Seit einigen Wochen arbeite ich mich in Cubase pro 12 ein , schaffe es aber nicht ältere Geräte wie Emulator E4K, Prophet 2000, Kawai CS 10, Yamaha VL 70m, Roland U220, Korg Wavestation SR u. a. einzubinden. Cubase interne VST Instrumente oder neuere Geräte wie ROLI Seaboard 2 laufen dagegen problemlos.
Mein Equipment: PC (2022, I7, 2TB SSD) mit aktuellem Windows 11 pro und ESI M8UeX Midi Interface sowie das ESI U168XT AUDIO Interface -bisher ohne Auffälligkeiten. CUBASE erkennt bspw. beim E4K, dass er Midisignale reingibt (Balkensignale an der Spur und im Mixer) und ich kann auch bereits aufgenommene VST Spuren ansprechen aber ich kann keine Midisignale aufnehmen, die Spur bleibt leer. Händisch eingezeichnete Midinoten auf der E4K Spur werden nicht abgespielt. Schalte ich den E4K in seinen Einstellungen auf LOCAL ON höre ich an dessen Audioausgängen das Tonsignal, das wird offensichtlich aber nicht an das Audiointerface weitergeleitet- also müsste das Problem in den CUBASE Einstellungen liegen. Beim Kawai CS 10 verhielt es sich ähnlich aber mit dem Unterschied, dass beim 1. Anschließen noch ein Midisignal in Cubase anlag nun aber nicht mehr.
Ich würde mich freuen wenn Ihr mir zur Problemlösung Hinweise geben könntet.
Hallo,
ja, ich denke das du irgendwo ein logisches Problem “eingebaut” hast.
Ich habe zwar kein externes Synth Keyboard, sonden nur einen MIDI-Controller Keyboard, aber eben auch 2 externe Synths, einen Roland JV880, und ein Waldorf Microwave, per MIDI an geschlossen über ein MidiSport4x4, und Audio über ein Behringer UMC1820…
Das ist ein ähnliches Setup.
Wichtig, in den MIDI Settings müssen, wenn du alle Tastaturen nutzen können willst, diese als “All Midi In” gekennzeichnet werden, und aktiv sein, genau so wie die MIDI Outs.
Dann sollte ersteinmal einer MIDI-Kommunikation nichts im Wege stehen, wenn bei den Keyboards MIDI In und Out mit dem Midi-Interface verbunden sind.
Es würde auch Sinn machen die Midi-Ports des Midi-Interfaces umzubenennen, ensprechend der Geräte.
Also nicht ESI Midi Port1 In, sondern z.B. Emu E4k Midi In und Emu E4K Midi Out.
Das macht das auswählen später einfacher.
Ich habe mir in den Audioverbindungen bei den Eingängen 2 Busse eingerichtet, welche die Ports des UMC1820 den beiden Synths zuweisen.
Bei mir In 3&4 => Microwave, In 5&6 => JV880.
Man braucht 2 Spuren, eine Midi-Spur, und eine Audio-Spur.
Die Midi-Spur brauchst du um das Instrument per Midi erreichen zu können, und ggf. auch Midi Daten zu speichern/bearbeiten.
Die Audio-Spur brauchst du um das Audio des externen Synth aufzunehmen, falls du keinen externen Mixer verwendest, sondern komplett in der Box arbeitest.
Ich sehe gerade, das bei Cubase 12 der Midi-Spur Hinzufügen Dialog eher rudimentär ist im Vergleich zu Cubase 14.
In Cubase 12 kannst nur einen Spurnamen und die Anzahl der neuen Spuren angeben, während man in Cubase 14 auch schon die Midi Ein- und Ausgänge definieren kann.
Also musst du in Cubase 12 die Midi Ein- und Ausgänge links im Spur Inspector entsprechend konfigurieren.
Bei der neuen Audiospur solltest du dann bei Audio Inputs den Bus, bzw. den entsprechden Audio Port des Audio Interfaces auswählen.
Damit du dann beim Spielen was hörst musst du auf der Audio-Spur den Monitor aktivieren, und die Midi-Spur muss die ausgewählte sein.
Zumindest klappt das bei mir so.
Vielen Dank für Deinen Input und die Tips, OldBigMan. Da stürze ich mich gleich mal am Wochenende drauf und werde reporten.
“Local off” an den externen Instrumenten nicht vergessen!
Hallo nochmal,
hier nochmal Screenshots von meiner eigenen Konfiguration…
Midi Konfiguration:
Audio Konfiguration:
Neue Midi Spur, bei CB14
Midi in der Spur Konfigurieren, also bei CB12
Neue Audio Spur
Wenn die Midi Spur die aktive ist, und ich spiele, dann bekomme ich im Audio In des Busses ein Audiosignal angezeigt.
Wenn ich das Monitoring an der Audiospur aktiviere und spiele, dann bekomme ich auch im Mixer ein Audiosignal angezeigt.
So, ich hoffe das hilft dir.
