ich bin neu bei Cubase und konnte mit Hilfe des Forums schon einiges erreichen.
Bei einer Sache hakt es aber gerade und ich konnte trotz des Forums bisher keine Lösung finden.
Kurz zum Setting:
Ich nutze Cubase 14 Elements und ein Yamaha MOFX6 zur Herstellung von Musik.
Das MOFX6 ist per USB an einen PC angeschlossen. Zusätzlich habe ich am PC ein ZOOMR16 per USB angeschlossen um mehrere Gitarren und Vocals, sowie den Audio Ausgang des MOFX6 aufzeichnen zu können. Der Audioausgang des ZOOMR16 ist mit Studiomonitoren verbunden. Der PC ist über Bluetooth ebenfalls mit diesen Monitoren verbunden.
Die Anschlüsse des ZOOMR16 funktionieren auch alle super und die Ergebnisse die mit Cubase aufgezeichnet wurden sind für mich völlig ausreichend. Zur besseren Übersicht habe ich die Konfiguration mal skizziert.
Die Ausgänge der VST Instrumente liegen derzeit noch auf Stereo Out, was ja vermutlich nicht richtig ist, daher das Fragezeichen.
Jetzt zum Problem:
Wenn ich VST Instrumente in Cubase hinzufüge, sei es über Helion, Avanger oder auch das angesprochene MOFX6 funktioniert zwar das einspielen, auch wenn ein stetiges knacken vorhanden ist (evt das USB Kabel?!?), aber alle VST Instrumente sind nach einem anschließenden Mixdown nicht in der Audiodatei enthalten.
Ich habe nach dem Studium des Forums bereits herausgefunden, dass die mit den VST Instrumenten erstellen MIDI Dateien (ich hoffe ich habe das richtig verstanden) keine Audiodateien sind und somit auch nicht über dem Mixdown aufgezeichnet werden.
Ich habe nun die Freezefunktion probiert, was aber auch nicht zum Erfolg geführt hat.
Ich habe in diesem Zusammenhang weiter nachgeforscht und im Forum stand, dass man die durch den Freeze erstellten Audiodateien jeder einzelnen VST Spur aus dem Projektordner in Cubase importieren soll. Ich nutze neben Helion und Avanger 16 Spuren aus dem MOFX.
Dies war der Moment in dem ich verzweifelte und mein bisheriges Wissen stark hinterfragt habe
Meine Frage an die Community:
Kann es tatsächlich im Sinne des Erfinders sein, dass alle VST Instrumente nicht, so wie es ja bei den normalen Audiospuren problemlos funktioniert, über den Mixdown zu einem Song zusammengefügt werden können?
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Profianwender so verfahren.
Vielleicht liegt es ja auch an der Elements Version.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir bei der Lösung dieses Problems helfen könntet.
Danke im Voraus
Dexter
Ich weiß nicht wie das bei Elements aussieht, aber, wenn du die VST Instrumente beim Abspielen deines Projektes hörst, dann gehst du einfach über Datei in Audio-Export und lässt da dann deine Summe exportieren, dann sind die VST’s auch in der neuen Audio Datei. Du kannst auch die VST Spuren einzeln exportieren lassen und hast dann davon Audio Spuren.
Die Frage ist, sind es wirklich immer VST Instrumente? Hardware ist nicht virtuell.
Der MOFX ist ja Hardware. Der sollte sich anders verhalten als HALion.
Das ist richtig. Diese Daten musst du einem Instrument zuweisen, damit dieses Instrument daraus Töne macht. Im Prinzip ist es egal, ob dieses Instrument Hardware oder Software ist.
Aber ein Software-Instrument läuft innerhalb der DAW als Plugin und wird einfacher einzurichten sein.
Wo hast du das denn gefunden?
Wenn den MIDI Daten Hardware-Instrumente zugeordnet sind kann man die nicht freezen.
Wenn dei Yamaha deine MIDI’s abspielt, kannst du natürlich nicht einfach so exportieren. Dann musst du das, was dein Yamaha als Audio ausgibt auf einer neuen Spur in Cubase aufnehmen.
In dem Bild sind 2 USB Verbindungen eingezeichnet.
Die Verbindung vom Zoom Mischpult sind Audioverbindungen, der MOFX wird wohl nur MIDI liefern.
Wenn du den Sound aus dem MOFX nutzen willst, kannst du den ja einfach aufzeichnen. Du hast den ja schon am Zoom anliegen, einfach diese Eingänge in Cubase verfügbar machen, dann sollte das extra in Cubase ankommen. Solltest du das Keyboard nur als MIDI Controller verwenden, dann musst du nur die Software Instrumente in Cubase verwenden.
Das verstehe ich nicht. Welche VST? USB 2 ist nur MIDI.
VST bedeudet Virtual Studio Technology. Der MOFX ist kein VST. Das ist ein Synthiesizer.
