Hallo,
Ich habe einen kurzen Test gemacht:
- MIDI-Spur mit ein paar Noten, Sound HalionSE GRand Piano Tempo 120
- Render in Place
- Tempoerkennung auf die neue Audio-Spur
- Tempo schwankt zwischen 118,5 und 122,5
Soweit zur Zuverlässigkeit der Tempoerkennung. Dieses Tool hat eindeutig seine Grenzen, ich versteh das aber, die Tempoerkennung ist lediglich eine Orientierung.
Wenn ich mich nun der Methode wie in dem Video zuwende, dann ist das schon zielführender. Ich habe das probiert, wobei das Ergebnis absolut davon abhängt, wie genau man schneidet. Wenn das exakt ist, dann klickt es auch exakt. Allerdings habe ich dann immer noch kein konstantes Tempo, sondern eben eine Tempospur mit allen Schwankungen, aber nicht so extrem wie mit der Tempoerkennung. Darauf kann man aufbauen.
- 1 Ich schneide immer auf der Eins
- 2 richte dann mit TimeWarp das Raster auf die Events (Rastermodus umstellen auf Events)
- 3 dann markiere ich die Events und speichere mit “Auswahl als Datei”
- 4 dann mache ich eine Tempoerkennung
- 5 Ich schreibe die Tempodefinition in die Audio-Datei
- 6 ich lösche alle Tempopunkte bis auf den ersten, diesen richte ich auf das konstante Tempo, das ich haben möchte
Die Schritte 1 bis 3 kann man vielleicht vereinfachen, indem man das Raster richtet, ohne zuerst zu zerschneiden, ist etwas anders in der Handhabung.
Das Ergebnis ist (jetzt beim ersten Versuch) eine Audio-Spur, die ein konstantes Tempo hat.
Ich werde auf dieser Basis ein paar Songs bearbeiten und meine Erfahrungen hier kurz berichten.
Danke und lg aus Österreich