Clipping Anzeige - Auto Reset

Hallo1

Gibt es eigentlich bei Cubase 8 Pro (CB 7.5 / CB 7) eine Möglichkeit, die Clipping Anzeige (rote “Warnung” im Kanalzug) auf “Auto Reset” einzustellen? Wenn ich z.B. meine Gitarre einspiele und dabei einpegel, passiert es oft, dass ich den Kanal leicht übersteuere, dies wird mir beim Eingangskanal eben mit dieser roten Warnung angezeigt. Soweit - so gut, macht Sinn. Nun möchte ich aber, dass diese Warnung auch wieder automatisch verschwindet, denn mit der Gitarre auf den Schultern ist das herumklicken am PC nicht so günstig. Der Audiomischer von RME z.B. macht dies so, da geht die Clipping Warnung nach einer kurzen Zeit wieder weg.

Dies wünsche ich mir generell für Cubase, bei allen Kanälen. Wenn ích an einem Projekt arbeite, kommt es ggf. ja mal vor, dass es clippt, dann kann man eingreifen und beobachten, ob es wieder passiert. Bisher geht das bei mir nur, wenn ich manuell die Warnung in Kanal lösche (klick).

Vieleicht gibt es ja eine Möglichkeit, es zu ändern?

Gruß
Sascha

Hi & Danke für den Tipp!

Ist allerdings auch nur ein Workaround und benötigt ebenfalls eine Aktion am Computer, was ich ja vermeiden will, wenn ich mit der Gitarren herumlaufe. Mir würde es helfen, wenn nach einem bestimmten Zeitraum die Clipping Warnungn wieder verschwindet und ich weiter einpegeln kann, ohne an den PC zu gehen.

Gefunden habe ich nur die Option “Reset bei Wiedergabe”, was allerdings auch nicht viel hilft, da ich ja erstmal gar nichts wiedergebe. Seltsam, dass man sowas nicht in Cubase anpassen kann…

Tja, ich war ja nicht untätig, konnte bisher aber nichts hilfreiches finden, weder in den Einstellungen noch in der Doku oder im Netz. Schade…bekommt die Gitarren doch immer wieder neue Schrammen, wenn ich an den Schreibtisch knalle… :confused:

"Erzählst du, wo du “Reset bei der Wiedergabe” gefunden hast? Ds würde schon mal helfen. Mir geht das Dauer-Rot seit ewigen Zeiten auf die nerven :confused:

Gain entsprechend einstellen. Das rot soll anzeigen das ein Signal übersteuert wurde. Und wenn das automatisch ausgeschaltet wird kann es sein das Fehler im Audio Material ist und man hat es übersehen weil das rot nicht mehr da ist.

Genau das will er ja tun, Gain einstellen. Nur eben nicht jedesmal nach der Anpassung zum Rechner rennen, Maus anfassen, Clipping-Anzeige zurücksetzen usw. bis es beim x-ten mal passt.
Ich hätte diese Funktion auch gerne.

Manchmal habe ich den Eindruck das manche so garnicht klarkommen.
Wenn ich gain einstelle sitze ich vor dem Rechner, da ist das kein Problem. Und wenn ich weiter weg säße dann würde ich ein Midi Gerät benutzen zum einstellen. Oder cubasis. Wenn ich so weit vom Rechner entfernt sitze dann muss ich eine Fernsteuerung haben. Alleine schon um Record zu starten und zu beenden. Und würde da nicht ein langes Kabel reichen um vor dem Rechner zu sitzen beim einpegeln? So weit entfernt kann das doch nicht sein. Zumindestens nah genug um das rot zu sehen.
Gut, die Funktion ist für manche nicht verkehrt und es kann natürlich bei Steinberg eine Anfrage gestellt werden. Und was ist dann bis zu dem Zeitpunkt bis Steinberg es eingebaut hat? Wenn es überhaupt eingebaut wird. Ich denke da ist es sinnvoll seinen Workflow, Arbeitsweise den Möglichkeiten anzupassen die vorhanden sind.

Und wenn jemand mit seiner Gitarre gegen den Schreibtisch knallt so das es Schrammen gibt, dem kann ich allerdings nicht mehr helfen. Ich mache schon mal Musik mit fast 2 Promille und selbst dann passiert mir sowas nicht.

Nachtrag: wenn ich das gain an der soundkarte korrekt eingestellt habe erwarte ich eigentlich das cubase das alles ohne Übersteuerung aufnimmt.

