Audio Import, Neues Volume-Eckchen, Quantize

Hallo zusammen ,
AUDIO IMPORT:
es wäre schön, wenn beim Importieren von Audios (drag&drop) die Standard-
Einstellung auf “different tracks” anstatt auf “same track” stünde. Es gibt eigentlich niemals die Situation, bei der Audios hintereinander statt untereinander gewünscht sind, da es meistens um Vocal-Comping geht.
Vielleicht könnt ihr das ja auch so ändern, dass man sich das in den Einstellungen so oder so festlegen kann.
VOLUME:
Die neue kleine Volume-Ecke unten links im Audio Part ist sehr unpraktisch und lässt sich nur sehr ungenau einstellen.
Wenn man sehr kleine Schnitte tätigt, zb S oder T Laute oder sonstige sehr kurze edits, muss man weit aufzoomen, bis die Volume Ecke erscheint. Kann man das wieder in die alte Version ändern oder eine Auswahl in den
Einstellungen zur Verfügung stellen?
QUANTIZE:
Cubase speichert die individuell eingestellte Quantisierung (zB Swing auf 32%) NICHT mit dem Projekt ab! Das heisst man muss jedes mal wenn man den Song erneut öffnet selbst wieder herausfinden, auf welchen Wert der Swing eingestellt war. Das sollte dringend geändert werden.

Vielleicht kennt jemand Lösungen?
Gibt es eine Adresse, an die man Verbesserungswünsche direkt senden kann?

Theoretisch kann man sich mittels Ticket an den Support wenden.
Ich denke aber, die werden dann antworten, dass Du Deine Vorschläge am besten ins Forum schreibst. Na, und das hast Du ja nun bereits getan.

Das ist so nicht richtig. Vielleicht ist das bei dir so, bei anderen kann das durchaus anders sein.

Ja, mag natürlich sein- aber dann sollte man es auf seine Bedürfnisse voreinstellen können, denke ich.

Wenn sich der Mauszeiger über einem kurzen Audioevent befindet, bei dem das Dreieck für den Slider nicht sichtbar ist, lässt sich die Lautstärke trotzdem mit dem Mausrad einstellen, sofern das Audioevent selektiert ist. Der genaue Vol.-Wert ist oben in der Infozeile zu sehen. Dort kann man den Wert natürlich auch direkt eingeben.
Wenn das Dreieck sichtbar ist , kann der Vol.-Slider mit gehaltener Shift-Taste in kleineren Schritten bewegt werden.

Das kann ich nicht bestätigen.
Direkt nach dem Öffnen eines Projekts auf meinem Win10-PC erscheint die zuletzt eingestellte Quantisierung (im Beispiel mit Swing-Faktor 80%) im Q-Feld in der Werkzeugzeile und ist auch im Projekt-Raster erkennbar.

Ich habe mir außerdem angewöhnt, wichtige Quantisierungs-Einstellungen als Presets abzuspeichern, dann sind sie von jedem neuen Projekt aus abrufbar.

Danke für den Volume-Tipp ! ich bin auf einem Mac Studio und nutze einen Kensington Track-Ball- ich schaue mal, wie ich mir das konfigurieren kann.
Mit dem Quantize ist es so, dass wenn ich ein neues Projekt anfange, dort auch der zuletzt eingestellte Swing Wert (also von einem vorherigen Projekt) angezeigt wird und ich diesen dann wieder auf null setzten muss.
Wäre es nicht logisch, wenn man einen Swing eingestellt hat, dass er beim nächsten öffnen desselben Projekts auch so wieder eingestellt ist, und wenn man ein neues Projekt anfängt, er dann auf null steht?
Ich muss mir beim neuladen des Projekts immer das Raster im Key Editor anschauen und den Swing
solange hochdrehen , bis das Raster mit den “Noten” übereinstimmt.Oder mache ich was falsch? Ich schreibe mir den Swing Wert deshalb immer an die HiHat Spur.Ich fände es ziemlich umständlich, jedes mal den Swing Wert als Preset mit dem jeweiligen Song-Namen zu speichern- vor allem wenn man mehrere Versionen mit verschiedenen Swingstufen macht und der Kunde sich dann eine aussucht.Am Ende hat man zigtausende Presets mit meist demselben Wert :wink:

1 Like

Ich verstehe Deinen Punkt - das wäre dann ein Feature request (am besten nochmal im englischen Forum posten!).

Ich arbeite in solchen Fällen wie gesagt lieber mit Quantisierungs-Presets, das ist auch die derzeit einzige Möglichkeit, innerhalb eines Projekts mit mehreren individuellen Quantisierungs-Einstellungen zu arbeiten.

Wenn es sich nur um wenige Dinge handelt, die ich mir für ein Projekt merken muss, nutze ich dafür das Notiz-Feld im Projekt-Menü.
Ansonsten mach ich auch mal einen Snapshot von einem Dialogfeld (z.B. vom Logical Editor) und speichere diesen als Bilddatei im Projektordner.

Ich weiß, dass deutsch teilweise unmodern ist, aber Alexander hat im eröffnenden Beitrag geschrieben, dass es sich um Verbesserungswünsche handelt. :wink:

1 Like

Schon klar :wink:
Mein Hinweis bezog sich auf die Möglichkeit in diesem Forum, Verbesserungsvorschläge als solche entsprechend zu etikettieren :nerd_face:
image

Ob das im deutschen Forum allerdings mehr Aufmerksamkeit erzeugt, weiß ich nicht.