Hallo zurueck und thanks für die Konfigurationen OldBigMan. Grueß Dich fweiser63, hab alle Externen auf local off, Problem scheint woanders zu liegen.
Hab versucht anhand der screens und Hinweise von OBM was nachzubauen aber ich fürchte da liegt noch ein wenig Arbeit vor mir- hab jedenfalls noch keinen Sound.
Dafuer liegt aber wieder Midisignal beim KAWAI an, das vergangene Session weg war. Die Midianschlusseinstellungen und Audioverbindungen hab ich neu eingerichtet, je 2 Midi und Audiospuren für E-MU E4K und KAWAI CS 10 zum Testen eingestellt und Inspektoreinstellungen überprüft, auch 2 Busse für KAWAI und EMU angelegt… Hiermal einige screens wo vielleicht Fehler zu entdecken sind sofern das Hochladen gelingt:
Ich sollte vielleicht erwähnen dass das KAWAI via USB Kabel ins Midiinterface geht, der Rest via 5POL Steckern und nur für letztere sind Midi In + Output Nummern zu sehen- nichtso für die USB Anschlüsse,das scheint egal zu sein… Das Interface soll laut Manual von selbst erkennen welche Midi Ins und welche Outs sind.
Beim Anschliessen soll man In und Outs in 2er Gruppen stecken nach dem Schema: 1(in) 3(out) dann 2(in) 4 (out) usw., dem bin ich gefolgt.
Folgend das Anwahlmenue das ich bekomme im Inspector für die Midi Outs. NICHT VERBUNDEN klingt nicht gut.
(Screenshot)
Ja und dann gibts ja noch Midigeräteverwaltung wo auch was eintragen sollte.
(Screenshots)
Hab ich da noch was übersehen? Wären das soweit alle Seiten wo Einträge rein müssen (wenn auch vermutlich falsch-sonst würds ja laufen)
Ich hoffe das funzt mit den Bildern- Drag und drop in den Editbereich wie’s im ForumGuide steht klappt jedenfalls nicht. Falls nicht -auf ein Neues.
Oh, “Ein Fehler ist aufgetreten: Entschuldige, neue Benutzer können leider nur ein eingebettetes Medienelement in einen Beitrag einfügen.” Und nu?
Also eins dringelassen rest morgen einzeln
Hallo nochmal,
Soweit ich das sehen kann sieht das erst mal OK aus.
Wichtiger Punkt, wenn du auf einer Tastatur spielst muss auf der Midi Spur ein Signal zu sehen sein:
Wenn das schon nicht present ist, dann kann alles nachfolgende nicht passieren.
Aber dann ist das Problem erst einmal auf der Midi Seite zu suchen, weil im Cubase kein Midi ankommt.
Evtl. funktioniert die automatische Erkennung der Midi In und Out nicht korrekt.
Kann man das für das Interface ggf. manuell konfigurieren?
Und nicht vergessen, der Midi Out der Tastatur in einen Midi In am Interface, und der Midi Out am Interface an den Midi In des Synth.
Und ja, klingt banal, aber auch ich habe mich schon bei so etwas “verkabelt”, und dann lange gesucht.
Moin OBM, habe gestern auch alle Kabelverbindungen gecheckt, keine Fehler gefunden . Und natürlich auch die Fragestellung: Midi Out vom Midi Keyboard immer zum Midi in am Interface und vice / versa? Stimmte alles…Alle Klangerzeuger mit oder ohne Tastatur haben jeweils Hin- und Rück - Midi Kabel. Mit ESI werde ich morgen Mal Kontakt aufnehmen, gute Anregung. Aber laut ESI Handbuch läuft das Interface an Windows Systemen Plug&Play ohne Treiber, was ich bestätigen kann denn nach Anschluss waren etliche Einträge in Cubase zu sehen. Balkensignale an den Midi- Spuren von E4K und Kawai sind jedenfalls da - nur kein Sound. Spricht viel für die These, dass da ein logischer Einstellungsfehler in Cubase vorliegt wie Du schon geschrieben hast. Also nochmal ins Handbuch und dann nochmal und nochmal bis es läuft , bissl komplex das Ganze. Schönes Thema für die KI dachte ich und hab Sie befragt. Aber die gibt dann irgendwann auf und verweist Dich ans Handbuch und die Steinberg Community, wo ich auch ähnlich gelagerte Fragestellungen gelesen habe, deren Lösungsvorschläge bei mir aber noch nicht zum Erfolg geführt haben. Kausalkettendschungel.
OK, wenn Midi im Cubase ankommt, dann ist der nächste Schritt zu prüfen ob Midi beim externen Synth ankommt.
Mein JV880 und mein Microwave haben eine Midi Message LED, welche blinkt wenn Midi ankommt, z.B.
Wenn das Gerät noch einen Kopfhörer Ausgang hat, dann kannst du kontrollieren ob das Gerät etwas wiedergibt.
Und hier ist wichtig, das der Midi Kanal der Midi Spur in Cubase zum empfangenden Midikanal des Synth passt - banal, aber auch Wert überprüft zu werden.
