CPU Spitzen in Cubase 13-14 gelöst

Ich habe die gleichen Probleme mit CPU Spitzen in Cubase gehabt, wie viele, die hier berichtet haben.Besonders mit Musiclab Gitarren-da ging die Leistungsanzeige durch die Decke (256 Buffer).Ich habe alle Tricks, die Ich finden konnte-getestet und das Ergebnis war, dass nichts wirklich geholfen hat.Nun habe Ich alles neu aufgesetzt und die Bios Einstellungen,erstmal auf orginal gelassen sowie in Windows auch alles so gelassen, wie es nach einer Neuinstallation eben installiert wird.Was hat mir nun geholfen? Als erstes habe Ich im Bios festgelegt,wieviel Watt die CPU ziehen soll ( I9 13900K auf Gigabyte Aorus Z790 Elite AX).Dies habe Ich auf 180Watt PL1 gesetzt und 220Watt PL2. Da Ich einen Noctua Chronamax CPU Lüfter benutze, der max 230Watt bewältigen kann, sind 220Watt ok. Dazu habe Ich im Bios die max. Temperatur auf 90Grad begrenzt. Das Ausschlaggebende war aber, einfach alle E-Cores zu deaktivieren, da scheinbar diese Hybridarchitektur nicht so richtig funktioniert. Klar gebe Ich Leistung damit weg, aber das merkt man nicht in Cubase. Auch Latencymon zeigt ein viel bessers Ergebnis an als vorher und das Zappeln in der Cubase Leistungsanzeige ist hiermit - bei mir - Geschichte (bei 128 Buffer).
Ich hoffe es hilft den Einen oder Anderen…

2 Likes

Wow, 600 € für einen Prozessor der nicht richtig funktioniert.
Schon komisch, dass die Leute diese Dinger einfach weiter kaufen, die Probleme, die Intel nicht gelöst bekommt, sollten sich doch rumgesprochen haben.

Leider gabs diese Informationen damals noch nicht (bezügl. Intel Probleme der 13 & 14 Generation) und jetzt muss ich mit dieser CPU leben. Da ich UAD Benutzer bin, war die Auswahl auch nicht gross. Zumindest funktioniert es jetzt für mich sehr gut und es ist genug Leistung da, um auch grössere Projekte, stemmen zu können, sowie eine vernünftige Latenz für Midi eingaben mit Soft-Synths.

Eigentlich sollte die E-Core Problematik in Cubase mittlerweile gelöst sein. Bist du auf Windows 11?

Ich bin auch UAD Benutzer, allerdings auf einem AMD System.
Aber ich weiß, was du meinst.
Inzwischen gibt es tatsächlich Mainboards für AMD mit Thunderbolt.

Wenn ich mich recht erinnere, gilt das nicht für alle Prozessoren oder Mainboards.

Ja , ich bin auf W11. Das problem ist Intel. Man muss es leider sagen, die haben es verkackt.

Ich benutze das Apollo Twin USB. Thunderbolt war damals für PC’s noch nicht erhältlich und es ist immer noch eine gute Soundkarte.

Das Problem liegt wohl weniger an Intel, als an den Bios Voreinstellungen der Mainbord Hersteller, die sich nicht an die Intel Spezifikationen halten und sich mehr an die Overclocker und Benchmark Nerds richten.
Deine Voreinstellungen sind für ein stabiles Betreiben der CPU absolut richtig, obwohl ich mit meinen Werten noch etwas weiter runtergegangen bin.
Du kannst im Bios auch mal die C-States ausschalten. Ruhige und stabile Leistungsanzeige, allergings verbunden mit etwas höherer Temperatur und höherem Stromverbrauch.
P.S. Alle E-Cores sind in meiner CPU (13900K) aktiviert.
Setze PL1 auf 125W. Das ist die TDP für die CPU.

1 Like