Cubase 11 und Focusrite Scarlet 8i6 wird nicht erkannt Windows 10

Hallo,
Ich habe Cubase 11 Artist und habe ein Focusrite Scarlet 8i6. Das Interface wird von Cubase nicht erkannt.

Ich habe auch die beigefügte Abelton 10 Version installiert, damit funktioniert das Focusrite sowohl bei Aufnahmen als auch beim Abspielen.

Im Menu unter Studio-Studio-Einstellungen wird unter Geräten das Focusrite nicht angezeigt.
Bei den Anschlüssen kann ich es auswählen, aber als ASIO-Treiber ist nur der Generic ASIO Treiber aufgeführt.

Wo kann noch etwas falsch eingestellt sein, denn grundsätzlich funktioniert die Hardware ja mit einer anderen Software, also darf der Fehler nicht an Kabeln, Treibern, etc. liegen.

Ich meine sogar, es hätte schon einmal funktioniert, aber da es jetzt zwei Jahre her ist, dass ich das Audiointerface benutzt habe, weiß ich nicht ob es wirklich auch mit Cubase schon einmal geklappt hatte,

Wer hat eine Idee ?

MfG
Martin

Ein herzliches Willkommen im Forum! :vulcan_salute:

Ich nehme doch an, dass Dein Audiointerface einen eigenen ASIO-Treiber besitzt? Diesen musst Du in Cubase entsprechend auswählen.
Den bei der Installation von Cubase standardmäßig installierten generischen ASIO-Treiber von Steinberg kannst Du dann deinstallieren.

Hi,

ich bin mir sicher diesen habe ich auch installiert, dem in Abelton ist er verfügbar und dort funktioniert ja alles, anders in Cubase wo er mir nicht angezeigt wird.

Ich kann es gerne nochmal überprüfen, ich er installiert ist, das aber die Frage wo sehr ich das?

hier ein screenshot aus Cubase 10 sollte in 11 genauso aussehen, dort wo hier asio4all ausgewählt ist muss bei Dir Focusrite asio stehen


Cubase zeigt dir alle Asio Treiber an, die auf Deinem Systen verfügbar ( installiert) sind.

1 Like

Danke für den Screenshot, ich bin da im Menu auch drin gewesen, aber genau dort wird kein ASIO Treiber von Focusrite da angezeigt.

Ich habe versucht rauszufinden ob mir der ASIO Treiber im Windows System angezeigt wird, aber ich kann da nichts finden.

Ich werde jetzt am Donnerstag nochmal mit einem IT-Technker das System überprüfen, ich hoffe er findet etwas raus.

Ableton bietet zusätzlich die Möglichkeit, neben ASIO auch MME/Direct X zu nutzen. Vielleicht funktioniert Dein Interface deswegen mit diesem Programm.

Wenn Du unten links in das Suchfeld der Taskleiste (ggf. auf das Lupensymbol klicken) den Begriff “Geräte-Manager” eingibst, dann kannst Du den Gerätemanager der Systemsteuerung starten. Dort sollte unter dem Punkt “Audio, Video und Gamecontroller” der ASIO-Treiber von Focusrite gelistet sein. (Sofern er tatsächlich vorhanden ist.) Sofern etwas mit dem Treiber nicht stimmen sollte, wird Dir dies dort ebenfalls angezeigt.
Normalerweise verewigen sich solche Treiber auch deutlich sichtbar im System, sodass sie eigene Einträge im Startmenü erstellen und in der Systemsteuerung an zahlreichen Orten zu finden sind. (Zum Beispiel unter “Programme deinstallieren oder ändern” oder unter “Apps und Features”.)

Focusrite bietet die passenden Treiber HIER zum Download an.

Danke für die Hinweise, ich habe sicherheitshalber die Software von Focusrite deinstalliert und installiert, trotzdem wird kein expliziter ASIO Treiber von Focusrite angezeigt.
grafik

Ich habe die Treiber nach deren Anleitung installiert und lt. Beschreibung sollte der Treiber auch mit installiert werden.

