Persönliche Einstellungen in Cubase

Ich weiß nicht ob es nur mir so geht, aber ich bin nicht so richtig glücklich mit dem Speichern meiner Settings. Ich vermisse so etwas wie eine zentrale persönliche Benutzer-Einstellung, in der alles aber auch wirklich alles in der aktuellen Cubase-Version gespeichert ist und bleibt. Momentan sind ständig irgendwelche Einstellungen weg und ich muß sie mir woanders herholen und verliere langsam den Überblick.
Beim Öffnen älterer oder fremder Projekten sind meine VST-Verbindungen weg und nur die Standard-Spurfarben da, obwohl ich vorher über dreißig verschiedene Farben kreiert und gespeichert habe. Will ich die wiederhaben, muß ich sie erst aufrufen, die VST-Verbindungen muß ich wieder neu erstellen, denn das von mir dafür gespeicherte Preset ist nicht mehr vorhanden, keine Ahnung warum. Diese Probleme habe ich nicht, wenn ich Cubase mit meiner Standardvorlage starte. Dort aber sind alle meine Tastaturbefehle und Arbeitsbereiche weg…
Dazu finde ich es nervend, daß es offenbar keinen zentralen Ordner gibt, in dem sämtliche Einstellungen liegen. Jedes Preset ist woanders gespeichert und kann selten problemlos nachgeladen werden.
Beispiel: Ich möchte wieder an meine persönlichen Tastaturbefehle und öffne das betreffende Menü. Warum ist es dort nicht gleich im Aufklappmenü „Presets“ enthalten und kann direkt aktiviert werden? Also gehe ich auf „Öffnen“ und Cubase sucht zuerst in irgendeinem Projektstammverzeichnis statt den standardmäßig dafür zuständigen Systemordner zu wählen. Welcher aber ist das? Jetzt fange ich erst an zu suchen, wo die Key-Commands liegen. Hab ich sie endlich gefunden, fehlt dort aber mein persönliches Preset…
Bei den Arbeitsbereichen habe ich es inzwischen aufgegeben. Mindestens fünf Mal habe ich persönliche Fensteranordnungen erstellt und diesen auch Tastaturkommandos zugewiesen. Egal was ich neu öffne, sie sind immer wieder weg und ich finde nur die Standard-Arbeitsbereiche. Weder die aktuelle Vorlage noch der Profilmanager können sie sich merken. Über die Tastaturbefehle komme ich auch nicht mehr ran (siehe oben). Apropos Profilmanager: Der kann sich außer den Arbeitsbereichen wieder nicht die Spurfarben merken und selbst viele verschiedene Fenster Layouts verschwinden wieder. Im Mixer muß ich ständig die Kanalracks neu aufrufen, im Projektfenster den Inspector, bei der Soundauswahl in einem Instrument den Suchfilter usw.
Ich dachte erst, der Profilmanager wäre die Lösung all meiner Probleme, aber auch er speichert nicht alle Einstellungen, also doch wieder nur eine halbe Sache. Ich sehne mich nach einer Lösung, in der sämtliche vom Standard abweichenden Einstellungen mit einem Mausklick in einer Datei gespeichert werden und in der aktuellen Cubase-Version erhalten bleiben, egal was ich danach öffne.

Zwei andere Erklärungen für dieses Chaos: Mit meinem Cubase stimmt was nicht oder ich bin einfach zu doof

Kann Dir zwar zustimmen, dass es einfacher geregelt sein könnte und der neue Projektmanager ist schon mal ein Schritt in die richtige Richtung (bin noch nicht in den Genuss gekommen), ab ich finde, dass Du etwas übertreibst.

