seit dem Update auf Cubase 14 stelle ich mir die Frage, worin der sinn besteht, wenn man etwas mit dem Auswahlwerkzeug auswählt, löscht und die Auswahl bleibt danach erhalten?
Da ich sehr viel schneide, kommt bei mir nach jedem Schnitt das Löschen der Auswahl hinzu, weswegen ich die Schnitte leider noch mit Cubase 13 machen muss.
Frage: Lässt sich das irgendwie ausstellen ?
Frage: Wo ist der Sinn, dass die Auswahl nach dem Löschen erhalten bleibt ?
Genau das ist das Problem.
Wenn ich nach jedem Schnitt nochmal die Selektion wegblicken muss, ist das mehr Klickerei , außerdem sind dann die Ansätze der Auswahl. verloren.
Warum die Auswahl bleibt, ist mir ein Rätsel.
Wo ist da der Vorteil ?
Könnte sein. Hab seit Version 7 keine Updates gemacht und vermisse bei Cubase auch nicht wirklich was.
Außer vielleicht einen Ripple-Modus. Damit hab ich mich aber arrangiert.
Wollte jetzt nicht wegen so einer „Lappalie“ die DAW wechseln,
Kannst ja mal die Trial herunterladen und schauen, ob da bei großen Mengen Audioschnitt das nicht die geeignetere Software/Tool für dich ist. Klar kann man viele Sachen auch mal eben in Cubase machen, aber wenn ich mal die Stapelbearbeitung etc. und die anderen Ansätze dieser Software betrachte …
Cubase sehe ich nun eher als die Songerstellungsmaschine
Audiobearbeitung auch eher in großen Mengen halt eher in WaveLab …
Aber kommt auch immer nur darauf an, was man damit macht
Ja. Sehr gut. Dass Wavelab ARA unterstützt wusste ich nicht. Und ich dachte der Sale wäre längst vorbei.
Danke für den Tipp.
Ich arbeite seit über 25 Jahren mit Cubase und das nahezu jeden Tag. Und mir fehlt nichts, außer, das die Auswahl seit 14 einfach bleibt, und das scheinbar ohne irgendeinen Sinn.
Macht nichts. Danke trotzdem. Und kann es sein, dass man zwar Wavelap bei Cubase per ARA einbinden kann, aber innerhalb Wavelap keine ARA-Schnittstelle hat ?