Problemkind ASIOGUARD ?

Hi,
sollte er wohl. Sollte aber auch deaktiviert werden können im Pluginmanager, selektiv für einzelnen Plugs. Leider habe ich hier die Erfahrung gemacht das dies dann leider keine Auswirkung auf die Asiopeaks(wenn in manchen Konstellationen welche auftauchten) hatte. Erst wenn Funktion global abgeschaltet, dann war Ruhe. Aber was weiß ich schon. aufgefallen war mir dies besonders beim einbinden von externen VSTinstr. plugins. Wobei eigentlich sagt Steinberg:
ASIO-Guard kann nicht benutzt werden für

Echtzeit-abhängige Signale
VST Instrumente die über dedizierte Hardware Controller bedient werden (z.B. Maschine von Native Instruments)
VST Editoren/Plug-ins zur Steuerung externer Klangerzeuger und Effekte
Externe Effekte und Instrumente
Plug-ins die über die VST Bridge betrieben werden

deshalb ist mir noch weniger klar warum dann imho bei externen VST/plugs zur Steuerung von externen wie z.B. Overbridge oder was hier einige mutmaßten in Verwendung von 32bit plugs probs mit dem guard auftauchen, wo er hier doch nicht benutzt wird oder meinte Steinberg hiermit “darf nicht benutzt werden” dann wäre das Problem ja klar. Geht eben nicht in Verwendung mit o.g. Aber dann muss das selektive Abschalten greifen und man nicht gezwungen ist ganz auf die Funktion vom Guard zu verzichten.

Hallo Plan9,

bitte keine Hinweise mehr auf mit Sicherheit hinlänglich bekannte Artikel.

  1. Ich betreibe zudem nach wie vor auf einer 2.HD mein altes System mit Win7 (über Bios manager nicht über Winboot) Somit habe ich nach wie voher Vergleichsmöglichkeiten um Dinge ausschließen zu können.

  2. hier läuft Cub8 mit den RME Treibern und den 2 UAD1 seit Wochen einwandfrei. Ohne Peaks oder sonstigen Krampf.
    Denn dir ist sicherlich bekannt das RME mit seinen neuen Treibern völlig korrekt MMCSS unter ASIO nutzt.
    Zudem wurden die in dem Steinbergartikel erwähnten Problem längst in einen Winupate gefixt. (außer QT)


    Hier läuft unter Win10 läufts auf meinem alten Rechenr sogar geschmeidiger und vor allem stabiler. Nicht großer Leistungsschub bei Projekten aber sowas wie bluescreen oder freeze beim beenden oder im mitten im Projekt habe seit Win10 nicht mehr gehabt.

Es geht hier lediglich um spezielle Einsatzbereiche des Guards. Hier ist die Schwäche bei mir in beiden OS Versionen zu sehen.

Das erwarte ich allerdings auch, das das selektive abschalten geht. Allerdings kann es ja möglich sein das es durch die Bridge nicht möglich ist. Aber da kann ich nur spekulieren.

Hi,
yepp leider sind wir gezwungen zu spekulieren eine dezidiertere Aussage von Steinberg gibt es hier nicht. Ebenso leider zu der offiziellen Unterstützung von WIN10, auch hier hält man sich bedeckt, was denn genau jetzt noch die Ursache für die fehlende Freigabe ist, da die angeführten Probleme ja laut MS gefixt sind.

Wenn man sich die Beiträge hier durchliest, kann man sich ja eigentlich einen Reim darauf machen, wann der ASIOGuard gut funktioniert. Nämlich bei schnittstellen-konform programmierten VST(3) Plugins, wie sie z.b. in den Cubase Demo Projekten zum Einsatz kommen. Sobald ein Plugin nicht die für den ASIOGuard benötigten VST Daten sendet, funktioniert es eben nicht.
Ich kann nur sagen, dass der Guard bei mir keine Probleme bereitet und eine deutliche Leistungssteigerung zu bemerken ist (Einstellung hoch). Ich arbeite nur mit vorab geprüften 64Bit Plugins.

Ich habe auch einige 32 bit Plugins über Jbridge eingebunden. Trotzdem funktioniert der Guard bei mir.
Ich habe allerdings strikt alle 32 but plugins üner jbridge laufen und die Cubase eigene bridge komplett deaktiviert.

Svengali: wie prüfst du sowas vorab? (oder lässt prüfen…)

Ich installiere die Plugins auf einem Laptop auf dem ich auch Cubase installiert habe. Dann teste ich sie dort und wenn’s funktioniert kommen sie auf meinen DAW PC.