Nach dem ich Akkordsymbole hinzugefügt hatte habe ich einen 1/4 Auftakt hinzugefügt. Danach waren alle Akkordsymbole um 1/4 verschoben. Dorico 4.3.31.1134
Hast du den Auftakt mit dem Insert-Modus eingegeben?
Du kannst die Akkordsymbole alle zusammen verschieben:
- das erste Akkordsymbol anklicken
- Umschalt+Strg+A so oft drücken, bis alle Akkordsymbole markiert sind
- Strg+Pfeil nach rechts drücken - einmal oder mehrfach, je nachdem, wie das Raster eingestellt ist.
Danke für den Tipp. Es ist aber noch schlimmer. Im ersten Bild sieht man wie es vor dem Einfügen des Auftaktes war und im zweiten Bild wie danach (Auftakt eingefügt durch ersten Takt auswählen, SHIFT-M und Eingabe von ‘4/4,1’)
Auch der Text ‘INTRO’ und sogar die Noten sind verschoben.
Nein, einfach den ersten Takt markiert und SHIFT-M gedrückt und ‘4/4,1’ eingegeben.
Das ist das normale Verhalten beim Ändern der Taktart: Die Noten bleiben wo sie sind, nur die Taktstriche verschieben sich. Als nächstes musst du dich mit dem Einfügen-Modus beschäftigen: Gültigkeitsbereiche des Einfügen-Modus.
Mit dem Einfügen-Modus “Global” gibst du eine beliebige Note ganz am Anfang des Stückes ein. Dann: Einfügen-Modus ausschalten und die Note wieder löschen. Hurra, alles ist richtig.
Erstmal Danke für den Tipp mit dem Einfügemodus., das hat die Noten wieder an die richtige Position gebracht.:
Wenn ich jetzt den Auftakt (Takt 0) lösche, verschieben sich wieder die Noten und der Auftakt immer noch da, obwohl ich ihn gelöscht habe.
Anscheinend verstehe ich die Logik hinter dem Einfügen und Löschen von Auftakten nicht.
Ich weiß nicht genau, was du eigentlich erreichen willst. Das obere Bild ist doch schon mal gut, wenn du einen Auftakt willst. Warum willst du ihn dann wieder löschen?
Solange die Taktart “4/4,1” da steht, hast du auch den Auftakt. Um ihn zu entfernen, musst du mit Shift+M die Taktart ändern in “4/4” (ohne Komma 1). Dann verschieben sich die Taktstriche und die Noten bleiben da, wo sie sind.
Es handelt sich um einen Test des Verhaltens beim Einfügen und Löschen von Auftakten. Wie bekomme ich denn jetzt den Auftakt wieder weg? Die naheliegende Vorgehensweise den Takt 0 mit dem Eimer im System Track zu löschen funktioniert ja nicht, der Auftakt bleibt erhalten.
Wenn du die “Hinweise” einblendest, siehst du die Taktart-Angabe. Doppelklick drauf: da steht “4/4,1”. (Du kannst auch direkt auf die Taktart hinter dem Notenschlüssel doppelklicken.) Jetzt “,1” löschen, dann ist der Auftakt weg. Nur von diesem Eintrag hängt ab, ob es einen Auftakt gibt oder nicht! Die Noten selbst bleiben unverändert.
Die Logik ist: du löschst nicht einen Takt, sondern eine rhythmische Einheit. Du hast also nur die erste Viertel am Anfang (quasi aus dem Heizstrahler) gelöscht, Taktart und Auftakt bleiben bestehen.
Aha, wenn man den Auftakt löscht bleibt die Taktart erhalten. Wenn ich in dem folgenden Beispiel über Doppelklick auf den Taktart-Hinweis das ‘,1’ entferne
erhalte ich folgendes:
Der Auftakt ist jetzt weg, doch jetzt erscheint ein 1/4 Takt vor dem 3/4.
Habe herausgefunden, dass man in diesem Falle erst den Auftakt löschen muss und danach im Taktart-Hinweis die ‘,1’ entfernen darf.
Ja, weil der 3/4 Takt auf dem zeitstrahl nach 5 Vierteln gesetzt wurde und dort bleibt (denn du hast ihn da ja hingesetzt).
Das heißt du ersten 5 viertel sind dann ein vollständiger Takt und ein unvollständiger Takt.
Wenn du über die Systemspur den Auftakt löschst, entfernst du (wie oben von mir beschrieben) eine zählzeit aus dem Zeitstrahl. Das heißt vor dem 3/4 Takt sind dann nur noch 4 viertel.
Dabei ist es egal, ob du die erste, die fünfte oder irgendeine Zählzeit dazwischen entfernen würdest. (Z.B. über Shift-B, -1q, enter)
TL;DR: Noten, Taktarten, Tempoangaben etc. Leben in Dorico auf bestimmten Positionen auf einem Zeitstrahl, den man länger oder kürzer machen kann, bzw. In dem man Zählzeiten einfügen oder ausschneiden kann. Der Zeitstrahl ist unabhängig von Taktarten etc., was u.a. den Vorteil bietet, dass Dorico die Notenwerte einer Note je nach Taktart dynamisch anpassen kann (z.b. wenn man einen 4/4 zu einem 3/4 Takt ändert erstellt Dorico bei längeren notenwerten automatisch haltebögen)
Euch beiden vielen Dank für die Erläuterungen. Damit ist das Auftakt-Thema geklärt.