Mittlerweile werkel ich ja mit Cubase seit 5 Monaten (für meine Begriffe) recht regelmäßig rum, aber ich komme mir immer noch vor wie ein Anfänger seufz
Ich versuche mich gerade erstmals an der Verwendung von orchestralen VSTs und möchte nun auch erstmals Automationen und Modulation nutzen.
Habe aber offenbar den Unterschied in Bezug auf die Bearbeitungsweise noch nicht gerafft.
Beispiel: ich möchte an meinen Streichern die Expressions (CC11) modulieren.
Möglichkeiten: im Key Editor eine entsprechende Controllerspur anlegen und mit dem Stiftwerkzeug die Kurve einzeichnen.
- Wo liegt jetzt der Unterschied zum alternativen Anlegen einer Automation des CC11 (d.h. nicht im Key Editor sondern im Projektfenster in der entsprechenden Spur)
Desweiteren: welchen „Start“Value haben eigentlich die einzelnen Controller. Im Hinblick auf CC11: wenn ich diesen Wert nicht moduliere, ist dann die Expression jeder eingespielten Note 127?
2) Weitere Frage: ich nutze Kontakt als Rack Instrument Instanz und lege dann für diese eine Instanz mehrere Midi Spuren an.
Wenn ich jetzt von einer Kontakt zugewiesenen Midispur das Volume verändern will, ist es da grundsätzlich sinnvoller, eine Automation auf die Midi spur zu legen (d.h. Auswirkungen auf den Kanalzug in Kontakt) oder auf die Cubase Audiospur ?
-
Was ist eigentlich der Sinn eine Stummschalten-Automation ? (Ich kann doch alternativ einfach das Volume per Automation auf 0 setzen)
-
ich kann ja statt dem Stiftwerkzeug zum manuellen Einzeichnen einer Automation auch das Modwheel nutzen. Was aber bewirkt der CC1 (Modulation)? Wenn ich diesen CC modulieren, höre ich keinen Unterschied bei der gespielten Note?
Wie immer danke
ferion