In deinem Bild fehlt der Output von Cubase. Da ist nicht erkennbar wo der hin geroutet ist.
Das funktioniert dann bei Elements anscheinend nicht, so wie ich es für “normal” gehalten habe. Das einfach alles was man auch hören kann exportiert wird. Ich hatte bei einigen Usern Screenshots gesehen, bei denen es diesen sogenannten “advanced audio export” gab. Vielleicht ist das Grundlage dafür.
So wie du es geschrieben hast, hatte ich es auch erwartet, funktioniert bei mir aber leider nicht,
1:Das MOXF dient hier tatsächlich nur als Controller für das Plugin “VST MOSF Editor”. Das funktioniert auch prima. Alles was ich bisher damit erstellt habe kann ich hören und bearbeiten. Da ist die Usability wirklich klasse (ehrlicherweise nach langem herumprobieren und lesen ).
2:Ich denke auch, dass das der Knackpunkt ist. Ich frage mich nur, wie ich dem VST Editor des MOFX als Ausgang den Eingang des MOFX zuweise und ob dabei die USB Verbindung ausreicht.
3:Sorry, das war ein anderes Forum uns betraf eine ältere Cubase Version. Die genaue Fundsstelle finde ich leider nicht mehr, aber darin stand, dass durch das Freeze aus der MIDI eine Audio Datei gemacht wird. Funktioniert aber eh nicht, daher hab ich da schon einen Haken dran gemacht.
Genau das sind Audioverbindungen und die funktionieren auch alle super.
Wenn ich mit dem MOFX normal spiele zeichnet er auch auf.
Nur wenn ich den VST Editor des MOFX als VST Instrument nehme dann nicht.
Ich mache das im Übrigen so, weil das über das Cubase-Plugin “MOFX VST Editor” wesentlich angenehmer zu bedienen ist. Das MOFX ist im Übrigenh auch über den ZOOM angeschlossen, weil es auch mal Pianoparts gibt die ich dann so einspiele.
Da bist du wohl einem Irrtum aufgesessen. Das Plugin ist eine Remote für den Synthie. Nicht umgekehrt. Hören tust du den, weil er einen eigenen Eingang am Zoom belegt.
Aber die Klänge entstehen in der Hardware.
Ahhh… Ok, das hab ich tatsächlich falsch verstanden. Was bedeutet das nun für meine Konfiguration? Wenn ich bisher alles richtig verstanden habe, müsste ich nun bei den “VST Editor Spuren” als Ausgang den Eingang des MOXF wählen, und dann den Audioausgang des MOXF aufzeichen…? Siehst du das auch so?
Die Frage ist nur, wo und wie kann ich das einstellen?
Der MOXF kommt doch im Zoom auf 3/4 an. Diese Kanäle solltest du einzeln in Cubase haben. Das kannst du einfach auf zwei (oder einer Stereo) Spuren aufzeichnen. Genauso, wie du Gitarre aufnimmst.
Wenn du aufgezeichnetes MIDI an den MOFX senden willst, wählst du den bei den MIDI Outputs aus.
Das sollte ähnlich heißen wie die MIDI Inputs vom MOFX.
Die Konfiguration sollte auch das gleichzeitige Aufzeichnen von Audio und MIDI erlauben. Der Editor ermöglicht weiterhin Klangveränderungen zusammen mit dem Cubase Projekt abspielen zu können.
Für den Export musst du aber mindestens einmal das Geschehen in der Hardware als Audio aufzeichnen.
Bei Cubase Pro gäbe es da weitere Möglichkeiten, aber es sollte auch so gehen.
Wichtig ist, dass du dir immer vor Augen führst, was wirklich mit welcher Verbindung gemacht wird. Irgendwann übernimmt dann das Unterbewusstsein und du denkst nicht mehr drüber nach.
Ist halt Übungssache.
achso ja klar. Sorry, Genau das sind VST Plugins. Das eine ist bei Cubase dabei gewesen, das andere ist der VPS Avanger 2, welcher als Plugin eingebunden ist.
Wenn du aufzeichnest?
Der Export berechnet das, was du beim Abspielen hörst in eine neue Datei.
Falls externe Instrumente oder Audio-Geräte beteiligt sind, muss der Export in Echtzeit ablaufen, falls nicht, kann es schneller berechnet werden.
Das mache ich heute Abend, wenn ich am PC sitze. Danke für Deine Hilfe.
Das mit dem MIDI Output werde ich auch nachher versuchen.
Ja das mit dem Verständnis kommt sicher dann von alleine, aber bei manchen Sachen fehlt es wohl noch an so manchem Grundverständnis…
Bis heute Abend dann.
Ja ist wahrscheinlich das Beste!
Genau das hatte ich auch gedacht. Meinen Song (nur MIDIS) , wenn man ihn so nennen kann, höre ich ja auch in Cubase. Dann setze ich die Locatoren und mache den Audio-Export, Die .wav ist allerdings stumm.