grundeinstellungen brauchte ich nichts zu ändern und habe ich auch nochmal per youtube Video abgeklopft. Ich schreibe die Geschichte nachher Herrn Steinbrink und wenn der dann auch nicht helfen kann, hat Steinberg mein Geld und ich nicht die volle Gegenleistung. Ich werde mich auch noch verstärkt mit Audacity zur Nachbearbeitung beschäftigen, das kann so und so nichts schaden.

Steinbrink ist nicht gleich Steinberg :wink:
Ich gehe aber beim Lesen dieses Thread von einem Bedienfehler des Threadstellers aus, anders kann ich mir das nicht erklären. Zumal CC# 39 ja grundsätzlich kaum in Klangerzeugern genutzt wird, obwohl er als LSB vorgesehen ist.
Und um auf dei Ausgangsfrage zurückzukommen: Man wählt einfach alle zu bearbeitenden MIDI-Parts an und öffnet die im Key Editor. Dann alle Noten auswählen (es werden auch die dazugehörigen Velocities ausgewählt) und im Auswahlbereich alles wie gewünscht nach oben oder unten setzen.

Danke. Ich habe gerade das Handbuch angesehen, um zu versuchen, Deine Erklärung nachvollziehen zu können. Die Elemente des Key Editors werden im Handbuch in 7 Punkten erklärt, beginnend von Werkzeugzeile bishin zu Controller-Anzeige - nur von “Auswahlbereich” steht da nichts. Was ist also hier der Auswahlbereich, wo man alles nach oben oder unten setzt - und wie setzt man dann überhaupt nach oben oder unten? Danke für die Info.

Man markiert die entsprechenden Noten/Kasterl im Keyeditor, dabei werden die gewünschten Anschlagstärke-Balken unten, automatisch mit ausgewählt.
Dann mit der Maus über die Anschlagsstärke-Balken fahren, und im “oberen Bereich” der Anschlagstärke-Balken, ändert sich der Mauszeiger zu “2 Pfeilen” (wenn das Pfeil Werkzeug gewählt ist) und damit kann man alle Markierten Anschlagstärke-Balken, höher/stärker oder niedriger/leichter machen…

+1

JA !


Seite 499 und folgende im aktuellen Cubase Elements Handbuch beschreiben das eigentlich sehr genau.

Sag mal, liest Du die Antworten, die Du bekommst denn auch…?

Tausend Dank insbesondere an Tsching, Loop Breaker und auch noch nachträglich an Svennilenni!! Jetzt habe ich verstanden, wie man die Velocity innerhalb bestimmter Bereiche so verändern kann, wie ich mir das gewünscht hatte. Damit ist jetzt das eine Problem schonmal erledigt! Aber das andere besteht weiter, denn es gibt immernoch null Auswirkung auf veränderte Velocity. Aber dafür eröffne ich dann extra noch einen neuen Thread.

Das Problem hier ist aber nicht Steinberg, sondern die Ursache sitzt zwischen Stuhl und Monitor. Auch ZwiSuM Problem genannt.

Auch ich rate dir eindringlich, das Handbuch und vor allem diverse Kapitel mehrfach durchzulesen, um zu verstehen. Und wenn das nicht reicht, gib bei youtube “Cubase” ein und du findest hunderte Hilfe Videos. Als Neuling wirst du niemals das Programm in kurzer Zeit beherrschen. Erst gelingt nicht ohne ein Quäntchen an Geduld und Ruhe.

  • 1 !


\

  • 1 !

…und da wären wir wieder bei den ersten Antwortpostings… (!)

:bulb:

Falls Andere es reproduzieren können: ja.


Mit “Reset” meinst Du eh: Voreinstellungsordner unbenennen oder so?
Bei Neuinstallation bleiben die Voreinstllungen nämlich erhalten. (ich frag nur sicherheitshalber)

Danke. Das Problen ist zum Glück schon beseitigt.