Hallolo
ich hätt da mal eine Frage
ich nehm nun schon seid langer Zeit Musik mit Cubase auf und war mir halbwegs sicher einen ordentlichen Ablauf zu haben. Diese Einschätzung seh ich aber grad in ihren Grundfesten erschüttert ich weis nur nicht wo ich den Denkfehler habe. Vieleicht könnt ihr mir helfen:
folgendes Szenario:
Ich nehm eine Sängerin auf. Vom Mikro gehts in ein RME UCX(dort wird der Pegel um ca. 25dB verstärkt) anschließend ins Cubase 6.0.7 in den Eingangskanal(ohne Verstärkung) und aufgenommen wird in Spur 1 mit dezentem Kompressor und zero-latency Hall.
Die Stimme ist so ausgepegelt, so dass sie durchschnittlich bei -12dB liegt und in Spitzen vl. mal -4dB erreicht.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die beiden Effekte nicht mit auf dem aufgenommenen Material sind sondern lediglich einem angenehmeren Monitoring dienen weil sie ja nicht im Eingangskanal(ganz links) sitzen sondern nur auf der Spur, also quasi nach der Aufnahme. Ist das so richtig?
Ich nutze desweiteren den Controlroom mit 1xStudio,1xMonitor.
Nun zum Problem selbst. Die Aufnahme läuft gut und die Sängerin gibt stellenweise mal mehr Gas und es wird lauter. Bisher hab ich immer nur die rote Clipping-Anzeige vom Transportfeld(F2, rechte Seite) im Auge gehabt und solange die nicht rot leuchtete wähnte ich mich bzgl. Übersteuerung in Sicherheit.
Nun hatte ich aber leider 2 WTF-Erlebnisse wo mir die Spurdarstellung schon komisch aussah und die Audiostatistikfunktion auch Pegel-Max=0db ausgab. Gleichzeitig waren die Takes aber in der Grafik wie abgeschnitten bzw. limitiert bei 0bB. Die Clippinganzeige war aber nicht rot!
Daraufhin hab ich mir bei den folgenden Aufnahmen gleichzeitig in Totalmix von RME den Pegel angeschaut und siehe da es waren Spitzen drin, die aber nicht in Cubase angezeigt werden.
Frage ist nun:
warum hat Cubase das nicht als clipping erkannt?(Einstellungssache für Headroom,o.ä.?)
wie kontrolliert ihr eigentlich bei euren Aufnahmen die maximalen Pegelspitzen?
wer ist verantwortlich für den Limitereffekt also das abschneiden der Spur bei 0dB. Ist das generell so, dass
Cubase nichts lauteres durchgehen lässt?Sone Art Schutzlimiter vieleicht? In der Config meiner Soundkarte hab ich sowas nicht gefunden obwohl es auch da nicht auszuschließen wäre.
vielen Dank schonmal fürs lesen und vieleicht für hilfreiche Tips