Nach einer Recherche im Internet kann ich wieder nach längerer Zeit mit Nuendo/Cubase arbeiten.
Nur ein kleiner Schalter macht das Arbeiten mit Nuendo/Cubase unmöglich.
Vielleicht hilft es den einen oder anderen .
Stephan
Nach einer Recherche im Internet kann ich wieder nach längerer Zeit mit Nuendo/Cubase arbeiten.
Nur ein kleiner Schalter macht das Arbeiten mit Nuendo/Cubase unmöglich.
Vielleicht hilft es den einen oder anderen .
Den Ransomware-Schutz haben wir hier nicht aktiviert. Eine DAW ist extrem komplex. Und natürlich muss diese in der Lage sein, auf x verschiedene und viele Dateien zuzugreifen und diese auch zu ändern.
Man kann den Rechner natürlich auch so extrem schützen, dass am Ende ein fast 100 %iger Schutz vor Schadsoftware besteht, aber man am Ende mit dem Rechner praktisch gar nichts mehr machen kann. Aus eigener Erfahrung rate ich dringend davon ab, sämtliche Schutzmechanismen bei einer Audio Workstation zu aktivieren.
Hallo SalzPfeffer,
das ist ja auch mit dem oben gezeigten Bild gemeint und es soll auch davon Abstand genommen werden den Schalter einzuschalten.
Dieser Überwachter Ordnerzugriff wurde wahrscheinlich bei einer der letzten Updates aktiviert. Konnte in diesem Fall auch kein älteres Produkt laden.
Stephan
Kann man den DefenderAntiMalware auch irgendwie verbannen, damit der nicht in Cubase stört ? der ist bei mir immer aktiv und der nervt.
Du kannst den Störenfried komplett deaktivieren, was ich persönlich auch empfehle und selber mache.
Windows Defender deaktivieren - so klappt’s | heise online
Allerdings solltest du dann eine andere, weniger nervige, Alternative einsetzen, denn ohne den Schutz ist es denn doch ein wenig mulmig. In dem Moment wenn du ein anderes Antiviren Programm installierst wird der Defender übrigens automatisch deaktiviert.
Welche andere weniger nervige, aber sichere Alternative hast du drauf ? Ganz ohne isses mir zu heikel.
Ohne das ich jetzt Werbung mache, es gibt ganz viele Produkte, aber ich habe mir den Bitdefender ausgesucht.
Ok, dann werde ich mir den mal holen. Weil mich der Defender echt nervt. Immer mit knapp 300 MB im RAM.
Danke für den Tip. Dann versuche ich mal , den Defender zu deaktivieren.
Jetzt habe ich den Defender endlich mit ständiger Instanz mit 300 MB im RAM weg - jetzt hab ich dafür nen BitDefender mit knapp 550 MB und 5 laufenden Instanzen “bdservicehost” im RAM . Hoffentlich stört der wirklich weniger.
Hallo Stephan, OK, so war das gemeint von Dir. Und das wurde mit dem letzten Windows Update bei Dir / bei Euch im Studio aktiviert? Das muss ich mal beobachten. Die Updates werden ja regionsweise ausgespielt (ich weiß nicht ob auch regionsweise innerhalb Deutschlands). Sollte man definitiv unter Beobachtung dann haben.
Davon ganz abgesehen finde ich das mit den Windows-Updates so wie so furchtbar. Aber, das ist der heutigen, immer komplexer werdenden IT-Welt zu verdanken. Früher, vor 25 Jahren, da hatte man höchstens zweimal im Jahr ein Update - von einer (!) Software. Heutzutage hat man teilweise mehr als einmal die Woche ein Internet-Browser-Update. Da möchte ich auch nicht in der Haut der Hersteller wie Steinberg stecken, die ihre System zwangsläufig entsprechend mit anpassen müssen und kontrollieren müssen, ob es immer noch mit möglichst vielen Systemen und Software anderer kompatibel ist.