Noch ein wichtiger Aspekt:
Derzeit nutze ich den BCR 2000 Rotary Controller von Behringer… Jahrelang macht das dingen echt, was es soll… Nur ich würde gerne einen etwas speziellen, neueren Controller haben…
Für unterwegs scheint der Korg-Fader-Controller in Frage zu kommen…

Nur: Die Fader sind ja nicht Motorgesteuert… D.H. wenn ich damit bspw. Pluginparameter oder Cubase-Quick-Controls steuere… Dann dies bspw. unter Projekt A speichere und schließe… zwischendurch mit dem Controller dann an einem anderen Projekt arbeite und wieder PRojekt A öffne, dann stimmen die Faderpositionen/Werte des Controllers ja nicht mehr mit den Werten im Projekt bzw. der Quick-Controlls oder was auch immer überein… TotalRecall nennt man das doch oder?
Also, wenn ich Projekt A mit 8 Audiokanälen starte, dort einen Mixdown anfertige… dann ein anderes Projekt B bearbeite und dann wieder auf Projekt A wechsele… dann muss ich doch die Fader Werte manuell wieder einstellen, oder?
Bei der Behringer… sind es ja endlosdrehregler mit LED-Kranz… Wenn ich da zwischen Spuren oder Projekten hin und herwechsele, dann werden die aktuellen Werte beim LAden auch auf den Behringer Controller überspielt… Oder wenn ich mit der Maus einen Lautstärkefader in einem Kanal bewege, so ändert sich automatisch auchder Controllerwert… Der LED-Kranz bewegt sich mit…
Das geht doch bei dem Korg nicht, oder? Müsste ich da einen Controller mit Motorfader nehmen?
Besten Dank,
hgh