Es besteht keine separate Auswahl um speziell einen ASIO-Treiber zu wählen und zu installieren, deshlab unverändert die Frage wie kann ich Cubase und Focusrite nutzen.

einen Asio Treiber wirst Du so in Windows nicht finden, weil Asio eine Systemerweiterung von Steinberg ist und nur Anwendungen die dieses Protokol unterstützen einen dementsprechenden Treiber Bestandteil sehen und benutzen, siehe Ableton Live
und hast Du denn die richtige Version installiert? denn es gibt das Scarlet in drei verschiedenen Versionen.

Ja, ich habe es nochmal extra kontrolliert und genau den Treiber der Controlsoftware für mein Interface installiert.

Es scheint keinen Fehler zu geben, bis auf die Tatsache , dass mir in Cubase kein Focusrite angezeigt wird.

Ich habe gerade nochmal in Ableton geschaut und dort steht:

Da es mit Ableton auch sauber funktioniert, kann es aus meiner Sicht nicht mehr am Soundinterface und an dessen Treibern liegen.

Der Feher lag dann doch eher bei mir.

Unter Audiosystem stand der Generic ASIO Treiber, wenn ich da drauf geklickt habe passierte nichts, also habe ich versucht mit “+ Gerät hinzufügen” das Focusrite hinzuzufügen, dort wurde es nicht aufgeführt.

Ich konnte aber auch den Punkt “Audiosystem” anklicken, dann kam das rechte Menu und dort konnte ich den richtigen Treiber auswählen.

Aufnahme klappt jetzt, Testweise, was noch nicht klappt ist das “abspielen und hören”, aber da schau ich nochmal in den Einstellungen rein, da es jetzt grundsätzlich geht, scheint das Problem lösbar zu sein.

Benutzerfreundlich und erkennbar, dass der Punkt “Audiosystem” auswählbar erscheint ist leider nicht gegeben, ich weiß nicht was sich Entwickler dabei ausdenken. Checkbox mit Pfeil unten, so wie bei den Geräten wäre ja machbar.

Ich hab Cubase schon früher benutzt, vor 20 Jahren oder so, fand ich damals super, habe dann viele Jahre nichts mehr mit der Musik gemacht und vor zwei Jahren mir alles neu zugelegt. Ich muss sagen, dass die bedienung so komplex geworden ist, dass das Programm nur zu benutzen ist, wenn man ständig damit arbeitet. Schade, dass sich Software manchmal in eine falsche Richtung entwickelt - aus meiner Sicht.

Danke für die Hilfe und Lösungsansätze, so konnte ich ja irgendwie das Problem doch eingrenzen und lösen.

Wenn der Hersteller “ASIO” mit in den Namen aufnimmt, dann schon. :wink:
Aber es ging in diesem Fall hauptsächlich darum, ob überhaupt ein Focusrite-Treiber installiert ist. Das sind ja ASIO-Treiber.

Wenn man den Umgang mit ähnliche Programmen gewohnt ist, erschließt sich das schon. :blush: Aber ich kenne das selbst: Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. :wink:

Viele lesen das nicht gerne, aber das Handbuch vorher und/oder parallel zum Gebrauch der Software zu lesen, ist eigentlich fast immer sehr hilfreich. Gerade bei einer so komplexen Software wie Cubase.

Aber wenn Dir Cubase zu komplex und/oder verschachtelt und/oder zu unübersichtlich ist, was ich ja verstehen könnte, was spricht denn dann dagegen, eine weniger umfangreiche Version bzw. DAW zu nutzen? Ergibt doch keinen Sinn, sich mit der komplexen Bedienphilosophie zu beschweren, wenn Du hinterher eh nur einen Bruchteil der Funktionen nutzt.

Du musst die Ein- und Ausgänge entsprechend einstellen. Damit Dein Signal letztlich auch beim “Main out” landet, musst Du Eingangs- und Ausgangsbusse einrichten. Und dann natürlich auch im Projekt entsprechende Einstellungen vornehmen,

Ich bin halt nach vielen Jahren wieder bei Cubase gelandet, weil ich davon ausgegangen bin, dass es leichter ist die Philosophie wieder zu verstehen und zu nutzen, als irgendein anderes Programm. Ich hatte Cubase 3 oder 4 in der Pro Version, ist halt lange her.

