Verbesserte Perfomance mit JBridger und Agent

GELÖST

Hallo, wer es nicht so ausführlich möchte, überspringt den eingeklammerten Teil.

(Ich nutze das alte Tool FX Teleport für das auslagern von Plugins auf Netzwerkcomputer. FX Teleport liegt nur in 32 bit vor. Um das Latenzproblem zu lösen lagere ich Plugin Ketten in dem VST-Plugin Agent von Nyrv aus. Den Agent lade ich als LAN-Plugin im FX Teleport Server des “Server-PCs”. Um Plugin-Ketten umschalten zu können zwischen Host-PC und Servern, habe ich mit einem Sync Tool, den preset Ordner von Agent gesynct. So speichere ich Plugin-Chain-Presets auf dem Host-PC ab und kann sie direkt auf den Server übertragen. Dies funktioniert nur mit der identischen Bit Version von Agent. Also nutze ich in meinem Cubase 8.5 64 bit den Agent als 32 bit Plugin mit JBridger. Jbridger stellt 32 bit plugins in einer 64 bit Umgebung bereit. Beim Testen habe ich nun durch Zufall eine Entdeckung gemacht die mich ziemlich schockiert. Zwei verschiedene Möglichkeiten die selben Pluins in Cubase zu laden und sehr unterschiedliche Perfomance Auslastung)

Zwei Mal die selben Plugins unterschiedlich geladen = unterschiedliche Perfomance.

Möglichkeit A: Ein Signalpfad mit vielen Plugins. In der Kette einmal das VST Agent.vst3 64 bit geladen. In diesem Agent 7 Plugins verschiedener Hersteller. Darunter VST2 VST3 und gebridgte 32 bit Plugins.

Möglichkeit B: Selber SIgnalpfad mit identischen Plugins. In der Kette wieder das VST Agent, aber als Agent VST 2 32 bit gebridget mit Jbriddger. in dem Agent die identischen Plugins wie in Möglichkeit A, allerdings alle als 32 bit Plugins (VST 2 und VST 3)

Nun einer der beiden Möglichkeiten aktiviert und den anderen Agent auf Bypass
Möglichkeit A = Asio Perfomance-Anzeige in Cubase schwankt zwischen 1/3 und 1/2
Möglichkeit B = Asio Perfomance-Anzeige in Cubase bleibt fast gleich bei circa 1/3

Falls jemad die Möglichkeit hat das Gegenzuchecken würde ich mich sehr freuen.
Ich bin etwas schockiert, aber das gefummel auch etwas leid und gerade fertig damit :wink:

Einstellung von Jbridger im gebridgten 32 bit Agent:
Perfomance mode: an
audioMasterGetTimeHack: an
Use thread safety measures in auxhost: an
Prevent main host control when the GUI… : an
alle anderen Optionen aus.

Habe eben noch entdeckt, dass die aufteilung meine auf 4 Kerne plus 4 Kerne hyperthreading mit dem gebridgten Agent wohl wesentlich besser funktioniert und weniger Last auf dem ersten Kern liegt. Daran wird es bei der Asio-Perfomance liegen. Da scheint Jbridger wohl einfach besser mit Windows zusammenzuarbeiten.

Grüße

Ich habe es jetzt noch mal intensiv gestestet. Wenn es jemaden interessiert berichte ich gerne genauer.

Ein kleines plugin einmal pro spur und 100 spuren geladen, oder dieses plugin einmal im 64 bit vst 3 agent von nyrv = halbe asio meter voll

Das selbe plugin 100 mal im agent 32 bit geladen der mit Jbridger in cubase eingebunden ist. Nur die hälfte der voherigen auslastung, also 1/4.

Über was wunderst du dich jetzt genau? Dass die Asio-Auslastung in Cubase weniger wird, wenn du Plugins auslagerst?

Aha FX Teleport gibt es jetzt umsonst?
Ich kenne das nur von damals noch…

Ist aber interessant, das das überhaupt noch funktioniert bei dir.

Nyrv agent kannte ich auch noch nicht!

wenn ich sowas wollte würde ich zum aktuellen Vienna Ensemble Pro 6 greifen.

Auf Youtube gibt es bei diesem Produkt diverse meist positive Berichte darüber wie sich das Zusammenwirken mehrerer Computer ( Fremd -Plugin sowie Vienna Produkte) auf die Performance der DAW auswirken kann. Ich selbst arbeite derzeit aber nicht über das Netzwerk. Dafür kann ich aber den Ressourcen verbrauchenden und Latenzen auslösenden Antivirus und sämtlichen Netzwerkrogramme abschalten).

Ich habe mir von Vienna Ensemble mal eine Demo Lizens zukommen lassen und war nicht zurfrieden. Der Plugin Brwoser dort ist sehr unübersichtlich und das Routing in Cubase ist sehr kompliziert gelöst. Mit FX Teleport habe ich die Plugins auf der entsprechenden Spur ohne dass extra Busse und Rückhörkanäle anfallen.

Ich habe jetzt aber denke ich meinen Schnitzer gefunden. Durch Zufall. Ich hatte bei dem VST Agent 64 bit den Asio Guard deaktiviert. Vermutlich kam daher der große unterschied.
Den Perfomance unterschied hatte ich aber nicht beim Auslagern festgestellt :wink:. Sondern bei der internen Verarbeitung in Cubase. Je nachdem ob der 32 Bit Agent mit Jbridger verwendet wurde oder der Agent VST3. Das war unabhängig von FX Teleport. Ist mir nur im Verlauf der Tests rund um FX Teleport aufgefallen. Erledigt