Wenn ggf. auf dem Kopfhörer etwas zu hören ist, dann klappt es mit dem Midi auf jeden Fall, und dann ist das Problem wohl irgendwie auf der Audio-Seite zu suchen.
Vom Kawai kommt Midi in Cubase an, Balken an der Spur ist da, beim Spielen oder Aufnehmen der Spur höre ich allerdings nichts. Wenn ich die Sequenz abspiele habe ich nur Sound am Kawai selbst (Outputs/Kopfhörer/eingebaute speakers) nicht den Stereo Outputs des Audiointerface zur Abhöre. Im Mixer ist dort ebenfalls kein Ausschlag zu sehen aber sehr wohl an der Midispur
U220 und Wavestation haben eine Midi Message Anzeige die aber kein Signal anzeigen. Beide empfangen und senden auf Midi Kanal 1. In Cubase liegen Sie auf Spurnummern
Sorry es bricht dauernd ab…
…Spurnummern 5 u. 6. Aber auch wenn ich im Inspector auf 5 oder 6 stelle ist nichts zu hören. Auch nicht an den Geräten selber über Kopfhörer oder über das Audiointerface. Mir ist auch unklar ob die Midi Kanaleinstellung im Inspector Sende- oder Empfangskanäle oder beides zusammen betrifft oder auch warum im Mixer der für das Kawai gebaute Stereobus und die Stereosumme nicht ausschlägt wohl aber die Midispur.
Hallo nochmal,
sorry, ich war unterwegs, und kann erst jetzt antworten.
Also, wenn Midi im Cubase auftaucht, und Local Off aktiviert ist, dann sollte der Sound aus dem Kawai über das Midi, welches von Cubase geschickt wird, erzeugt werden.
Wenn dieser über Kopfhörer und interne Lautsprecher zu hören ist, dann sollte dieser auch - logischerweise - über den normalen Audio Out ausgegeben werden.
Und dann sollte dieser auch am Audio Input des Audio Interfaces verfügbar sein.
Hast du ggf. Monitor Lautsprecher, welche du direkt am Audio Out anschließen könntest, um zu kontrollieren ob da etwas ausgegeben wird?
Hat das ESI Audio Interface so etwas wie einen Mixer, wo man Pegel setzten kann, bzw. Routings einstellen kann?
Wenn der Kawai über den normalen Audio Out etwas ausgibt, dann sollte am Audio In des Interfaces etwas im Mixer zu sehen sein.
Wenn das der Fall ist, dann ist evtl. ein Routing im Mixer “verbogen”, z.B. Audio In 1&2 werden nicht auf den Audio In 1&2 für den Rechner ausgegeben, sondern z.B. auf einem als Cue-Out definierten Audio Out des Interface (Falls es einen Mixer gibt, und der solche Routings zulässt)…
Thanks, gerade habe ich das Gefühl, dass die Lösung gleich um die Ecke liegt. Komme aber erst in 1-2 Tagen wieder an die Tasten, bis dahin!
Heute hatte ich in cubase zum erstenmal während u. nach dem recording Sound vom EMU auf dem Kopfhörer, spielen musste ich jedoch über die KAWAI Tastatur- also bisslwas kommt am Audiointerface an. Nicht aber von Wavestation, U220 und VL70m, warum muss ich noch rausbekommen.
Das ESI Audiointerface hat ein Software Mischpult mit 16 ins/auf 8 outs oder 4x stereo outs und es kommt alles in ESI OUT 1/2L und 1/2R an… Routing auf Werkseinstellung nicht angerührt. Generelle Pegeleinstellung insoweit studio/consumer Pegel betroffen ist und als Kanalfader Anzeige die auch Ausschlag zeigt vom EMU in den Outs. Rest der Geräte macht keinen Mucks. Warum jetzt aber die interne Tastatur des EMU nicht spielbar ist und das Kawai seine eigenen Sounds nicht spielt krieg ich hoffentlich morgen raus. Was mich noch beschäftigt: In den Studioeinstellungen (siehe Screensshot unten) habe ich 12 inaktive Kanäle die ich bis auf Namensänderung nicht beeinflussen kann aber gerne aktiv schalten möchte wozu aber keine Möglichkeit angeboten wird… Oder doch- nur anderswo im Programm?
Hallo nochmal,
nur als Hinweis…
aus deiner Konfig für das Audio Verbindungen:
Aus deiner Konfig des Audiosystems:
Die Audio Ins 5/6 und 7/8 werden als nicht aktiv gesehen.
Ich gehe mal schwer davon aus das dies die Ursache ist warum da nichts im Rechner ankommt.
Warum das in Cubase so ist - ist mir ein Rätsel.
Bei meinem Behringer sind alle Ins und Outs aktiv in der Audiokonfiguration, auch wenn diese nicht alle einem Bus zugeordnet sind.
Da wäre es mal interessant mit ESI zu sprechen was da die Ursache sein kann.
Irgendwo muss Cubase ja die Info her bekommen dass diese Ins nicht aktiv sind.
Ist der ASIO-Treiber für das Audio Interface aktuell?