Ich habe mir Ableton angeschaut, aber einfach war es auch nicht und ein paar Funktionen aus den höheren Versionen lesen sich schon sinnvoll, allerdings schien mir jetzt auch die Pro Version für meine Zwecke zu teuer und zu komplex, deshalb hatte ich mich für den Artist entscheiden.

Vielleicht bin ich inzwischen zu alt und unflexibel, ich arbeite seit mehr als 40 Jahren mit Computern, es ist auch mein Beruf, allerdings inzwischen fast nur noch noch kaufmänisch, die Technik machen die Kollegen, aber ich habe früher auch selbst programmiert und ich wünsche mir von Entwicklern, dass sie den Nutzer abholen, da wo er steht, aber immer wieder stelle ich bei allen möglichen Programmen fest, dass ein bestimmtes Wissen vorausgesetzt wird, was aber nicht immer vorhanden ist. Vielleicht ist ea auch mehr die Logik, die nicht mehr identisch oder zumindest ähnlich ist.

Das nervt einfach…und in dem Fall war es ein Menupunkt, der als solcher nicht ersichtlich ist, warum macht man das ? Damit es cooler aussieht ? Ich kann es einfach nicht nachvollziehen.

Das Soundproblem habe ich dann später auch hinbekommen, ähnlicher Fall. Ich den Voreinstellungen stelle ich alles ein, ich muss es aber in dem Projekt in der Spur nochmal explizit auswählen ! Häh ? Wenn es voreingestellt wird, sollte es dort auch erscheinen und natürlich abzuändern sein, aber nicht leer sein.

Handbuch lesen ist ja keine schlechte Idee, aber es gibt kein Handbuch. Klr irgendwas alsPDF zum Ausdrucken, aber will ich das ? Früher gab es häufig eine Kontextbezogene Hilfe, wäre schön wenn es sowas noch geben würde. Das finde ich bei Ableton tatsächlich praktischer, wäre schön, wenn ich quasi eine Onlinehilfe mit Fotos und einer Beschreibung der Möglichkeiten einblenden könnte, wenn ich sie brauche.

In den Handbüchern sind alle Funktionen schön ordentlich beschrieben, aber versteht man das so ohne ausreichend Kontext ? Nee, ich nicht und ich glaube viele andere auch nicht.

Man kann darüber noch lange diskutieren, wie gesagt, es liegt sicher an mir, aber auch bei jeder anderen Software ist es aus meiner Sicht nicht besser und ein paar Funktionen kenne ich ja noch von früher und das Programm ist technisch gut.

Der Austausch hat zumindest geholfen, meine Problem zu lösen obwohl ich der Meinung bin, dass es technisch möglich wäre, dass dieses Problem gar nicht auftreten müsste, wenn man die Software so programmiert, dass es keine Benutzerfehler gibt, aber dann bräuchte wir das Forum hier und woanders ja nicht, wir würden uns unbekannterweise nicht austauschen und gegenseitig helfen, wäre also auch blöd.

In dem Sinne, vielen Dank für die Tipps, ich kann sagen es klappt, Hinweis an die Programmierer, denkt immer der Benutzer ist noch dümmer und ungeschickter as ihr es euch vorstellen könnt.

Gute Nacht zusammen, bis zum nächsten Mal.

Liebe Grüße

Martin

1 Like

Mir geht es ähnlich. Aber eher in Bezug auf den Umstand, dass viele Programme heutzutage eine bestimmte Potenz des Rechners voraussetzen. Offensichtlich ist ein ressourcenschonender Programmcode noch schwieriger zu programmieren als eine übersichtliche und benutzerfreundliche GUI. :blush:

Super, dass es jetzt funktioniert. :+1:
Jetzt, wo Dein Problem gelöst ist, darfst Du gerne einen der passenden Beiträge als “Solution” auswählen. Ein Herzchen als Dankeschön ist auch immer gerne gesehen.

Und wenn Du wieder ein Problem haben solltest, weißt Du ja, wo Du uns finden kannst. :wink:

1 Like

Einige Ungereihmtheiten bleiben, aber grundsätzlich funtioniert es und die Disskusion hier hat mir auf jeden Fall geholfen.