Aufnahme analoger Instrumente

Ich habe noch eine Frage zu Audio Aufnahmen. Wenn ich z.B. Bass oder Gitarre einspielen möchte muss ich das Lautsprecher Symbol in der Spur aktivieren, damit ich überhaupt was höre. Und was ich dann höre ist einige Millisekunden hinterher. Mit meinem alten System mit Cubase 5 und einer Yamaha DSP Faktory hatte ich keiner leih Latenzen. Aber vielleicht habe ich das ja noch nicht richtig eingestellt.

Danke und Grüße
Michael

Hallo Michael,
das hängt von mehreren Dingen ab.

Probiere zunächst einmal alle latenzhungrigen Plugins temporär zu deaktivieren mit “Verzögerungsausgleich einschränken”. Du findest im Projektfenster unten links eine kleinen Knopf, den einmal drücken.

Man kann den Schwellwert auch einstellen, so dass Dein Gitarreneffekt zB nicht deaktiviert wird.

Dann hängt das von Deinem Audiointerface ab und dessen ASIO Treiber sowie der eingestellten Buffersize. Hier darauf achten, den aktuellsten Treiber zu nutzen. Was für ein Audiointerface hast Du denn - noch das Gleiche?

Es gibt noch mehr Optionen - das reicht aber vielleicht schon, um Dein Problem zu lösen.

Was meinst Du ? immer noch die Yamaha DSP Faktory? Nein, dafür gibt es schon lange keine Treiber mehr. Ich habe mal versucht die Karte unter Window 7 zum laufen zu bringen. Da gab es schon viel Latenzen. Deshalb bin ich so lange bei meinem Cubase 5 unter Windows XP geblieben, weil das im Grunde gut lief. Aber halt nur 16 bit 48000 Khz.

Ich wollte jetzt auf ein modernes System wechseln, für das ich auch wieder Support bekomme. Das Audio Interface ist ein UR816C (steht auch alles in meinem Profil). Plugins habe ich meines Wissens keine am laufen, da ich auch nur externe Instrumente (Roland XV-5050 und Fantom-XR) benutze.

Und nein, Verzögerungsausgleich einschränken macht keinen Unterschied

Danke und Grüße
Michael

Oh, dann habe ich wohl doch nicht in Dein Profil geschaut…
Kannst Du uns noch Dein Betriebssystem sagen sowie ein paar Speifikationen vom Rechner?
Bei der Gelegenheit bitte einmal einen Screenshot von Deinem Audiosetup machen mit der aktuellen Buffersize.
Hier findest Du Infos wie Du dort hinkommst

Bitte auch unbedingt schauen, dass Du den aktuellsten Treiber hast:

Die Treiber sind aktuell. Ich habe ja alles erst vor 2 Wochen eingerichtet. Der PC ist neu, Windows 11, 32 GB Ram, 14x i5 3.50GHz - 5.30 GHz, 1TB SSD, Betriebssystem und Cubase auf einer Partition.

Ich habe im Treibner mal auf USB 2.0 Übertragung und Buffer Size 129 Samples eingestellt. Damit ist es schon deutlich besser, aber immer noch leicht hörbar. Ich denke damit kann ich leben.

Danke vielmals und Grüße
Michael

1 Like

Gern geschehen :+1:
Da bist Du mir zuvorgekommen.
Eine Buffersize von 512 Samples mit fast 20ms Latenz ist in der Tat zum Aufnehmen schwierig.
Du kannst auch einmal versuchen, die Buffersize auf 64 zu drücken. “Verzögerungsausgleich einschränken” kann hier nach wie vor mit reinspielen, den würde ich auf jeden Fall checken (immer wenn latenzhungrige Plugins wie zB Limiter etc irgendwo im Spiel sind).
Mit dem System solltest Du auf jeden Fall in einen Bereich kommen, der besser ist als “damit kann ich leben” :wink:

2 Likes

Mit 64 Samples ist es in Ordnung. ich könnte noch bis auf 32 Samples runter, dann währe die Latenz 2,766 msec. Ich bin nicht sicher, ob ich das tun soll?

Würde ich nicht machen - damit erhöhst Du die Wahrscheinlichkeit für Aussetzer drastisch und hast gleichzeitig keinerlei Nutzen davon, da Du Dich nunmehr in einem Bereich jenseits der Wahrnehmungsschwelle von zwei als isoliert wahrnehmbaren Schallereignissen bewegst.
128 Samples ist für die meisten bereits schon okay, davon mal abgesehen. Mit 64 Samples bist Du schon sehr weit vorne.

Rundreise waren 36ms. Das ist definitiv zu viel zum live einspielen.

Müsstest Du bitte selber beurteilen. Wenn Knackser auftauchen oder der Performance Monitor zeigt, dass Peak und ASIO-Guard an die Belastungsgrenze gehen, kannst Du ja jederzeit wieder auf 64 Samples hochgehen.

1 Like

Jo, da hätte ich mich auch auf die summierte Latenz beziehen können - bei 512 Samples Buffersize ist das Urteil aber gleich.

Rundreise - sehr schöner Begriff! :slight_smile:

Werden auf der musikalischen Panoramfahrt mit dem vollklimatisierten Stereobus auch Getränke gereicht? Alleinunterhalter? Kann man beim obligatorischen Stopp im Landgasthaus noch ein Synth-Pad zu einem unschlagbar günstigen Preis erwerben und damit alles schön warm zudecken? :joy:

Das ist ja nur das deutsche Wort für Roundtrip. Was wäre denn hier ein besserer deutscher Ausdruck?

Das hast Du mich falsch verstanden - nichts gegen Rundreise als Übersetzung. Ich habe den deutschen Begriff in dem Zusammenhang nur noch nie gehört und musste sehr schmunzeln - das ist alles.

“Rundreise” ist fein! :+1:

Mein Bauchgefühl sagt mir, dass es dafür einen besseren Ausdruck geben müßte. Ich komm nur nicht drauf, welcher das ist.

Mir würde da jetzt spontan nichts zu einfallen - ich nutze das Wort Latenz und wenn nötig spezifiziere ich das dann noch (im Gegensatz zum Beispiel oben, ähmm)…

Wenn Dir das Wort einfällt - gerne einmal posten. Vielleicht nutze ich ja doch noch ein anderes Wort ohne mir dessen bewusst zu sein.

@Johnny_Moneto Gratulation zum 300ten als Lösung markierten Beitrag :birthday_cake:

Dunkelziffer natürlich um ein Vielfaches höher.
Ich stoße immer wieder auf Beiträge von Dir bei denen ich etwas Neues lerne, merci!

1 Like

Ich schließe mich an und ziehe mal den Hut :top_hat: vor Euch beiden. Absolut nicht selbstverständlich, mit welcher Geduld und welchem Zeitaufwand ihr anderen Usern helft!

1 Like