Layout: Partieüberschriften vs. Textfeld

Als ehemaliger FINALE-User verzweifle ich an der Layout- und Seitengestaltung. Mein derzeitiges Problem: Ich habe mehrere Partien mit kurzen Stücken. Zudem hat der Komponist (D.G. Türk) jeweils 15 Stücke/Partien zu einer “Abtheilung” zusammengefaßt. Diese “Abtheilungs-Überschriften” habe ich als Textfeld über den Partien-Titel gestellt.

Da die Stücke sehr kurz sind, möchte ich nicht jede Partie auf einer neuen Seite beginnen. Auf der ersten Seite fehlen dann allerdings die Überschriften der einzelnen Stücke - selbst dann, wenn ich das Textfeld mit der “Abtheilungs-Überschrift” lösche. Auf den folgenden Seiten tauchen die Titel dann auf.

Bin für jeden klugen Rat dankbar!

Das Hauptproblem ist, dass du die Seiten (rechts oben im Screenshot) verändert hast, man sieht das an den roten Dreiecken, und das unterbricht die Automatik. Entferne die Seitenabweichungen mit Rechtsklick > Alle Seitenabweichungen entfernen.

Grundsätzlich muss eine Partie nicht zwangsweise auf einer neuen Seite beginnen. Es gibt eine Einstellung in den Layout-Optionen > Seite einrichten > Partien.

Dann verändere die Partie-Überschriften Vorlage (rechts unten), dass sowohl die Abtheilung als auch der Titel angezeigt werden kann. Du musst das entsprechende Token hinzufügen und die Schriftart (am besten via Absatzstil) einstellen. Wenn die Abtheilung leer ist, wird kein Platz benötigt. Die jeweiligen Texte trägst du in den Projekt-Info Dialog (⌘I) ein.

Erst einmal ganz herzlichen Dank für die Antwort. Werde dann mal weiterbasteln.
LG
Wolfgang

Ich habe dir eine Beispieldatei gemacht.
Meine Information, dass kein Platz verbraucht wird, wenn ein Textfeld leer ist, stimmt leider nicht.

Ich habe jetzt das Feld Andere Information (Partie) genommen, wenn eine neue Abteilung beginnt. Das ist ja immer auf einer neuen Seite. Du musst dann nur einen Seiten Vorlage Wechsel auf Erste machen und dann wieder auf Default. (Sorry wenn die Begriffe anders sind, mein System läuft auf Englisch).

Türk-Test.dorico (661.4 KB)

Danke für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Das Ergebnis sieht jetzt genauso aus, wie ich es mir vorgestellt habe. Von selber wäre ich auf diese Lösung nie gekommen!
Die nächste Baustelle wird der Umgang mit Texten sein, die bei einigen Partien eingefügt sind. Aber da werde ich erst einmal schauen, wie weit ich aus dem Handbuch schlau werde.
Grüße
Wolfgang

Die Fussnoten würde ich mit einem Textobjekt machen. Siehe

Wenn das Seitenlayout erst einmal erstellt ist, sind auch Textfelder mit Seiten Überschreibungen möglich.

Mein erstes Großprojekt (die “60 Handstücke” von D.G. Türk) sieht schon recht passabel aus. Bei den Abständen zwischen den einzelnen Notenzeilen und den Akkoladen mußte ich allerdings noch vieles händisch nachjustieren, weil die Layout-Voreinstellungen immer mal wieder nicht passen wollten.
Drei Dinge bereiten mir allerdings Kopfzerbrechen, weil ich keine Lösung finde:

  1. Wie man im Screenshot sieht, ist der vertikale Abstand zwischen Partie-Titel und Tempoangabe in den meisten Fällen ok, Bei Nr. 3, Nr. 7 und Nr. 8 sieht man allerdings, daß es Probleme gibt, wenn die Noten höher liegen und/oder Artikulationszeichen und Fingersätze hinzukommen.

  2. Den oberen Notenrand habe ich mit 5 mm recht knapp bemessen, was auch auf den meisten Seiten gut paßt. Was aber, wenn es auf einzelnen Seiten im obersten System zu Ausreißern kommt?

