Dorico 5.1: Der Stumm-Schalter (m) in der Spur-Kopfzeile und im Mixer hat keine Wirkung.
Ebenso der Lautstärke-Regler und der Panorama Regler im Mixer. Noch merkwürdiger:
Wenn der Solo-Schalter (s) aktiviert wird, sind alle Spuren stumm. Nur im Ausgangskanal
funktionieren alle Regler einwandfrei.
Benutze eine eigene Endpunktkonfiguration. Hab ich da was falsch gemacht?
Vielen Dank und viele Grüße!
Du nutzt die VSL Studio Viola von Vienna doch sicherlich mit dem Synchron Player. Das Signal wird direkt weitergeleitet und umgeht somit den Dorico-Mixer. So meine Beobachtung nach schlaflosen nachten und Fehlersuche. Ein solches Verhalten kenne ich demmnach nur zu gut. Jede Library möchte individuell behandelt werden. In deiner eigenen Endpunktkonfiguration ist der Audio-Ausgang vermutlich nicht korrekt mit Doricos Mixer verbunden, weshalb Lautstärke, Panorama, Mute und Solo bei der VSL Studio Viola nicht wirken. Versuche mal, die Expression Map auf CC7 zu setzen, den Synchron Player entsprechend zu mappen und die Endpunktkonfiguration mit aktivem Audio-Routing neu zu speichern. Ich nutze zum Beispiel gerne Note Performer, der regelt Pan, Lautstärke usw. je nach Instrument selbst und Dorico dient lediglich als optische Hülle. Den Synchronplayer nutze ich z.b mit VE Pro7 und dort passiert Pan. lautstarke usw. Ab und an verfrachte ich die Midinotenspuren allesamt in die DAW ( bei mir Nuendo), die nach neuestem Stand Doricoprojekte direkt öffnen kann. Dorico ist letztlich ein aufgewertetes Notensatzprogramm und ein paar Umwege sind nötig. Ist ein wenig umständlich, aber man kann damit arbeiten, wenn man ab und an Umwege in Kauf nimmt.
Vielen Dank für deine ausführliche Hilfe!
Als Neuling auf dem Gebiet hat mir deine Grunderfahrung am meisten geholfen, die - wenn ich dich richtig verstanden habe - lautet: Wenn es um die Wiedergabe einer Notation geht, arbeitet man letztendlich mit einer DAW am besten.
Deinen Hinweis auf VE Pro werde ich aber gerne mal ausprobieren.
Jein, denn jeder hat seine eigenen Prioritäten zum Arbeiten. Für mich ist es sinnvoll, Noten in Dorico zu notieren und alles als Gesamtprojekt in die DAWs von Steinberg ( ob andere DAWs Doricoprojekte direkt laden können, ist mir nicht bekannt)zur Weiterverarbeitung zu senden. Manch einer nutzt hingegen den DAW-internen Noteneditor. Viel Freude am Musik schaffen, wünsche ich Dir.