Zuweisung von Klängen

Hallo zusammen,
ich kapiere nicht, was ich tun muss, damit mein Flügelhorn nach Flügelhorn, mein Tenorhorn nach Tenorhorn, mein Akkordeon nach Akkordeon und meine Tuba nach Tuba klingt? Ich lande jetzt dann bald in der Klapsmühle. Natürlich habe ich jetzt schon so lange rumgestellt, dass gar nichts mehr passt. Kann da noch jemand was retten? Und mir vielleicht erklären, wieso ich es nicht hin bekomme, den Instrumenten einen (einigermaßen) entsprechenden Klang zuzuweisen?
In der Hilfe finde ich nichts über diesen ganzen Bereich, nach was muss ich suchen?
Also das hat Steinberg mindestens genauso genial gelöst wie make-music in Finale.
danke für eure Hilfe im Voraus.
Gruß Rainer

Hallo Rainer,
ich weiß nicht, was du da “rumstellst” und warum du das tust. Ich schlage vor, du wählst im Menü “Wiedergabe” den Punkt “Wiedergabevorlage…” aus und wählst dann “HSSE+HSO (Pro)” oder “HSSE+HSO+GASE (Pro)” aus. Hör dir danach dein Werk noch mal an. Sollten die Instrumente dann nicht so klingen, wie sie sollten, bin ich ratlos.

3 Likes

Hallo @Rainer_Hornig,

hier noch etwas Hilfestellung, um die völlig richtigen Anmerkungen des Forenkollegen @derhannes zu illustrieren:

Legende zur Wiedergabevorlage / Abkürzungen und Screenshots:

  • HSSE” => HALion Sonic SE
    (bis Version 3.5 hiess die kostenlose mitgelieferte Version von Steinbergs Sample-Player HALion Sonic noch HALion Sonic SE. Anfang 2023 mit Veröffentlichung von HALion Sonic 7 fiel die SE-Version weg. Eigentlich müsste es also in Dorico 5 und mit HALion Sonic 7HS” heissen, der dafür verfügbare VST-Content trägt aber oft auch noch die alten Bezeichnungen mit dem Zusatz “SE”)

  • HSO” => HALion Symphonic Orchestra
    (in Dorico Pro als Orchester-Library enthalten, wird in HALion Sonic 7 über die ebenfalls mitgelieferte Wiedergabevorlage Spieler für Spieler richtig geladen und angesteuert)

  • GASE” oder “GA SE” => Groove Agent SE
    (die kostenlos mitgelieferte Variante des VST-Drum-Instrumentes Groove Agent wird, sofern so eingestellt, über dieselbe mitgelieferte Wiedergabevorlage angesteuert - zum Abspielen von notierten Drums. HALion Symphonic Orchestra enthält aber auch schon eine Reihe von Klängen und Presets für Orchester-Perkussion)

Einstellweg in Worten:

  • (1) Einstellen der Standard-Wiedergabevorlage:
    [Programmweit / Menü] → Programmeinstellungen → Wiedergabe → HSSE+HSO+GASE (Pro)

  • (2) Einstellen der aktuell gewünschten Wiedergabevorlage:
    Wiedergabe → Wiedergabevorlage → Wiedergabevorlage anwenden → HSSE+HSO+GASE (Pro)

Viele Grüsse und viel Erfolg,
Markus
.
.
[-Screenshot 01-] ProgrammweitStandard-Wiedergabevorlage


.
[-Screenshot 02-] ProgrammweitStandard-Wiedergabevorlage

.
[-Screenshot 03-] WIEDERGABEAktuell zu ladende Wiedergabevorlage

.
[-Screenshot 04-] WIEDERGABEAktuelle, geladene Wiedergabevorlage

.
(Anmerkung:
bei mir wird über diese Wiedergabevorlage die Sampler-Vollversion HALion 7 geladen, somit steht da “HALion”. Falls dieser nicht installiert / lizensiert ist, sollte oben links " HALion Sonic" stehen"
.
[-Screenshot 05-] WIEDERGABEAktuelle, geladene Wiedergabevorlage

1 Like

Danke euch allen für eure Hilfe.
an der Wortwahl “…rumstellst…” von “derhannes” merkt man, dass das wohl wirklich ein ziemlich undurchsichtiger Bereich von Dorico ist (ebenso, wie bei Finale). Da wünscht man sich einfach einen Dialog, in dem links die Notenzeilen bzw. die Spuren sind und rechts die Verfügbaren Instrumente und die kann man von der Instrumentenliste rechts auf die Spuren links ziehen. Fertig.
Die Änderungen nach Screenshots von “Markus_Leuthel” haben dazu geführt, dass die Blasinstrumente jetzt wier billiges MIDI klingen und das Akkordeon einen Jahrmarkt-Klavierklang wiedergibt.
Was ich noch dazu sagne muss ist, dass ich beim Einrichten der Partitur das für Spieler vorhandene “Akkordeon” (mit seinen zwei Zeilen Violin- und Bassschlussel) als Vorlage für ein neues Instrument “Akkordeon eine Zeile” verwendet und die Einstellung “Notenzeilen” von 2 auf 1 reduziert habe (denn ich brauche für meine Begleitung nur die Rechte Hand ausgeschrieben und für links nur die Akkordsymbole). Dass deswegen ein anderer Instrumentenklang zugewiesen werden soll, habe ich nirgends eingestellt - das macht Dorico dann selber, wer weiß nach welchen Richtlinien…
Also hier wäre wirklich eine zweistufige Bediennung sinnvoll:

  1. Einfach für Leute wie mich, die von dem ganzen VST-Zeug keine Ahnung haben und nur wollen, dass ihre Instrumente ein Bisschen so klingen wir das wirkliche Instrument.
  2. Einmal für Leute, die sich wirklich auskennen und mit der Wiedergabe annähernd Originalklanggetreue Wiedergaben für Demos und Publikationen erzeugen wollen.
    Ich denke, in diesen Bereich von Dorico muss ich mich erst mal richtig einarbeiten. Mit eurer Hilfe gelingt mir das sicher. Die Forumsmitglieder haben noch für alles eine Lösung gefunden. Ich hänge mal die Datei an. Vielleicht wird es dann klarer, was ich angerichtet habe.
    Danke für die zukünftigen Erklärungen im Voraus.
    Gruß Rainer
    Gartenpolka Viererbesetzung.dorico (1.4 MB)

Hallo @Rainer_Hornig,

wer ist “man”?

ahja. Na dann… Willkommen in der komplexen Welt professioneller Audiosoftware. Ohne minimalen Willen, regelmässig Neues dazu zu lernen und übend nach Anleitung vorzugehen, wirst du da leider nicht wirklich weiter kommen.

Der klanglich-instrumentale Fehler in deinem Projekt (“Jahrmarkt-Klavierklang”) liegt darin begründet, dass anhand der geladenen Wiedergabevorlage kein Akkordeon-Sample in der angesteuerten VST-Library HALion Symphonic Orchestra (HSO) gefunden werden konnte.

Da HSO nämlich keine Akkordeon-Samples mitbringt. Also lädt Dorico ersatzweise ein HALion-Standard-Tasteninstrument, damit der Dorico-Spieler eben nicht tonlos bleibt. In deinem Projekt ist der Ersatz eben das YAMAHA S90ES Piano. Je nach Anwendungsumgebung kann sowas mal passieren, und es ist kein Produktmangel. Einfach zu beheben durch Schnellsuche / Auswahl eines Akkordeon-Presets in der MediaBay von HALion Sonic 7.

[-Screenshot 01-] YAMAHA S90ES Piano anstatt z.B. [GM 022] Accordion
Dorico-Pro-5-Wiedergabevorlage-Fehleinstellung-01

[-Screenshot 02-] Instrument 3 geändert: [GM 022] Accordion
Dorico-Pro-5-Wiedergabevorlage-Fehleinstellung-02-Korrektur

Grüsse,
Markus

P.S.:

Es hört sich so an, dass du nach der Änderung Port und Kanäle noch richtig zuordnen musst.
und evtl. auch Output.
Bei Akkordeon finde ICH eine Auswahl aus 14 Klängen in Halion.
Über Kopfhörer klingen die meisten doch ziemlich gut. Einfach alle mal ausprobieren. Du brauchst halt noch etwas Übung mit “VST-Zeug”, denn etwas Routine braucht man da schon, damit das alles klappt. Nicht verzweifeln! das wird schon
Viele Grüße.

1 Like

Hallo zusammen,
danke für die weitere Hilfe.
Da werde ich mich dann wohl Einarbeiten müssen in dieses Gebiet (eigentlich wollte ich ja nur Noten schreiben). In diesem Zusammenhang danke für die Links.
Habe jetzt die Instrumente neu zugewiesen und jetzt passt’s für mich erst mal. Aber mit dem dann erlangten Zusatzwissen bekomme ich es sicher noch besser hin.
Gruß Rainer

1 Like

Hallo @Rainer_Hornig,

kein Problem. Lass dich nicht unterkriegen.
Falls du Fragen hast, frag einfach.

Dein Stück finde ich übrigens recht schön. Eben mal die Wiedergabe etwas konfiguriert:

  • mit einem (ggf. bei dir auch installierten) Tango-Akkordion-Sound,
  • etwas Reverb (Dorico-Mischpult → Reverb-Insert: Reverence → “Ballroom”, “Large Live Stage”, Reverb auf 15-20%, o.ä.) und
  • offener Verteilung der Spielerpositionen im Einstellungs-Fenster “Live Bühne” (erreichbar über das Dorico-Mischpult) sowie
  • genaues Einpegeln der vier Instrumente lässt sich schon eine ganz ordentliche Tonskizze erreichen.
  • bei den einzelnen HSO-Instrumenten jeweils noch die Ambience (mitgesampelter Raumhall) ausschalten, das verringert ggf. eine unbeabsichtigte “Topfigkeit” der Instrumentenklänge bei gleichzeitiger Verwendung des Haupt-Reverbs im Dorico-Mischpult. Und Body sowie Air höher drehen, das verstärkt die Präsenz der Instrumente etwas.

Grüsse,
Markus

[-Screenshot 01-]


[-Screenshot 02-]

[-Screenshot 03-]

[-Screenshot 04-]

Dann würde ich dir ehrlich gesagt Noteperformer empfehlen. Kaufen, installieren, auswählen, Noten schreiben. Keine Instrumente suchen oder routings ändern. :slight_smile:

2 Likes

Hallo @klafkid,

ja., guter Punkt.
Deswegen hatte ich @Rainer_Hornig oben auch schon den Link zur NP-Website gepostet.
Vielleicht kann er ja auch hier mal reinhören, um sich von NotePerformer und dessen praktischen Eigenschaften - und besonders vom Sound - einen ersten Eindruck zu verschaffen:

https://www.youtube.com/@wallanderinstruments

Grüsse,
Markus