  3. Merkwürdig ist der Schluß von Nr. 20: So oft ich den letzten Takt mit den drei Auflösungszeichen lösche - dieser Takt taucht immer wieder von Neuem auf …

  1. Du kannst die Abstände in Layout-Optionen > Seite einrichten feinjustieren, speziell der untere Rand der Partie Überschrift und der obere des Musikrahmens. Wenn das nicht hilft, musst du im Engrave Mode Objekte von Hand verschieben.
  2. Seiten- oder Musikrahmenrand? Der Seitenrand ist ein Absolutwert. Er wird nie unterschritten.
  3. Vorzeichenwechsel am Ende einer Partie geht nur mit einem Trick: Hier eine Anleitung aus dem Englischen Forum

… und zwar mit dem kleinen Anfasser auf der unteren Linie der Notenzeile! Mit dem großen Anfasser auf der oberen Linie wird der Titel mit verschoben, das ändert also nichts am Abstand zwischen Titel und Notenzeile.

1 Like

Vielen Dank für Eure Hilfe und Infos! Bis auf Punkt 3 (den überflüssigen Takt wg. des Tonartwechsels von Es-Dur nach C-Dur am Ende der Partie 20) sieht mein Projekt auf dem Bildschirm schon mal recht ordentlich aus. - Was den überflüssigen Takt anbelangt, tue ich mich mit der englischen “Gebrauchsanweisung” schwer. Da auch die Deepl-Übersetzung nicht wirklich weiterhilft, muß ich wohl noch an meinem Englisch arbeiten …

Warum schaust die nicht in dem deutschen Handbuch?

“Warum schaust die nicht in dem deutschen Handbuch?”
Hallo Heiko,
das habe ich auch als allererstes getan - mit allen möglichen Begriffskombinationen zu “Takt” und “Vorzeichen”. Ich habe auf Deutsch nichts Hilfreihes gefunden. Aber vielleicht kannst Du mir ja verraten, unter welchem Stichwort ich fündig werde.
LG
Wolfgang

Oh, sorry, habe den Post im Zug gelesen und habe “Gebrauchsanleitung” mit “Handbuch” verwechselt.
Hier eine Übersetzung für dich:

1
Klicke auf den letzten Taktstrich in der Partie.

2
Dieser Schritt ist wichtig. Wenn er nicht ausgeführt wird, sieht die Partitur gut aus, aber die Stimmen haben eine Pause am Ende der Partie.
Gib eine Taktart mit Auftakt ein (z.B. 2/4,1).
Ein 2/4-Takt mit einer 1-taktigen Pause wird angezeigt.

3
Wähle entweder die Taktart oder die Pause aus gib die neue Tonart ein. Der ausgewählte Taktstrich sollte sich nun in einen Doppeltaktstrich mit Vorzeichen verwandeln.

4
Wähle in dem zusätzlichen Takt (der auf die Tonart und die Taktart folgt) die Pause in allen Notensystemen aus.
Öffne die Eigenschaften (unterer Bereich) und klicke auf Position und Dauer erzwingen.
[Bei früheren Versuchen, dieses Verfahren zu verfeinern, ist mir aufgefallen, dass die Eigenschaft Dauer und Position erzwingen manchmal verschwand, nachdem ich sie angeklickt hatte. ]
Im Menü Bearbeiten wähle Pausen entfernen.

5
Öffne die Notationsoptionen und wähle die entsprechende Partie in der Liste auf der rechten Seite aus (im Normalfall sie sollte automatisch ausgewählt werden). Klicke unter Taktstriche → Automatischer Taktstrich am Ende der Partie auf Kein Taktstrich und dann anwenden und schließen.

6
Wähle die Taktart aus.
Klicke in den Eigenschaften auf Taktart ausblenden.

7 (Ergänzung von mir)
Unter Notensatz → Notenabstand kannst du noch den Abstand zwischen den Vorzeichen und dem Taktende anpassen.

Gruß, Heiko

1 Like

Hallo Heiko,

Ganz herzlichen Dank für die Übersetzung. Ich werde dann mal morgen mein Glück versuchen und Mitteilung machen.
LG
Wolfgang

Wolfgang, warum willst du die neue Tonart am Ende eines Stückes überhaupt anzeigen? Das sind doch abgeschlossene Stücke, und dann müsste man das schon von Nr. 3 zu 4 machen.

Problem gelöst! Vielen Dank für Eure Hilfe. Was letztlich zum gewünschten Ergebnis geführt hat: Im “Schreiben”-Modus auf die überflüssigen Auflösungszeichen geklickt, diese gelöscht. (Daraufhin veränderte sich erst einmal das Layout des Stücks!) Trotzdem die Nerven behalten und den Takt gelöscht - welch Wunder: das Layout sah wieder tadellos aus. Bislang ist der störende/überflüssige Takt auch bei mehrmaligem Speichern und Schließen nicht wieder aufgetaucht. Will ich hoffen, daß das auch so bleibt! (Wer Interesse an den 60 Partien von Türks “Handstücken für Klavierspieler” hat, möge sich gerne melden.)