Ein 24Bit fixed wav kann nicht über 0dbFS “übersteuern” wie einen AD Wandler auch nicht, kann ohne verzerrung in 32bit float wav (wie Cubase intern arbeitet) umgerechnet werden braucht aber weniger Speicher.
Eine 32Bit float wav kann aber NICHT ohne Verluste in eine 24Bit fixed wav umgerechnet werden, (wie alex hier demonstriert) wie es zB: bei “Auswahl als Datei” passiert wenn man 24Bit in den Projekteinstellungen gewählt hat und in den Audioevent mit den ein Fade in/Out und Volumenhüllenkurve gemacht hat. Außerdem kann man 32 bit float wav übersteuern und kommt nicht ins clipping wie eine 24bit fixed wav. (hier ein Video)
Wie ist es bei Render in Place, wird da in 32Bit float gerendert, wenn in den Projekt einstellungen 24Bit eingestellt ist?
Mir ist schon aufgefallen das man sich nicht sehr beliebt macht wenn man solche Frage stellt und wenn man alles richtig macht übersteuert man bestimmt nicht da bei den 24 Bit schon genug Headroom vorhanden ist, aber in Zeiten von 196 khz Wandler wird man sich doch eine PERFEKTE umrechnung gönnen dürfen, und “rendern/aufnehmen” in 32Bit (wenn man nicht viel Audio hat) ist ein guter Idioten schutz falls man vl. Plugins in den eingangskanälen hat (was durch das aufnehem auf 24bit “in der Qualität gemindert wird”) “übersteuert” oder durch Audio/Effekte… “übersteuert” (wobei bei 24bit wieder die Qualität der 32bit float plugins geminder gerendert wird) oder durch “Auswahl als Datei” bei LautstärkenEventHüllenkurven…
Darum würde ich mir Wünschen:
Aufnehmen in 24Bit, speicher sparen.
Auswahl als Datei, oder Neu Version als 32Bit, absolut keine Qualitätsminderung und Idiotenschutz.
LG