GELÖST
Hallo, wer es nicht so ausführlich möchte, überspringt den eingeklammerten Teil.
(Ich nutze das alte Tool FX Teleport für das auslagern von Plugins auf Netzwerkcomputer. FX Teleport liegt nur in 32 bit vor. Um das Latenzproblem zu lösen lagere ich Plugin Ketten in dem VST-Plugin Agent von Nyrv aus. Den Agent lade ich als LAN-Plugin im FX Teleport Server des “Server-PCs”. Um Plugin-Ketten umschalten zu können zwischen Host-PC und Servern, habe ich mit einem Sync Tool, den preset Ordner von Agent gesynct. So speichere ich Plugin-Chain-Presets auf dem Host-PC ab und kann sie direkt auf den Server übertragen. Dies funktioniert nur mit der identischen Bit Version von Agent. Also nutze ich in meinem Cubase 8.5 64 bit den Agent als 32 bit Plugin mit JBridger. Jbridger stellt 32 bit plugins in einer 64 bit Umgebung bereit. Beim Testen habe ich nun durch Zufall eine Entdeckung gemacht die mich ziemlich schockiert. Zwei verschiedene Möglichkeiten die selben Pluins in Cubase zu laden und sehr unterschiedliche Perfomance Auslastung)
Zwei Mal die selben Plugins unterschiedlich geladen = unterschiedliche Perfomance.
Möglichkeit A: Ein Signalpfad mit vielen Plugins. In der Kette einmal das VST Agent.vst3 64 bit geladen. In diesem Agent 7 Plugins verschiedener Hersteller. Darunter VST2 VST3 und gebridgte 32 bit Plugins.
Möglichkeit B: Selber SIgnalpfad mit identischen Plugins. In der Kette wieder das VST Agent, aber als Agent VST 2 32 bit gebridget mit Jbriddger. in dem Agent die identischen Plugins wie in Möglichkeit A, allerdings alle als 32 bit Plugins (VST 2 und VST 3)
Nun einer der beiden Möglichkeiten aktiviert und den anderen Agent auf Bypass
Möglichkeit A = Asio Perfomance-Anzeige in Cubase schwankt zwischen 1/3 und 1/2
Möglichkeit B = Asio Perfomance-Anzeige in Cubase bleibt fast gleich bei circa 1/3
Falls jemad die Möglichkeit hat das Gegenzuchecken würde ich mich sehr freuen.
Ich bin etwas schockiert, aber das gefummel auch etwas leid und gerade fertig damit
Einstellung von Jbridger im gebridgten 32 bit Agent:
Perfomance mode: an
audioMasterGetTimeHack: an
Use thread safety measures in auxhost: an
Prevent main host control when the GUI… : an
alle anderen Optionen aus.
Habe eben noch entdeckt, dass die aufteilung meine auf 4 Kerne plus 4 Kerne hyperthreading mit dem gebridgten Agent wohl wesentlich besser funktioniert und weniger Last auf dem ersten Kern liegt. Daran wird es bei der Asio-Perfomance liegen. Da scheint Jbridger wohl einfach besser mit Windows zusammenzuarbeiten.
Grüße