Die Sache ist doch ganz einfach: Du musst in jedem Fall Win 7 64bit nehmen. Wenn du dann mal Kohle über hast und mehr Speicher reinstecken kannst, dann musst du nix mehr tun. Nimmst du aber erst Win7 32-Bit, dann musst du wieder das ganze System neu aufsetzen, um den Speicher vernünftig nutzen zu können. Also, was sollte das bringen? Es gibt ja keinen Nachteil, wenn man Win7 64-Bit verwendet - nur Vorteile, auch wenn man sie jetzt noch nicht nutzen kann.
Überlegen kannst du dir dann, ob du Cubase 32 oder 64 verwendest.
Ich fahre mit 32 sehr gut, denn ich kann meine ganzen alten 32bit-Plugins stresslos weiterbenutzen, aber alle Speicherfresser wie Omnisphere, Trilian, Halion 4, Superior Drummer etc laufen über JBridge im 64-Bit Adressraum und nehmen damit Cubase selbst so gut wie keinen Speicher weg. Der steht dann komplett für das “kleinere” Zeug wie Effekte und Synths zur Verfügung und es ist mir bisher noch nie gelungen, da mal an die 1,5 GB-Grenze zu kommen.
Und JBridge läuft ziemlich stabil. Ich kann nur sagen: so macht das alles mal wieder echt Spaß. Wenn ich da so an die Anfangszeiten von Cubase 4 auf nem Pentium 4 denke …