Hallo liebe Cubase-Gemeinde!
Vorneweg, ich bin dabei mir ein Setting aufzustellen und bin daher noch nicht sehr versiert… also seid nachsichtig mit mir
Ist es möglich mehrere Impact Geräte und noch dazu mehrere gleiche Modelle zu kombinieren?
Hintergrund ist ein allgemeines Setting, welches ich zum Live- und Studiospielen aufbauen will. Leider scheitere ich jedoch an vielen Details. Ich kann mir kaum vorstellen, dass mein Vorhaben so ungewöhnlich ist, daher gehe ich davon aus, dass mir einfach das Knowhow fehlt oder ich einen prinzipiellen Denkfehler mache.
Leider sind die Bedienungsanleitungen nicht sehr hilfreich dabei (oder ich schaue einfach an den falschen Stellen) und nachdem ich auch schon einige Zeit lang ergebnislos das Netz abgesucht habe, versuche ich es auf diesem Weg mich direkt an die Profis zu wenden.
Da Alles in Allem aus mehreren Detailfragen besteht, bin ich auch über Ideen und Lösungen zu nur einigen der Punkte dankbar.
1) Mehrere Nektar Impact Geräte gleichzeitig nutzen
In meinem Homerecording arbeite ich schon lange Zeit mit Cubase 12 Pro (Windows 10) und einem Nektar Impact LX49. Da ich von Beginn an begeistert über die Möglichkeiten war, es aber nie mehr als die Standardfunktionen ausgereizt habe, wollte ich nun das Setting erweitern mit weiteren Geräten der Impact-Serie. Nun fangen die Probleme an.
Verbunden habe ich nun ein Nektar Impact LX 49 sowie zwei LX25+ (bzw. im Proberaum LX49+ / GX 61 / LX25+). Nun zur Problembeschreibung:
Nach dem Anschluss eines zweiten LX25+ hätte ich erwartet, dass ein zweites Gerät auch in der Geräte-Liste auftaucht, jedoch wird dort nur einmal ein LX25+ angezeigt. Zwar lassen sich beide Geräte getrennt spielen, jedoch lassen sich nur z.B. der Fader, die Potis sowie Play/Record/ Stop etc. von einem der beiden nutzen. Vom zweiten Gerät scheinen Sie funktionslos. Ich habe verschiedenste Einstellungen ausprobiert, ohne Erfolg.
Ich habe auch versucht eine zweite Instanz des LX25+ manuell einzufügen, jedoch scheint dies zu keiner Lösung zu führen (es kommt sogar zum Teil zu anderen Problemen). Ist es also möglich zwei baugleiche Geräte parallel mit vollem Funktionsumfang nutzen? Und wenn ja, wie muss ich Sie konfigurieren/ einbinden?
(Anmerkung: Der LX49 kann vollumfänglich parallel genutzt werden, daher denke ich das Problem besteht nur zwischen gleichen Geräten)
2) Allgemeine Fader/ Pad Probleme
Zuordnungsprobleme:
Aufgefallen ist mir auch, dass z.B. der Fader immer der gleichen Spur zugeordnet ist und nicht (wie ich dachte) immer der aktuell aktivierten Spur (wahrscheinlich eine simple Einstellung, jedoch weiß ich nicht wie dies zu ändern ist). In diesem Zusammenhang stellt sich mir aber auch die weitergehende Frage. Warum springen die „aktiven Spuren“ für Fader 1-8 hin und her? Leider sind die Bedienungen der z.B. Fader 1-8 (LX49) bei mehr als 8 Spuren völlig chaotisch. Es gab ja schon viele Hinweise (Spurnamen dürfen nicht verschieden sein, etc.) jedoch bekomme ich das nicht in den Griff. Dies gilt sowohl beim manuellen Anwählen einer Spur, aber auch beim Bedienen über das LX49 [Shift+Bank]. Was läuft falsch? Oder ist es möglich jeden Fader fest einer Spur zuzuordnen und so z.B. mit zwei Geräten (das wäre mein Traum) eines 1-8 und ein zweites 9-16 fest zuzuordnen (überhaupt möglich? siehe Problem mit zwei Geräten oben)
3) Trennen von Pads und Keys auf zwei unterschiedliche VSTs
Also das dürfte doch wohl möglich sein, aber ich bekomme es nicht hin. Es muss doch möglich sein, die acht Pads (und im ideal sogar von allen Impacts getrennt) und die Keys getrennt zuweisen zu können. Also die Pads sollen ein anderes VST ansteuern als die Keys… Mein simpler Gedanke wäre über unterschiedliche MIDI-Kanäle, aber ich hab es nicht hinbekommen… Die Pads sollen Samples ansteuern, die Keys ein ein anderes VST-Instrument.
Entweder ist mein Unterfangen hoffnungslos oder meine Kenntnisse einfach hoffnungslos unterirdisch!
Über jeden Zweckdienlichen Hinweis wäre ich SEHR DANKBAR!