In der Knowledgebase findet man beispielsweise diesen Artikel, der schon ne Menge Klarheit schafft:
https://www.steinberg.net/de/support/knowledgebase_new/show_details/kb_show/cubase-and-nuendo-program-preferences-files-in-detail/

Da sieht man dann auch, dass Spurfarben z.B. im Projekt gespeichert werden. (Nervt mich auch)

Pro Cubase Version mach ich sowieso einmal am Anfang die Einstellungen neu, aber innerhalb einer Version habe ich die von Dir beschriebenen Probleme nicht. Auch nicht beim kopieren auf einen anderen Rechner mit selbiger C-Version.

Seit wievielen Versionen übernimmst Du denn Deine kompletten(?) Einstellungen? Machst Du vor der Installation den Pref-Ordner-umbenenn-Trick?

Also den „Pref-Ordner-umbenennen-Trick" kenne ich offen gestanden nicht, wohl aber den von Dir gesendeten Link. Allein diese riesige Auflistung von verschiedenen Speicherorten zeigt doch das ganze Dilemma. Ansonsten neige ich aufgrund der „Flüchtigkeit" vieler Einstellungen zu der Vermutung, daß in meinem System was nicht stimmt. Bis C 8 hatte ich lediglich das Thema Spurfarben und VST-Verbindungen. Seit C 8.5 spielt irgendwie alles verrückt.

Sofern nicht schon gemacht: Hier sind die Einstellungen gespeichert. Benenne den beim geschlossenen Cubase einfach mal um und starte Cubase - dann wird eine neue Einstellungsdatei angelegt - natürlich alles zurück gesetzt. Das half schon einigen, wie man hier lesen kann.
C:\Users\Stefan\AppData\Roaming\Steinberg\Cubase 8.5_64

Was ich Dir noch empfehlen kann (das half bei mir mal): Mittels ccleaner die Registry säubern. (ccleaner schlägt vorm säubern eh vor, die vorhandene zu sichern - was ich auch dringend empfehle).

Und generell ist meine Strategie:
Ich sicher mit Acronis True Image die ganze System Platte ca alle 4 wochen und hebe mir die letzen Stände auf.
Zusätzlich sichere ich noch die wichtigsten Verzeichnisse, wo die Sachen drin sind, die ich selbst erstellt habe (Sounds, Konfigurationen von Effekten etc).

Sollte das ganze System mal zerschossen sein, kannst rück sichern oder auch nur Teile aus dem Acronis Image wieder herstellen.

Der „Pref-Ordner-umbenennen-Trick":

Vor jeder Installation ALLE Preference-Orner früherer C-Versionen (Cubase…) vorübergehend umbenennen, oder einfach aus dem Steinberg Ordner verschieben (C:\Users\DEIN NAME\AppData\Roaming\Steinberg.…).
Somit legt Cubase komplett neue Einstellungsdateien an und fischt sich keine aus einem der älteren Versionen raus. Geht natürlich auch nachträglich.

Dann lediglich die Dateien in den neuen Ordner kopieren, die benötigt werden und die alten Ordner wieder richtig benennen oder zurückverschieben.

Ich gebe zu, es könnte einfacher sein, aber das ist die sicherste Methode um SEHR VIELEN Problemen aus dem Weg zu gehen, da Cubase so definitiv keine völlig veralteten und evt. sogar fehlerhaften Einstellungen übernimmt.

Durch den neuen Projektmanager soll einem wohl die Arbeit genommen werden, alle XMLs einzeln zu kopieren, damit habe ich mich allerdings noch nicht beschäftigt.

Ich hab jetzt mal alle Preference-Ordner von C 6.5 bis C 8.5 rausgenommen, Cubase 8.5 gestartet und alle Einstellungen neu vorgenommen (fast eine Stunde Arbeit). Der neu generierte Ordner 8.5._64 unterscheidet sich inhaltlich erheblich von dem in Quarantäne gesetzten alten Ordner. Das Ergebnis nach Speichern aller Einstellungen und Neustart war ermutigend: Alle Arbeitsbereiche waren noch da, die Spurfarben ebenso wie VST-Verbindungen, Tastaturbefehle und persönlichen Presets. Bin froh, daß alles wieder klappt und fühle mich gleichzeitig aber in meiner Kritik bestätigt, daß Cubase noch lange nicht dort ist wo es sein sollte, wenn man solche Umwege (oder Tricks) anwenden muß, damit alles so funktioniert, wie es theoretisch sein sollte. Vielleicht gibt es in den nächsten Versionen einen noch „reiferen" Profilmanager, der solche Arbeit in Zukunft erspart. Vielen Dank für Eure Hilfe.
PS: Registry bzw. System halte ich regelmäßig mit Tune Up Utilities sauber und Images der Systempartition mache ich auch, wenn auch nicht aller vier Wochen und inzwischen mit Paragon statt True Image.

