Hallo Cubase Pro’s,
Ich möchte mich zunächst vorstellen: Kay, 52, wohnhaft in Herrsching, mache elektronische Musik mit einer DAW seit 37 Jahren.
Begonnen habe ich mit Cubase 1.0 (Atari), dann nach einer Pause weitergemacht mit Reason, dann Ableton Live, dann Presonus und seit 6 Jahren recht intensiv mit Bitwig.
Ich konzentriere mich im Moment auf Live-Musik (live gespielte und live modulierte Bitwig Clips), aber meine kommenden Events sind immersiv (7.1.4). Ich habe zwar in Bitwig viel gebastelt, um das immersiv hinzubekommen, aber das bleibt am Ende eine große Krücke, weil der Bus nun mal einfach Stereo ist und das 7.1.4 Processing “von Hand” sehr umständlich ist, den Workflow verkompliziert und auch jede Menge CPU kostet.
Natürlich funktioniert das aus Bitwig gewohnte Looping so in Cubase nicht, das ganze ist ja hier linear. Am Ende wäre es aber nicht schlimm, wenn ich mit einem Launchpad zumindest bestimmte Szenen anfahren kann, die ich dann live über Hardwarecontroller moduliere. Ich denke, das sollte auf jeden Fall klappen, richtig?
Ich synchronisiere zusätzlich eine recht komplexe Lichtanlage (u.a. 10 grafikfähige Laser, insgesamt über 50 Fixtures) über MIDI CC (4 Midikanäle, um ein DMX512 Universum abzubilden). Das schaffe ich wahrscheinlich nicht direkt mit Cubase: In Bitwig triggere ich z.B. eine AR Hüllkurve, wenn auf einer Spur eine Note gespielt wird, diese Hüllkurve steuert dann z.B. die Helligkeit und/oder die Farbe einer oder mehrerer PAR LEDs oder eine Laser Y-Achse usw. Ich habe keine Möglichkeit gefunden, wie ich in Cubase auf einer Spur mit einem VST für das Audio zusätzlich noch Hüllkurven triggern kann, die dann durchaus komplexe MIDI CC ausgeben -
oder: 1. Frage: Geht das evtl. doch?
Alternativ könnte ich die Lichtanlage auch in Bitwig belassen, dann wäre das Triggerereignis aber zumindest eine MIDI Note. Es wäre ohnehin sehr praktisch, wenn ich beide DAWs synchron betreiben könnte.
Daraus ergibt sich Frage 2: Wenn ich ein VST für die Sounderzeugung auf einer Spur benutze, kann ich das dann gleichzeitig zusätzlich noch als NoteOn/NoteOff auf einem Hardwareinterface ausgeben? In Bitwig kann man ja beliebig viele Instrumente auf einer Spur layern, durchaus auch mit gemeinsamen Insert FX, auch eine Kombination von VST und Hardware. In Cubase finde ich da nichts, es gibt es kein Container/Layer Plugin oder ich bin einfach zu doof, eines zu finden.
Frage 2B: Wie ist denn in Cubase grundsätzlich die Philosophie für das Layern von Instrumenten, z.B. 8 Instrumente auf einer Spur, gelayert und getriggert in Abhängigkeit von der Velocity und/oder Key, oder auch nur einfach alterniert gespielt?
Gerne würde ich Bitwig und Cubase auch stabil Beat-synchronisieren. Hier bietet sich prinzipiell Ableton Sync an. Das nutze ich z.B. auch, um Traktor bei einem DJ-Set in Sync zu halten. Es scheint aber so, dass Cubase das nicht unterstützt.
Ich finde zwar eine Menge Dinge bzgl. Timecode, aber das ist ja eine komplette Arrangement-Synchronisation. Ich nutze aber in Bitwig (und auch in Traktor) keine Timeline, sondern starte bestimmte (Licht/Drum/Bass)-Loops eben einfach nur im Beat-Sync. Insofern erscheint mir Timecode auch nicht sinnvoll.
Frage 3: Gibt es hier DJs die ihre Performance mit Cubase synchronisieren und wie realisiert ihr das?
Von Bitwig kommend, nutze ich dessen Modulatoren sehr umfangreich. Die seit V14 in Cubase vorhandenen Live Modulatoren sind auch der wesentliche Grund, warum ich mir Cubase aktuell anschaue.
In Bitwig gibt es halt eine Menge Modulatoren: Nicht nur LFOs, Envelope Follower und co, sondern auch MIDI getriggerte Hüllkurven, Velocity, Key, Aftertouch, Arpeggiators, mathematische Funktionen etc. Ein Riesensammelsurium.
Vor allem aber eine mehrstufige Hüllkurve ist für mich ein Standardwerkzeug, was z.B. einen Saturator steuert und so z.B. den Ton eines VST Instruments bei bestimmten Tonhöhen synchron modifiziert.
Frage 4: Ist so etwas in Cubase ebenfalls möglich?
Container/Layer Instrumente im allgemeinen ermöglichen es bei Bitwig, einen komplexen Multieffektkatalog aufzubauen und auch, ein oder mehrere Instrumente zusammen mit zusätzlichen Effekten als “Performancepatch” Sound abzuspeichern und sich so eine Library zu erstellen.
Frage 5: Wie erstelle ich in Cubase eigene Soundlibraries, die aus verschiedenen Instrumenten und Effekten bestehen?
Sorry für diesen langen ersten Post, ich habe versucht, mich in verschiedenen Foren und im Handbuch durchzuarbeiten, aber da die Funktionsweise der zwei DAWs doch sehr verschieden ist, habe ich keine wirklich passenden Antworten zu meinen Fragen gefunden. Falls ihr Howto’s oder Videos kennt, die das beschreiben, könnt ihr das auch gerne einfach verlinken.
Ich arbeite mich da schon gerne ein und investiere Zeit, die Hürde ist nur größer als zunächst vermutet.
Danke und viele Grüße
Kay