Hi zusammen,

Ich mache schon mal Musik mit fast 2 Promille und selbst dann passiert mir sowas nicht.

wie wärs denn zur Absicherung mit nem Brickwall-Limiter im Eingang?
( @ plan9 … bzw. am Flaschenhals vom Captain Morgan? :laughing: )

Dein Audiomischer von RME hat zum Beispiel ebenfalls ne Dynamik-Sektion wo man den Comp auch zum Limiter werden lassen kann. Bei teils leichten Übersteuerungen wäre es so kein Problem, wenn der Limiter allerdings zu oft “greifen” muß, mal echt Gedanken machen…

Gruß, Vacsy

Naja, meine RME UC hat keine Effekte, ergo auch keinen Limiter, der den Eingang “einfägt”,
Der RME Audiomischer hat auch einen Clipping Indikator, der setzt sich allerdings zurück nach einger Zeit.
Macht 100% Sinn, wenn man vor allem mit Gitarren arbeitet. Dabei kann es schonmal zu Pegelspitzen kommen, wenn z.B. mal das Kabel herausgeht, da nicht jeder 100 Quadratmeter im Studio hat und dazu noch einen Techniker, der am PC sitzt.

@Plan9
Kannst mich gerne im Kellerstudio besuchen, dann verstehst Du vielleicht, warum es für mich ideal wäre, wenn der Clipping Indikator wahlweise! nach einiger Zeit wieder zurückgesetzt wird.

Ist sicher eine Bequemlichkeit, aber Cubase ist ja nicht nur für die Major Studios gemacht :wink:

Ich fände es einfach prima, kann ja keine große Sache sein. Sicher einfacher, als ein neuer Effekt oder ein neues VST Instrument…

NIchts für ungut, ich komme schon soweit ganz gut klar mit Cubase

Jetzt habe ich 2 Promille,
Danke euch für die gute Aufnahme, :mrgreen:
Später mehr,…
Und ein kleiner Link auf youtube. Ich hoffe ich verstoße nicht gegen rechte??

Cool.
Ich habe mir das bei iTunes gekauft. Musiker müssen bezahlt werden, das ist gesetz

hmm, ich gebe auch mal meinen Senf dazu.

Finde es eigentlich gut, dass die Clipping Anzeige nicht verschwindet! Habe mir einen Shortcut auf meine Shortcuttastatur gelegt mit denen ich die Meter zurücksetzten kann. Beim Einpegeln für mich unerlässlich.

Egal welche Signale ich in Cubase Recorde, dass der Input Kanal übersteuert kommt sehr selten vor.
So lange ich nicht mit 16 Bit aufnehmen muss, Pegel ich das Signal so, dass die Peaks beim Recorden so bei -12 dBfs liegen und die wirklich höchsten Peaks bei MAX -6 dbfs.

Folgender Thread dürfte dafür interessant sein. Ja ich weiss es geht eher ums Mixing und ist verdammt viel zu lesen :wink: aber warum sollte ich bis -2dbfs aussteuern wenn ich fürs mixing alle Signale wieder runter drehen muss?

UAD Plugins z.B. haben ein operating Level bei -18dbfs, außer ein paar einzelne Plugins die eher für die Mastersumme sind liegen bei -12dbfs. (Für die genauen Werte einfach ins Handbuch gucken, bin mir nicht 100% sicher)

Von daher, wenn du richtig Pegelst, erübrigt sich dein “problem” von alleine oder übersehe ich da etwas ?

Beste Grüße

:mrgreen: Danke, verstanden,
Am Samstag geht es mir wieder besser, aber wir trinken Marille.

Danke euch. :blush:

Ok…jetzt auch nochmal MEIN Senf: ich habe da etwas verwechselt, falsch gelesen, war seeehr früh am Morgen vor der Arbeit :sunglasses: Was ICH meinte, ist die CPU-Peak Anzeige, die andauernd anspringt, wenn ein anspruchsvolles plugin mal was “Anstrengenderes” tut. Es sind aber nur Peaks, die durchschnittliche Anzeige liegt bei einem vollen Stück vielleicht bei 75%. Aber die Peaks erscheinen schon bei 15% !! durchschnittlicher Auslastung recht häufig, die Fehler sind akustisch meist nicht einmal hörbar oder wenigstens nicht störend und interessieren mich eigentlich gar nicht, weil beim Runterrechnen scheinbar ja alles sauber berechnet wird.
Für DIESE Anzeige wünsche ich mir ein Auto reset nach vielleicht 10 Sekunden oder so…