- Verstanden, ich benoetige eine professionelle Soundkarte/Audiointerface. Wenn ich aber nicht nur VST sondern auch die Sounds vom M3 benutzen moechte, also ein Hybridsystem, benoetige ich dann ein Audio-midi-interface oder reicht ein Audiointerface? An das Interface wuerde ich die Monitorboxen anschliessen und den PC, damit kann ich vermutlich VST abspielen, wenn M3 an PC ueber MIDI angeschlossen ist? Wie kann ich die M3 sounds spielen, auch ueber reines audio interface, oder muss midi ins interface? Sorry fuer die Fragen,habe aber keine Ahnung von der Schaltung…
also: MIDI ist ein standatisiertes Protokoll, das nur Steuerdaten enthält. Es sagt deinem Synth, egal ob real oder virtuell, welche Note mit welchen Parametern gespielt werden soll. Näheres findest du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Musical_Instrument_Digital_Interface
Und ja, ein Audio-MIDI-Interface ist die richtige Wahl; jetzt hängt es von deinen Bedürfnissen und technischen Vorraussetzungen ab (->Schnittstellen deines PC oder Labtops). Danach richtet sich auch der Preis:
Guckst du z.B. hier:
http://www.thomann.de/de/audio_interfaces.html
http://www.musik-schmidt.de/de/Recording/Interfaces-und-Soundkarten
- welches Interface waere qualitativ sehr hochwertig und zu empfehlen? Ich denke ich werde nur M3 spaeter maximal einen weiteren hardwaresynth nutzen neben vst. Softwaremaessig interessiert mich omnisphere…sinnvoll?
siehe 1.; in punkto VSTi’s hängt es auch davon ab, in welche Richtung die Musik gehen soll. Es gibt, genauso wie bei der Hardware, auch im Softwarebereich Spezialisten für die entsprechenden Genres. Omnisphere selber habe ich nicht; es ist auf synthetische Klänge spezailisiert. du wirst also keine naturgetreuen Sounds wie Klavier oder Streicher erwarten dürfen. Jedoch interessante Variationen hiervon…
- ist das so unueblich, hard- und softwaresynths gleichzeitig zu nutzen? Kommt mir so vor, als ist es meistens ein entweder oder statt ein und?
Nein, daß ist nicht unüblich. Ich selber nutze auch einen Mix, in der letzten Zeit aber aus Bequemlichkeitsgründen vermehrt aber nur die virtuelle Variante. Trotzdem liebe ich meine realen Synths und würde sie niemals hergeben. Bei mir laufen 8 Synths in einen Hardwaremixer und von dort über 3 Gruppen ins Audio-Interface. Zusätzlich läuft der Virus als Pseudo-Effektgerät für Vocals mit in die Mikrofoneingänge…
MIDI habe ich komplett über ein MOTU Express128 (8x8) laufen.
Der Main-Out des Audiointerfaces geht dann über einen 2-Track Eingang des Mixers direkt auf die Monitore.
So habe ich die Möglichkeit die Hardwaresynths über die Inputs des Mixers zu steuern und die VSTi’s über Cubase mit in die Summe einzuspeisen.
Zum arrangieren, komponieren oder jammen ist das extrem flexibel. Zum Mischen bounce ich dann jede Spur einzeln und mische komplett in Cubase ohne externe Hardware…
Gruß
KaTho