Hallo Forum,
ich bin neu bei Dorico und komm mit einem Problem nicht weiter…
Ausrichtung der Sekundär-Balken im Klaviersatz:
Wie kriege ich die markierten 16tel-, 32tel- und 64tel- Balkenfähnchen über den (durchgehenden) Primär-Balken - also auf die Seite des Notenkopfes?
(„Beide Seiten des primären Balkens zulassen“ in den Notensatz-Optionen ist aktiviert, bei „Bearbeiten: Notationselemente / Hals / Benutzerdefinierter zentrierter Balken“ erscheint kein Eintrag)
Fortsetzung der Diskussion von Notation: Ausrichtung bei zentrierten Balken:
Nachtrag
Hab die Lösung doch noch gefunden! Erkenntnisse:
- das mit den „Benutzerdefinierten Zentrierten Balken“ klappt nur, wenn sich alle Töne und Pausen in der selben Notenzeile befinden. Anschließend können die Noten auf die Systeme verteilt werden („Notenzeile überkreuzen“).
- sobald sich ein Ton im oberen und ein Ton im unteren Notensystem den selben Notenhals teilen, versagt die Funktion und es werden keine zentrierten Balken erzeugt, bzw. vorhandene werden beim Überkreuzen wieder aufgehoben.
Meine Lösung von Hand:
bei gleichzeitigen, über die Systeme verteilten Noten mit gemeinsamem Hals eine davon „nach Stimmen trennen“ (wird dadurch also nicht mi den anderen verbalkt) und anschließend grafisch ausrichten: Notenhals verstecken, Vertikale Linie als neuen Notenhals einfügen, Notenkopf horizontal ausrichten. Ganz schön aufwendig…
Gibt es da keinen schnelleren Weg?
Fazit:
Einzelne Töne von Akkorden (= mindestens 2 Noten auf der selben Zählzeit) können bei der Funktion „Benutzerdefinierten Zentrierten Balken“ nicht auf verschiedene Notensyteme verteilt werden („Notensystem überkreuzen“).
Oder andersherum:
Überkreuzte Töne eines Akkords können nicht mit zentrierten Balken versehen werden, weil die Funktion nur Hälse entweder abwärts oder aufwärts pro Notenhals erlaubt.
Ich lass mich gerne widerlegen!