Das Thema wird wohl immer wieder mal kommen … ich hab hier etwas das ich gar nicht verstehe.
Ich hab einen 10 Jahre alten billig Laptop notgedrungen als Studiocomputer verwendet, seit einem Jahr ca recorde und mixe ich drauf, in C13 Pro.
so schaut er aus: i5-4210U quadcore prozessor (die böse U Serie) @1,7 Ghz , 8GB RAM DDR3 @1600 MHz, WIN10 Pro
Nach allem was man so liest sollte das Ding Cubase gar nicht mal aufmachen können … lol. Ich kann sogar Prokejte laden von externer HDD Festplatte über USB 2 und vernünftig drin arbeiten.
Asio Treiber verwende ich je nachdem wo ich bin entweder Yamaha Steinberg + Yamaha digi Pult, UAD + Volt oder Generic + Realtec Kopfhörerausgang.
Ja, bei 30, 40 Audiospuren plus effektspuren, plus gruppen, plus vielleicht die eine oder andere Midi, mit entsprechend vielen Plugins in jeder Spur kommt das Ding an seine Grenzen, und ich muss den Puffer beim Mixen ganz groß halten.
Recorden mit niedriger Latenz geht grad mal so, ist bißchen Drahtseilakt.
Aber es funktioniert eigentlich sehr ok.
Nur jetzt ist das Ding 10 Jahre alt und zeigt Ermüdungserscheinungen.
Daher hab ich mich umgesehen nach einem neuen bzw refurbed Laptop.
Preis so zwischen 1000 und 1400 € ausser das Macbook, das war ca 500 €.
Alles was ich getestet hab ist weit schlechter als mein hinniges Ding:
Macbook Pro 2015 (also ein Jahr jünger als meiner) - macOS Monterey mit Core i7 dual core @ 3,1 GHz und 16 GB Ram DDR3 @1867 MHz kommt schon bei 8 Spuren mit Plugins ins Stottern.
Von wegen Macbook Pro ist auf jeden Fall besser.
Und dann diese hier:
LG aus 2023
i7-1360P … 4x2,20 GHz P-Core, 8x1.60 GHz E-Core
16GB RAM DDR4
Win 11 Home
gibt bei 16 Spuren Audio mit ca 30 Plugins insgesamt im Projekt komplett w.o.
Dell 2022 oder so
i7-12850HX … 8x2.10 GHz P-Core, 8x1.5 GHz E-core
32 GB RAM DDR5
1 TB SSD
NVidia RTX A3000 Mobile 12 GB GDDR6
Win 11 Pro
ständige Audioaussetzer, durchgehend zu hohe Asiolast, Spikes beim Öffnen von Plugins (vll wegen der GUI - Grafikproblem?)
musste die Intel Grafik im Bios deaktivieren damit Cubase überhaupt halbwegs funktioniert.
Dell 2021
Xeon W-11855M 6Core 3.2 GHz
32 GB RAM DDR4
Nvidia RTX A3000 Mobile 6GB GDDR6
Win 11 Pro
noch der beste von den drei. Performt ein bißchen besser als mein Billiglaptop, aber auch wieder nicht so toll dass ich mir denke das ist jetzt die Lösung für die nächsten 10 Jahre.
Und auch dieser Desktop PC schneidet deutlich schlechter ab:
Intel Core i7-4770K 3,50 GHz 8 Kerne
Nvidia Gforce GT610
Samsung SSD 840 EVO 250 GB
16GB RAM DDR4 1333MHz
MSI Motherboard
WIN10 Pro
Vielleicht sage ich noch dazu, dass ich auf dem alten Laptop überhaupt nichts “optimiert” habe, während ich zb bei den Dells das Hyperthreading ausgeschaltet hab und was sonst so empfohlen wird, Energiesparpläne abschalten und so.
Kann mir irgendwer erklären, wieso diese neuen Laptops mit den coolen Prozessoren und den vielen RAM so viel schlechter drauf sind als mein jämmerlicher i5? Eigentlich sollten die laufen wie geschmiert.
Welche Rolle spielt Marke / Grafikkarte / Prozessorbauart … ?
Sind da vielleicht die CPUs schon gedrosselt, weil sie sonst zu heiß werden?
Das LG ist zb extrem dünn und leicht, was sich mit hoher Prozessorleistung ja angeblich nicht gut verträgt.
Wie kann ich Leistungsengpässe finden? Kann ich einen Laptop überhaupt nach Prozessor und RAM und so aussuchen, oder muss ich ihn auf jeden Fall testen?
Echt nicht easy. Bin für jeden Input dankbar