Ich versuche gerade, mich da etwas einzulesen. Was mir fehlt, ist eine Suchfunktion in der sehr umfangreichen API Dokumentation. Die muss es doch geben, ich finde sie aber nicht.
Hast du denn schon mal programmiert und, in diesem Fall, mit JavaScript?
Die API Referenz zu durchsuchen hilft dir hier leider nicht unbedingt weiter, wenn du nicht weiĂźt was du da ĂĽberhaupt machen willst. Als Einstieg kann ich nur empfehlen die Dokumentation von Steinberg in Ruhe zu lesen und nachzuvollziehen. JavaScript ist heute eine sehr komplexe Sprache, in der komplette Web Anwendungen gebaut werden.
Du findest die Dokumentation zunächst mal direkt auf deinem Rechner in dem gleichen Ordner in dem auch die mitgelieferten Skripte liegen. Da ist eine Datei namens README_v1.html, da ist alles drin.
Dann findest du auch Online in Github die gesamte Doku, ich glaube die ist sogar aktueller als das was mit Cubase mitgeliefert wird. Diese API Referenz ist offensichtlich automatisch generiert und enthält natürlich erstmal jede Menge Auflistungen von allem was die API bietet.
Wenn du jetzt noch nie damit gearbeitet hast erschlägt dich diese Menge natürlich erstmal, aber du kannst den Beschreibungen unter “Introduction” und “Getting started” einen sehr guten Startpunkt entnehmen.
Als allererstes solltest du unbedingt “Visual Studio Code” installieren, den Editor beschreibt Steinberg auch in der Doku und der ist kostenlos. Dann folgst du als Allererstes den Schritten in “Getting Started” und erstellst dir eine Skript Datei für dein Device.
In Visual Studio Code gibt es eine Funktion die nennt sich “IntelliSense”, die hilft dir dann weiter. Wenn du dann eine API Funktion einsetzt bekommst du automatisch alle weiteren Möglichkeiten angezeigt, so z.B.
Ich habe nur den Punkt nach deviceDriver eingetippt und bekomme eine Liste wie es weitergehen könnte.
Alles weitere musst du allerdings schon erarbeiten. Aber die Namen der Funktionen sagen meistens direkt aus was sie genau machen. Du findest da halt “Knob”, oder “Fader”, oder auch “ModWheel” und die kannst du dann entsprechend zuweisen.
Fang einfach mal damit an eines der Beispiele zu nehmen und es so zu verändern, das es dein Device erkennt und du eine erste, zunächst mal leere, Oberfläche erstellst (das Surface).
Unabhängig von alle dem, du musst dich relativ intensiv mit JavaScript beschäftigen. Das ist die Grundlage für alles was hier gebraucht wird, dann erklären sich die meisten Dinge in der API Referenz auf einmal von selbst.
Danke. Programmiert habe ich vor vielen Jahren schon, allerdings nicht mit Javaskript.
Ich wollte jetzt auch nicht mit einem Device ganz von vorn beginnen. Ich habe ein Skript fĂĽr einen DAW Controller und wollte da erstmal ein paar Dinge nachvollziehen und evtl. anpassen.
Beispiel: Der Controller zeigt LED Meter fĂĽr den Main Ausgang an, allerdings links und rechts immer gleich. Anders als in Cubase. Jetzt wollte ich in der API danach suchen, um zu sehen, ob ich das anpassen kann.
Das wäre für mich ein Einstieg, der mich evtl. motiviert, intensiver daran zu gehen, da das Skript noch so einige Schwächen für mich hat. Dann würde ich mir auch die Tools installieren und Zeit investieren.
Visual Studio Code zu installieren dauert 2-3 Minuten, wenn ĂĽberhaupt. Aber es erleichtert dir die Ăśbersicht in deinem Skript erheblich. Der Rest, also die API, ist alles schon auf deinem Rechner vorhanden.