Was kann Paragon besser? (frage nur der Neugierde halber).

Inhaltlich macht Paragon nichts besser, aber True Image hat mich zuletzt mehrmals bei der Wiederherstellung im Stich gelassen, obwohl ich jahrelang gute Erfahrungen mit dem Programm gemacht habe. Ich hatte einfach kein Vertrauen mehr und habe mich nach einer Alternative umgesehen. Mit Paragon hab ich jetzt keine Probleme mehr

Welche True Image Version war fehlerhaft? Ich habe gottseidank meine 2014er Acronis noch nie für die Wiederherstellung gebraucht - will auch keinen Test machen, obs im Zweifelfall funktioniert. Auf jeden Fall hat mich die Windows Sicherung Unter Win 8 im Stich gelassen. Darum der Umstieg auf Acronis.

Früher arbeitete ich mit Norton Ghost um mal einen oder anderen XP Laptop wieder her zu stellen.

Welche Paragon Version nutzt Du? Und Du hast die auch schon mal getestet? (also mal ein Image zurück gesichert und dann gehofft, dass der Rechner bootet,…:wink:

Schau mal in diesem Google: “Tune Up Utilities Probleme”. Kann jedem nur immer wieder davon abraten, Programme zu nutzen, die in der Registry rumfummeln!

Das kann schnell zu Problemen führen, die dann kein Forummitglied oder Steinberg Support aus der Ferne mehr beheben kann.

Ich würde da auch nur ran gehen, wenn der Rechner irgendwie spinnt. In meinem Fall nach dem Upgrade auf 8.5 und Update vom GA hatte dieser gesponnen. Der Steinberg Supporter, der mich zurückgerufen hatte war per Teamviewer auf meinem Rechner und er war ratlos - also die Registry zu cleanen war seine letzte Idee und die half.
Und ccleaner will die Registry immer vorm cleanen speichern - also kann man die ja aufheben und wieder zurück spulen wenn etwas schief läuft.

TuneUp macht das, soweit ich weiß, regelmäßig automatisch im Hintergrund und ohne Backup. Kann man bestimmt auch ausstellen, aber welcher Mensch macht das, wenn er sich schon sowas überhaupt zulegt?

zu Tune Up kann ich nur sagen, dass ich es auch sehr lange unter Win7 verwendet hatte und keine Probleme damit hatte.
Bei meinem neuen Rechner unter Win 10 hat es aber schwerwiegende Probleme verursacht, die ich in der Ursache erst einmal auf TuneUp zurückführen musste.

Das Problem mit fehlenden Konfigurationen , besonders in den VST-Verbindungen kenne ich sehr gut.
Da wäre es wirklich super, wenn es zumindest eine Funktion geben würde, alle User-Profile für Programmeinstellungen und VST-Verbindungen , ect. als eine Art Back-Up irgendwo abspeichern zu können. Beim Absturz oder fehlerhaften beenden von Cubase können da solche Einstellungen ja schnell mal flöten gehen. und alleine unter den VST-Verbindungen, das entsprechende Preset für Eingänge, Ausgänge , ect einzeln zuweisen zu müssen, kann schon sehr nervig sein, wenn es denn häufiger passiert.
über den profil manager werde ich mich mal informieren, falls damit eine globale Konfiguration für alle wichtigen Cubase Einstellungen möglich sein sollte.