Hallo in die Runde,
ich bin langjähriger Cubase-User und probiere seit gestern die Trial von WaveLab 8 aus. Da ist mir beim ersten Öffnen gleich warm ums Herz geworden: Das Programm sieht ja original aus wie Software aus den 90ern - ich musste mehrmals kontrollieren, ob ich wirklich die aktuelle Version installiert habe. Die ganzen kleinen, knallbunten Icons, der Farbverlauf am Rande der Kontextmenus, die Farbverläufe und Dialoge - da hat sie wohl seit Windows 95 nicht mehr viel getan, oder?
Ich mein das jetzt gar nicht böse, das Programm scheint in seiner Funktionalität ja genial zu sein. Aber ich hatte gehofft, dass es eher dem (modernen) Layout von Cubase ähnelt - ein halbwegs einheitliches Erscheinungsbild und Workflow würde den Wechsel zwischen beiden Programmen natürlich deutlich vereinfachen. Zumal beide ja oft in Kombination eingesetzt werden.
Daher frage ich mich (und Euch): Wie kommt es, dass zwei Programme aus der gleichen Softwareschmiede derart unterschiedlich aussehen? Während sich Cubase immer wieder modernisiert, scheint bei WaveLab die Zeit stehengeblieben. Gibt es da keinen Corporate Designer, der mal drüber schaut? Oder haben beide Programme eine unterschiedliche Historie und kommen ursprünglich aus verschiedenen Entwicklerteams?